Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2021

15.03.2021 | Arthritis | CME

Gicht

verfasst von: PD Dr. A. K. Tausche

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gicht, als häufigste Arthritis, wird durch Harnsäurekristalle ausgelöst. Ursächlich ist die Hyperurikämie, die meist aus einer renalen Harnsäureausscheidungsstörung, einem Zuviel an Purinen, aus Komorbiditäten und serumharnsäureerhöhenden Medikationen resultiert. Der erste Gichtanfall signalisiert abgelagerte Harnsäurekristalle – der Patient erhält eine Schmerztherapie. Danach gerät die Hyperurikämie oft in Vergessenheit, eine Harnsäuresenkung erfolgt nicht. Im interkritischen Intervall schreitet der Ablagerungsprozess fort, um nach Jahren mit Gichtanfällen und Gelenkdestruktionen sowie Nierenfunktionsverlust wieder aufzufallen. Daher fordern die Leitlinien bei sicherer Gicht eine Ursachensuche, diätetische Beratung und zielwertorientierte harnsäuresenkende Therapie. Wegen häufiger kardiometabolischer Begleiterkrankungen ist oft eine komplexe internistische Betreuung erforderlich. Im Folgenden werden die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Gicht kompakt dargestellt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Perez-Ruiz F, Dalbeth N (2019) Gout. Rheum Dis Clin North Am 45(4):583–591CrossRef Perez-Ruiz F, Dalbeth N (2019) Gout. Rheum Dis Clin North Am 45(4):583–591CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Disveld IJM, Zoakman S, Jansen TLTA et al (2019) Crystal-proven gout patients have an increased mortality due to cardiovascular diseases, cancer, and infectious diseases especially when having tophi and/or high serum uric acid levels: a prospective cohort study. Clin Rheumatol 38(5):1385–1391CrossRef Disveld IJM, Zoakman S, Jansen TLTA et al (2019) Crystal-proven gout patients have an increased mortality due to cardiovascular diseases, cancer, and infectious diseases especially when having tophi and/or high serum uric acid levels: a prospective cohort study. Clin Rheumatol 38(5):1385–1391CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zöllner N, Schattenkirchner M (1967) Allopurinol in the treatment of gout and uric acid nephrolithiasis. Dtsch Med Wochenschr 92(14):654–660CrossRef Zöllner N, Schattenkirchner M (1967) Allopurinol in the treatment of gout and uric acid nephrolithiasis. Dtsch Med Wochenschr 92(14):654–660CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Richette P, Doherty M, Pascual E et al (2017) 2016 updated EULAR evidence-based recommendations for the management of gout. Ann Rheum Dis 76(1):29–42CrossRef Richette P, Doherty M, Pascual E et al (2017) 2016 updated EULAR evidence-based recommendations for the management of gout. Ann Rheum Dis 76(1):29–42CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Alten R, Fleck M et al (2017) Evidence-based recommendations for diagnostics and treatment of gouty arthritis in the specialist sector: S2e guidelines of the German Society of Rheumatology in cooperation with the AWMF. Z Rheumatol 76(2):118–124CrossRef Kiltz U, Alten R, Fleck M et al (2017) Evidence-based recommendations for diagnostics and treatment of gouty arthritis in the specialist sector: S2e guidelines of the German Society of Rheumatology in cooperation with the AWMF. Z Rheumatol 76(2):118–124CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kienhorst LB, Janssens HJ, Fransen J, Janssen M (2015) The validation of a diagnostic rule for gout without joint fluid analysis: a prospective study. Rheumatology 54(4):609–614CrossRef Kienhorst LB, Janssens HJ, Fransen J, Janssen M (2015) The validation of a diagnostic rule for gout without joint fluid analysis: a prospective study. Rheumatology 54(4):609–614CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schröder HE (1993) Gicht. In: Hartmann F, Philipp T (Hrsg) Klinik der Gegenwart. Urban & Schwarzenberg, München, S 1–48 Schröder HE (1993) Gicht. In: Hartmann F, Philipp T (Hrsg) Klinik der Gegenwart. Urban & Schwarzenberg, München, S 1–48
10.
Zurück zum Zitat Gröbner W, Zöllner N (1995) Hyperuricemia. Internist 36(12):1207–1221 Gröbner W, Zöllner N (1995) Hyperuricemia. Internist 36(12):1207–1221
11.
