Skip to main content
Erschienen in:

09.02.2024 | Geriatrische Diabetologie | Diabetes

Antidiabetische Therapie

Warum Hypoglykämien bei Älteren so häufig sind

verfasst von: Dr. med. Thomas Meißner

Erschienen in: CME | Ausgabe 1-2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Überkommene Ansichten und Gewohnheiten sind schwer abzulegen. Diese Eigenschaft des Menschen macht es in der Diabetologie oft schwer, mit dem Hypoglykämierisiko umzugehen. …
Metadaten
Titel
Antidiabetische Therapie
Warum Hypoglykämien bei Älteren so häufig sind
verfasst von
Dr. med. Thomas Meißner
Publikationsdatum
09.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CME / Ausgabe 1-2/2024
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-023-3751-1

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Nierenfunktion schützen bei HypoPT

Chronischer Hypoparathyreoidismus kann gravierende Folgen für die Nierengesundheit nach sich ziehen. Eine Post-hoc-Analyse der PaTHway-Studie zeigt, dass eine PTH-Ersatztherapie mit Palopegteriparatid einen anhaltenden positiven Effekt auf die Nierenfunktion bei Betroffenen bewirken kann.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt Palopegteriparatid neue Optionen mit physiologischen PTH-Spiegeln im Normbereich über einen Zeitraum von 24 Stunden.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma