Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2018

26.02.2018 | Arteriosklerose | Geschichte der Gefäßchirurgie

Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike

Teil VII – Über Arteriosklerose, Amputationen, Zehenprothesen und Antibiotika; Befunde aus der Paläopathologie und Archäomedizin

verfasst von: Dr. R. Michallek, F. Michallek

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Arteriosklerose-Forschung führt mittlerweile unter Zuhilfenahme modernster computertomographischer Techniken in antike Zeiten zurück. So konnte Arteriosklerose bei einem Drittel von bis zu 4000 Jahre alten Mumien festgestellt werden. Lange Zeit unauffindbare Beweise für überlebte chirurgische Eingriffe fanden Paläopathologen anhand von zwei Fällen von verheilten Vorfußamputationen. Die Entdeckungen zweier Großzehenprothesen gelten derzeit als älteste Artefakte für intravitale Prothesen. Sowohl das Vorkommen von Tetrazyklin in den Knochen antiker Nubier als auch die Aufklärung, wie dieser hochwirksame antibiotische Wirkstoff in die Knochen hineingelangte, stellt einen außergewöhnlichen Befund dar. Das Auge des Horus, beleuchtet unter kultur- und religionsgeschichtlichem Teilaspekt, besitzt einen Bezug zur heutigen Phlebologie.
Fußnoten
1
Mumia vera aegyptica war ein für viele Krankheiten gepriesenes Pulver u. a. als Aphrodisiakum. Bis 1924 verkaufte eine heute noch am Markt vertretene deutsche Arzneimittelfirma Mumia vera zum Kilopreis von 12 Goldmark [8]. Anwendungen erfolgten per os in Wasser aufgeschwemmt, als Hauteinreibungen oder direkt auf Wunden. Wegen der oralen Applikation wurde in späteren Zeiten der Begriff des Mumienkanibalismus geprägt.
 
2
Johann Friedrich Lobstein (1777–1835), Deutscher Pathologe und Anatom in Straßburg. Geburtshelfer und Lehrer der Hebammenschule ebenda.
 
