Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 2/2011

01.03.2011 | Editorial

Gesundheitsökonomie

verfasst von: PD Dr. S. Stock, A. Icks

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Diabetes mellitus wird aufgrund seiner hohen Prävalenz häufig als „Volkskrankheit“ bezeichnet. Zu den daraus resultierenden medizinischen und versorgungsrelevanten Implikationen treten gesundheitsökonomische und -politische Aspekte hinzu. So berechnete die KoDiM-Studie auf Grundlage der AOK-Daten direkte diabetesattributable Kosten von fast 15 Mrd. EUR für das Jahr 2001. Dies entspricht rund 6,8% der Gesundheitsausgaben bezogen auf das Jahr 2000 [1, 2]. Etwa die Hälfte der Kosten entfallen auf die Behandlung diabetesrelevanter Komplikationen. Aufgrund begrenzter Ressourcen müssen Technologien und Versorgungsformen gemäß Sozialgesetzbuch V nicht nur ihren Nutzen im Sinne ihrer Effektivität, sondern auch ihre Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit unter Beweis stellen. Daraus ergeben sich folgende Fragen:
  • Was kostet die Versorgung des Diabetes mellitus in Deutschland?
  • Welchen Einfluss haben Komorbiditäten wie z. B. die Depression auf die Krankheitskosten?
  • Sind präventive Maßnahmen kosteneffektiv und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt (Primärprävention, Sekundärprävention)?
  • Welche finanziellen Auswirkungen haben neue Versorgungsstrukturen?
  • Wie gut sind Modellierungen im Bereich Diabetes geeignet, um die Kosteneffektivität neuer Technologien zu beurteilen?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ferber L v, Köster I, Hauner H (2007) Medical costs of diabetic complications total costs and excess costs by age and type of treatment results of the German CoDiM Study. Exp Clin Endocrinol Diabetes 115:97–104CrossRef Ferber L v, Köster I, Hauner H (2007) Medical costs of diabetic complications total costs and excess costs by age and type of treatment results of the German CoDiM Study. Exp Clin Endocrinol Diabetes 115:97–104CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Köster I, von Ferber L, Ihle P et al (2006) The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM study. Diabetologia 49:1498–1504PubMedCrossRef Köster I, von Ferber L, Ihle P et al (2006) The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM study. Diabetologia 49:1498–1504PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheitsökonomie
verfasst von
PD Dr. S. Stock
A. Icks
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-011-0687-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Die Diabetologie 2/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod!

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.