Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2017

04.04.2017 | Zytokine | Leitthema

Genetische Methoden für die Analyse autoinflammatorischer Erkrankungen

verfasst von: M. Bienias, N. König, C. Wolf, S. Kretschmer, A. Rösen-Wolff, R. Berner, V. Tüngler, Prof. Dr. M. A. Lee-Kirsch

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das phänotypische und genetische Spektrum autoinflammatorischer Erkrankungen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. So sind mittlerweile mehrere monogen bedingte autoinflammatorische Erkrankungen bekannt, bei denen Fieberschübe nicht im Vordergrund stehen und die neben Zeichen systemischer Entzündung auch Autoimmunphänomene oder eine pathologische Infektanfälligkeit aufweisen. Für autoinflammatorische Erkrankungen, die mit einer unkontrollierten Aktivität der Zytokine, IL-1β, TNF-α oder Typ-1-IFN einhergehen, stehen kausale Therapien zur Verfügung. Daher kommt der Sicherung der genetischen Diagnose eine große Rolle zu. Die molekulargenetische Abklärung eines Patienten mit Autoinflammation sollte in Abhängigkeit von der Symptomkonstellation stufenweise erfolgen. Bei eindeutigen Symptomen kann als Erstes die Einzelgensequenzierung erfolgen. NGS-basierte Methoden wie die Panelsequenzierung und die Exomsequenzierung sowie die Array-CGH sind bei unklarer Symptomatik sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat The International FMF Consortium (1997) Ancient missense mutations in a new member of the RoRet gene family are likely to cause familial Mediterranean fever. Cell 90:797–807CrossRef The International FMF Consortium (1997) Ancient missense mutations in a new member of the RoRet gene family are likely to cause familial Mediterranean fever. Cell 90:797–807CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Houten SM, Kuis W, Duran M, de Koning TJ, van Royen-Kerkhof A, Romeijn GJ, Frenkel J, Dorland L, de Barse MM, Huijbers WA et al (1999) Mutations in MVK, encoding mevalonate kinase, cause hyperimmunoglobulinaemia D and periodic fever syndrome. Nat Genet 22:175–177. doi:10.1038/9691 CrossRefPubMed Houten SM, Kuis W, Duran M, de Koning TJ, van Royen-Kerkhof A, Romeijn GJ, Frenkel J, Dorland L, de Barse MM, Huijbers WA et al (1999) Mutations in MVK, encoding mevalonate kinase, cause hyperimmunoglobulinaemia D and periodic fever syndrome. Nat Genet 22:175–177. doi:10.​1038/​9691 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat McDermott MF, Aksentijevich I, Galon J, McDermott EM, Ogunkolade BW, Centola M, Mansfield E, Gadina M, Karenko L, Pettersson T et al (1999) Germline mutations in the extracellular domains of the 55 kDa TNF receptor, TNFR1, define a family of dominantly inherited autoinflammatory syndromes. Cell 97:133–144CrossRefPubMed McDermott MF, Aksentijevich I, Galon J, McDermott EM, Ogunkolade BW, Centola M, Mansfield E, Gadina M, Karenko L, Pettersson T et al (1999) Germline mutations in the extracellular domains of the 55 kDa TNF receptor, TNFR1, define a family of dominantly inherited autoinflammatory syndromes. Cell 97:133–144CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Liu Y, Jesus AA, Marrero B, Yang D, Ramsey SE, Montealegre Sanchez GA, Tenbrock K, Wittkowski H, Jones OY, Kuehn HS et al (2014) Activated STING in a vascular and pulmonary syndrome. N Engl J Med 371:507–518CrossRefPubMedPubMedCentral Liu Y, Jesus AA, Marrero B, Yang D, Ramsey SE, Montealegre Sanchez GA, Tenbrock K, Wittkowski H, Jones OY, Kuehn HS et al (2014) Activated STING in a vascular and pulmonary syndrome. N Engl J Med 371:507–518CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Posey JE, Rosenfeld JA, James RA, Bainbridge M, Niu Z, Wang X, Dhar S, Wiszniewski W, Akdemir ZHC, Gambin T et al (2016) Molecular diagnostic experience of whole-exome sequencing in adult patients. Genet Med 18:678–685. doi:10.1038/gim.2015.142 CrossRefPubMed Posey JE, Rosenfeld JA, James RA, Bainbridge M, Niu Z, Wang X, Dhar S, Wiszniewski W, Akdemir ZHC, Gambin T et al (2016) Molecular diagnostic experience of whole-exome sequencing in adult patients. Genet Med 18:678–685. doi:10.​1038/​gim.​2015.​142 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schouten JP, McElgunn CJ, Waaijer R, Zwijnenburg D, Diepvens F, Pals G (2002) Relative quantification of 40 nucleic acid sequences by multiplex ligation-dependent probe amplification. Nucleic Acids Res 30:e57CrossRefPubMedPubMedCentral Schouten JP, McElgunn CJ, Waaijer R, Zwijnenburg D, Diepvens F, Pals G (2002) Relative quantification of 40 nucleic acid sequences by multiplex ligation-dependent probe amplification. Nucleic Acids Res 30:e57CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Lucito R, Healy J, Alexander J, Reiner A, Esposito D, Chi M, Rodgers L, Brady A, Sebat J, Troge J et al (2003) Representational oligonucleotide microarray analysis: a high-resolution method to detect genome copy number variation. Genome Res 13:2291–2305. doi:10.1101/gr.1349003 CrossRefPubMedPubMedCentral Lucito R, Healy J, Alexander J, Reiner A, Esposito D, Chi M, Rodgers L, Brady A, Sebat J, Troge J et al (2003) Representational oligonucleotide microarray analysis: a high-resolution method to detect genome copy number variation. Genome Res 13:2291–2305. doi:10.​1101/​gr.​1349003 CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Boisson B, Laplantine E, Prando C, Giliani S, Israelsson E, Xu Z, Abhyankar A, Israël L, Trevejo-Nunez G, Bogunovic D et al (2012) Immunodeficiency, auto-inflammation and amylopectinosis in humans with inherited HOIL-1 and LUBAC deficiency. Nat Immunol 13:1178–1186. doi:10.1038/ni.2457 CrossRefPubMedPubMedCentral Boisson B, Laplantine E, Prando C, Giliani S, Israelsson E, Xu Z, Abhyankar A, Israël L, Trevejo-Nunez G, Bogunovic D et al (2012) Immunodeficiency, auto-inflammation and amylopectinosis in humans with inherited HOIL-1 and LUBAC deficiency. Nat Immunol 13:1178–1186. doi:10.​1038/​ni.​2457 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Genetische Methoden für die Analyse autoinflammatorischer Erkrankungen
verfasst von
M. Bienias
N. König
C. Wolf
S. Kretschmer
A. Rösen-Wolff
R. Berner
V. Tüngler
Prof. Dr. M. A. Lee-Kirsch
Publikationsdatum
04.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-017-0300-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Update Rheumatologie

Update Rheumatologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.