3
Johann Nepomuk Czermak (1828–1873), Prager Physiologe. Begründete 1858 die Laryngoskopie.
 
4
Mark Armand Ruffer (1859–1917), englischer Bakteriologe, arbeitete u. a. bei Luis Pasteur und Ilja Metschnikow. Ruffer gilt ebenfalls als der Begründer der Paleoparasitologie.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allam AH et al (2011) Atherosclerosis in ancient Egyptian mummies. The Horus study. JACC Cardiovasc Imaging 4:315–327CrossRefPubMed Allam AH et al (2011) Atherosclerosis in ancient Egyptian mummies. The Horus study. JACC Cardiovasc Imaging 4:315–327CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bassett E et al (1980) Tetracycline-labeled human bone from prehistoric Sudanese Nubia (A.D. 350). Science 209:1532–1534CrossRefPubMed Bassett E et al (1980) Tetracycline-labeled human bone from prehistoric Sudanese Nubia (A.D. 350). Science 209:1532–1534CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Blasius E (1832) Handbuch der Akiurgie zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht. Anton und Gelbcke, Halle Blasius E (1832) Handbuch der Akiurgie zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht. Anton und Gelbcke, Halle
4.
Zurück zum Zitat Cermak JN (1852) Beschreibung und mikroskopische Untersuchungen zweier Mumien. Sitzungsber kaiserl Akad Wiss Math Naturwiss Kl 9:427–448 Cermak JN (1852) Beschreibung und mikroskopische Untersuchungen zweier Mumien. Sitzungsber kaiserl Akad Wiss Math Naturwiss Kl 9:427–448
5.
Zurück zum Zitat Finch CE (2011) Atherosclerosis is an old disease: summary of the Ruffer centenary symposium, the paleocardiology of ancient Egypt, a meeting report of the Horus study team. Exp Gerontol 46:843–846CrossRefPubMed Finch CE (2011) Atherosclerosis is an old disease: summary of the Ruffer centenary symposium, the paleocardiology of ancient Egypt, a meeting report of the Horus study team. Exp Gerontol 46:843–846CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Finch J (2011) The art of medicine. The ancient origins of prosthetic medicine. Lancet 377(9765):548–549CrossRefPubMed Finch J (2011) The art of medicine. The ancient origins of prosthetic medicine. Lancet 377(9765):548–549CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gardiner AH (1957) Egyptian grammar. Being an introduction to the study of Hieroglyphs, 3. Aufl. xford University Press, London (1st edition 1927) Gardiner AH (1957) Egyptian grammar. Being an introduction to the study of Hieroglyphs, 3. Aufl. xford University Press, London (1st edition 1927)
8.
Zurück zum Zitat Germer R (1998) Das Geheimnis der Mumien. Ewiges Leben am Nil. Prestel München, New York Germer R (1998) Das Geheimnis der Mumien. Ewiges Leben am Nil. Prestel München, New York
9.
Zurück zum Zitat König W (1896) 14 Photographien von Röntgen-Strahlen aufgenommen im Physikalischen Verein zu Frankfurt a. M. J. A. Barth, Leipzig König W (1896) 14 Photographien von Röntgen-Strahlen aufgenommen im Physikalischen Verein zu Frankfurt a. M. J. A. Barth, Leipzig
10.
Zurück zum Zitat Nelson ML et al (2010) Brief communication: mass spectroscopic characterization of tetracycline in the skeletal remains of an ancient population from Sudanese Nubia 350–550 CE. Am J Phys Anthropol 143:151–154CrossRefPubMed Nelson ML et al (2010) Brief communication: mass spectroscopic characterization of tetracycline in the skeletal remains of an ancient population from Sudanese Nubia 350–550 CE. Am J Phys Anthropol 143:151–154CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nerlich AG et al (2000) Ancient Egyptian prosthesis of the big toe. Lancet 356(9248):2176–2179CrossRefPubMed Nerlich AG et al (2000) Ancient Egyptian prosthesis of the big toe. Lancet 356(9248):2176–2179CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nerlich A (2002) Chirurgie im alten Ägypten. Spektrum Wiss 2:76–83 Nerlich A (2002) Chirurgie im alten Ägypten. Spektrum Wiss 2:76–83
13.
Zurück zum Zitat Ricci S, Caggiati A (1999) Echoanatomical patterns of long saphenous vein in patient with primary varices in healthy subjects. Phlebology 14:54–58CrossRef Ricci S, Caggiati A (1999) Echoanatomical patterns of long saphenous vein in patient with primary varices in healthy subjects. Phlebology 14:54–58CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ruffer MA (1911) On arterial lesions found in Egyptian mummies (1580 B.C.–525 A.D.). J Pathol Bacteriol 16:453–462CrossRef Ruffer MA (1911) On arterial lesions found in Egyptian mummies (1580 B.C.–525 A.D.). J Pathol Bacteriol 16:453–462CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Syverson, D (2013) Theorie zur Pathogenese der Arteriosklerose. Dissertation. Medizinische Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin Syverson, D (2013) Theorie zur Pathogenese der Arteriosklerose. Dissertation. Medizinische Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin
16.
Zurück zum Zitat Tapsoba I et al (2010) Finding out Egyptian gods’ secret using analytical chemistry: biomedical properties of Egyptian black makeup revealed by amperometry at single cells. Anal Chem 82(2):457–460CrossRefPubMed Tapsoba I et al (2010) Finding out Egyptian gods’ secret using analytical chemistry: biomedical properties of Egyptian black makeup revealed by amperometry at single cells. Anal Chem 82(2):457–460CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Thompson RC et al (2013) Atherosclerosis across 4000 years of human history: the Horus study of four ancient populations. Lancet 381(9873):1211–1222CrossRefPubMed Thompson RC et al (2013) Atherosclerosis across 4000 years of human history: the Horus study of four ancient populations. Lancet 381(9873):1211–1222CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin. Handbuch der Orientalistik 36, Bd. I. Brill-Verlag, Leiden, Boston, Köln Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin. Handbuch der Orientalistik 36, Bd. I. Brill-Verlag, Leiden, Boston, Köln
21.
Zurück zum Zitat Smith GE (1912) The Royal Mummies, Catalogue Général du Musée du Caire, Nos 61051–61100, Cairo. Imprimerie de l’institut français d’archéologieorientale, Cairo Smith GE (1912) The Royal Mummies, Catalogue Général du Musée du Caire, Nos 61051–61100, Cairo. Imprimerie de l’institut français d’archéologieorientale, Cairo
Metadaten
Titel
Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike
Teil VII – Über Arteriosklerose, Amputationen, Zehenprothesen und Antibiotika; Befunde aus der Paläopathologie und Archäomedizin
verfasst von
Dr. R. Michallek
F. Michallek
Publikationsdatum
26.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0360-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Gefässchirurgie 2/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.