Zurück zum Zitat Petsch C, Araujo E, Hueber A, Schett G, Manger B, Rech J (2017) Gout mimicking rheumatoid arthritis. Semin Arthritis Rheum 46(4):e15CrossRef Petsch C, Araujo E, Hueber A, Schett G, Manger B, Rech J (2017) Gout mimicking rheumatoid arthritis. Semin Arthritis Rheum 46(4):e15CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reuss-Borst M, Tausche AK (2018) Update on Gout and Calcium pyrophosphate deposition (CPPD). Dtsch Med Wochenschr 143(16):1157–1166CrossRef Reuss-Borst M, Tausche AK (2018) Update on Gout and Calcium pyrophosphate deposition (CPPD). Dtsch Med Wochenschr 143(16):1157–1166CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Keenan RT (2020) The biology of urate. Semin Arthritis Rheum 50(3S):S2–S10CrossRef Keenan RT (2020) The biology of urate. Semin Arthritis Rheum 50(3S):S2–S10CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Martinon F, Pétrilli V, Mayor A, Tardivel A, Tschopp J (2006) Gout-associated uric acid crystals activate the NALP3 inflammasome. Nature 440(7081):237–241CrossRef Martinon F, Pétrilli V, Mayor A, Tardivel A, Tschopp J (2006) Gout-associated uric acid crystals activate the NALP3 inflammasome. Nature 440(7081):237–241CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schett G, Schauer C, Hoffmann M, Herrmann M (2015) Why does the gout attack stop? A roadmap for the immune pathogenesis of gout. RMD Open 1(Suppl 1):e46CrossRef Schett G, Schauer C, Hoffmann M, Herrmann M (2015) Why does the gout attack stop? A roadmap for the immune pathogenesis of gout. RMD Open 1(Suppl 1):e46CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Neogi T, Jansen TL, Dalbeth N et al (2015) 2015 Gout classification criteria: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 74(10):1789–1798CrossRef Neogi T, Jansen TL, Dalbeth N et al (2015) 2015 Gout classification criteria: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 74(10):1789–1798CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Richette P, Doherty M, Pascual E et al (2020) 2018 updated European League Against Rheumatism evidence-based recommendations for the diagnosis of gout. Ann Rheum Dis 79(1):31–38CrossRef Richette P, Doherty M, Pascual E et al (2020) 2018 updated European League Against Rheumatism evidence-based recommendations for the diagnosis of gout. Ann Rheum Dis 79(1):31–38CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schmidt W (2014) Bildgebung bei Gicht. In: Tausche AK, Aringer M (Hrsg) Gicht – neue Aspekte zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. UNI-MED, Bremen, S 34–36 Schmidt W (2014) Bildgebung bei Gicht. In: Tausche AK, Aringer M (Hrsg) Gicht – neue Aspekte zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. UNI-MED, Bremen, S 34–36
22.
Zurück zum Zitat Tausche AK, Gehrisch S, Panzner I et al (2013) A 3‑day delay in synovial fluid crystal identification did not hinder the reliable detection of monosodium urate and calcium pyrophosphate crystals. J Clin Rheumatol 19(5):241–245CrossRef Tausche AK, Gehrisch S, Panzner I et al (2013) A 3‑day delay in synovial fluid crystal identification did not hinder the reliable detection of monosodium urate and calcium pyrophosphate crystals. J Clin Rheumatol 19(5):241–245CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Doherty M, Jenkins W, Richardson H et al (2018) Efficacy and cost-effectiveness of nurse-led care involving education and engagement of patients and a treat-to-target urate-lowering strategy versus usual care for gout: a randomised controlled trial. Lancet 392(10156):1403–1412CrossRef Doherty M, Jenkins W, Richardson H et al (2018) Efficacy and cost-effectiveness of nurse-led care involving education and engagement of patients and a treat-to-target urate-lowering strategy versus usual care for gout: a randomised controlled trial. Lancet 392(10156):1403–1412CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Alten R, Mischkewitz M, Nitschmann S (2020) Febuxostat or allopurinol in patients with gout : cardiovascular safety of febuxostat and allopurinol in patients with gout and cardiovascular morbidities (CARES). Internist 61(5):530–532CrossRef Alten R, Mischkewitz M, Nitschmann S (2020) Febuxostat or allopurinol in patients with gout : cardiovascular safety of febuxostat and allopurinol in patients with gout and cardiovascular morbidities (CARES). Internist 61(5):530–532CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pérez-Ruiz F, Jansen T, Tausche AK, Juárez-Campo M, Gurunath RK, Richette P (2019) Efficacy and safety of lesinurad for the treatment of hyperuricemia in gout. Drugs Context 8:212581CrossRef Pérez-Ruiz F, Jansen T, Tausche AK, Juárez-Campo M, Gurunath RK, Richette P (2019) Efficacy and safety of lesinurad for the treatment of hyperuricemia in gout. Drugs Context 8:212581CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Klingenberg R, Nitschmann S (2020) Colchicine treatment after myocardial infarction: colchicine Cardiovascular Outcomes Trial (COLCOT). Internist 61(7):766–769CrossRef Klingenberg R, Nitschmann S (2020) Colchicine treatment after myocardial infarction: colchicine Cardiovascular Outcomes Trial (COLCOT). Internist 61(7):766–769CrossRef
Metadaten
Titel
Gicht
verfasst von
PD Dr. A. K. Tausche
Publikationsdatum
15.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-00987-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Innere Medizin 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Osteologie im Blickpunkt

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.