Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2016

15.11.2016 | Pflege | Editorial

Gender und Pflege

verfasst von: Prof. Dr. Josefine Heusinger, Dr. Kerstin Kammerer, Prof. Dr. Kirsten Aner

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit „Gender“ und „Pflege“ werden zwei Begriffe aufeinander bezogen, zu denen in den vergangenen Jahrzehnten unzählige empirische und theoretische Arbeiten vorgelegt wurden. Eine Durchsicht der nun schon fast 50 Jahrgänge der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie zeigt, dass das Thema Pflege in der Zeitschrift großen Raum einnimmt und das Thema Geschlecht zunehmend berücksichtigt wird – insbesondere als Querschnittsthema im Kontext empirischer Beiträge. Theoretische Auseinandersetzungen mit dieser Kategorie sozialer Ungleichheit finden sich demgegenüber weit seltener. In der Folge können die zahlreichen Beiträge der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, die sich mehr oder weniger explizit auf die mit dem Geschlecht einhergehende Ungleichverteilung von Macht und Chancen beziehen, hier in ihrer Breite nicht ansatzweise gewürdigt werden. Festzustellen ist zugleich, dass die sozialkonstruktivistische Perspektive außerhalb der Geschlechterforschung im engeren Sinne und so auch in dieser Zeitschrift eher randständig ist. Dabei formulierte Simone de Beauvoir bereits 1949 den Satz: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“ [1]. Damit hatte sie nicht nur die Differenz zwischen „Sex/Geschlecht“ und „Gender“ markiert, sondern auch treffend beschrieben, was später von West und Zimmerman [2] als „Doing Gender“ in die sozialwissenschaftliche Forschung eingeführt und seither vielfach mit den unterschiedlichsten Methoden erforscht wurde. Längst kann als gesichert gelten, dass Geschlechterrollen nicht auf biologische Unterschiede zurückzuführen sind, sondern auf sozialen Zuschreibungen basieren, die in Interaktion mit der gesellschaftlichen und räumlichen Umwelt (re-)konstruiert werden und damit auch zu verändern sind. Dieses „Doing Gender“ prägt den Alltag aller Menschen bis ins höchste Alter und ist eng verwoben mit sozioökonomischen Lebenslagen und konkreten Lebenssituationen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat de Beauvoir S (2000) Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Hamburg de Beauvoir S (2000) Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Hamburg
2.
3.
Zurück zum Zitat Dallinger U (1997) Ökonomie der Moral. Konflikt zwischen familiärer Pflege und Beruf aus handlungstheoretischer Perspektive. Westdeutscher Verlag, Opladen Dallinger U (1997) Ökonomie der Moral. Konflikt zwischen familiärer Pflege und Beruf aus handlungstheoretischer Perspektive. Westdeutscher Verlag, Opladen
4.
Zurück zum Zitat Heusinger J, Kammerer K (2013) Literaturstudie Pflege und Gender. Abschlussbericht zum ZQP Projekt. ZQP, Berlin Heusinger J, Kammerer K (2013) Literaturstudie Pflege und Gender. Abschlussbericht zum ZQP Projekt. ZQP, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Winker G (2015) Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. trancript, Bielefeld Winker G (2015) Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. trancript, Bielefeld
Metadaten
Titel
Gender und Pflege
verfasst von
Prof. Dr. Josefine Heusinger
Dr. Kerstin Kammerer
Prof. Dr. Kirsten Aner
Publikationsdatum
15.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-016-1153-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2016 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

„Neue Männer hat das Land“

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.