Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2010

01.10.2010 | Leitthema

Goldstandards für einen wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit und Effektivität einer Intervention im Bereich Früher Hilfen als Voraussetzung für ihre Verbreitung

Randomisierte kontrollierte Studien

verfasst von: Prof. Dr. A. Lengning

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit für Frühe Hilfen ist national und auch international anerkannt. Hiermit geht jedoch die legitime Forderung einher, die Wirksamkeit und Effektivität von Präventions- und Interventionsprogrammen nachzuweisen. International liegen hierzu zahlreiche Studien vor, die jedoch zum Teil einige Probleme aufweisen, sodass die Interpretierbarkeit der Ergebnisse häufig eingeschränkt ist. Eine wissenschaftliche Evaluation der Programme in Deutschland fehlt hingegen häufig, oder die Untersuchungen und/oder Auswertungen laufen derzeit. Der vorliegende Beitrag gibt am Beispiel des randomisierten Kontrollgruppendesigns (RCT) einen Überblick darüber, welche „Goldstandards“ für ein Evaluationsdesign, das heißt für den Nachweis der Wirksamkeit und Effektivität einer Prävention/Intervention im Bereich Früher Hilfen wünschenswert sind beziehungsweise wissenschaftlich gefordert werden. Standards zum Wirksamkeitsnachweis nehmen Bezug auf 1. die Spezifizierung der Wirksamkeit des Programms, 2. die Programmdokumentation, 3. die Überprüfung der Qualität der Maßnahmendurchführung, 4. die Erfassung und Bewertung der erwarteten Veränderungen sowie 5. die Schlussfolgerungen über die Kausalität der Ergebnisse und die Generalisierbarkeit. Standards zum Effektivitätsnachweis beziehen sich auf 1. die Beschreibung der Intervention, 2. die Überprüfung unter Alltagsbedingungen und 3. die Kosten-Nutzen-Analyse. Aufbauend auf einer Darstellung dieser Standards werden Empfehlungen zur Verbreitung/Dissemination von Präventions-/Interventionsprogrammen ausgesprochen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat NICHD Early Child Care Research Network (2005) Child care and child development: results from the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. Guilford, New York NICHD Early Child Care Research Network (2005) Child care and child development: results from the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. Guilford, New York
2.
Zurück zum Zitat Kindler H (2006) Frühe Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung: Ein internationaler Forschungsüberblick. Kindesmisshandlung Vernachlässigung 9:23–47 Kindler H (2006) Frühe Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung: Ein internationaler Forschungsüberblick. Kindesmisshandlung Vernachlässigung 9:23–47
3.
Zurück zum Zitat Carpenter B (2005) Early childhood intervention: possibilities and prospects for professionals, families and children. Br J Spec Educ 32:176–183CrossRef Carpenter B (2005) Early childhood intervention: possibilities and prospects for professionals, families and children. Br J Spec Educ 32:176–183CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Goodson BD, Layzer JI, St Pierre RG, Bernstein LS (2000) Good intentions are not enough: a response to Gilliam, Ripple, Zigler, and Leiter. Early Child Res Q 15:61–66CrossRef Goodson BD, Layzer JI, St Pierre RG, Bernstein LS (2000) Good intentions are not enough: a response to Gilliam, Ripple, Zigler, and Leiter. Early Child Res Q 15:61–66CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rutter M (2002) Family influences on behaviour and development: challenges for the future. In: McHale J, Grolnick W (Hrsg) Retrospect and prospect in the psychological study of families. Erlbaum, London, S 321–351 Rutter M (2002) Family influences on behaviour and development: challenges for the future. In: McHale J, Grolnick W (Hrsg) Retrospect and prospect in the psychological study of families. Erlbaum, London, S 321–351
6.
Zurück zum Zitat Rutter M (2006) Is sure start an effective intervention? Child Adolescent Mental Health 11:135–141CrossRef Rutter M (2006) Is sure start an effective intervention? Child Adolescent Mental Health 11:135–141CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brezing H (2000) Welche Bedürfnisse haben Anwender(innen), und wie werden sie in der Forschung abgedeckt? Die Bedeutung von Evaluationsstandards und von Effektivitätskriterien für die Praxis. In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Huber, Bern, S 8–18 Brezing H (2000) Welche Bedürfnisse haben Anwender(innen), und wie werden sie in der Forschung abgedeckt? Die Bedeutung von Evaluationsstandards und von Effektivitätskriterien für die Praxis. In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Huber, Bern, S 8–18
8.
Zurück zum Zitat Hager W, Hasselhorn M (2000) Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Huber, Bern, S 41–85 Hager W, Hasselhorn M (2000) Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Huber, Bern, S 41–85
9.
Zurück zum Zitat Lengning A, Zimmermann P (2009) Evaluation von Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Bereich Früher Hilfen: Internationaler Forschungsstand, Evaluationsstandards und Empfehlungen für die Umsetzung in Deutschland. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts München. NZFH, Köln Lengning A, Zimmermann P (2009) Evaluation von Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Bereich Früher Hilfen: Internationaler Forschungsstand, Evaluationsstandards und Empfehlungen für die Umsetzung in Deutschland. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts München. NZFH, Köln
10.
Zurück zum Zitat White C, Agnew J, Verduyn C (2002) The Little Hulton Project: a pilot clinical psychology service for pre-school children and their families. Child Adolesc Ment Health 7:10–15CrossRef White C, Agnew J, Verduyn C (2002) The Little Hulton Project: a pilot clinical psychology service for pre-school children and their families. Child Adolesc Ment Health 7:10–15CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tuijl C van, Leseman P, Rispens J (2001) Efficacy of an intensive home-based educational intervention programme for 4- to 6-year-old ethnic minority children in the Netherlands. Int J Behaval Dev 25:148–159CrossRef Tuijl C van, Leseman P, Rispens J (2001) Efficacy of an intensive home-based educational intervention programme for 4- to 6-year-old ethnic minority children in the Netherlands. Int J Behaval Dev 25:148–159CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Davis H, Dusoir T, Papadopoulou K et al (2005) Child and family outcomes of the European Early Promotion Project. Int J Ment Health Promot 7:63–81 Davis H, Dusoir T, Papadopoulou K et al (2005) Child and family outcomes of the European Early Promotion Project. Int J Ment Health Promot 7:63–81
13.
Zurück zum Zitat Beelmann A, Brambring M (1998) Implementation and effectiveness of a home-based early intervention program for blind infants and preschoolers. Res Dev Disabil 19:225–244CrossRefPubMed Beelmann A, Brambring M (1998) Implementation and effectiveness of a home-based early intervention program for blind infants and preschoolers. Res Dev Disabil 19:225–244CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Blunt Bugental D, Crane Ellerson P, Lin EK et al (2002) A cognitive approach to child abuse revention. J Fam Psychol 16:243–258CrossRef Blunt Bugental D, Crane Ellerson P, Lin EK et al (2002) A cognitive approach to child abuse revention. J Fam Psychol 16:243–258CrossRef
15.
Zurück zum Zitat AERA, American Educational Research Association, National Council on Measurement in Education (1999) Standards for educational and psychological testing. AERA, Washington DC AERA, American Educational Research Association, National Council on Measurement in Education (1999) Standards for educational and psychological testing. AERA, Washington DC
16.
Zurück zum Zitat Sanders JR, JCSEE, Joint Committee on Standards for Educational Evaluation (2006) Handbuch der Evaluationsstandards. Die Standards des Joint Committee on Standards for Educational Evaluation, 3. erweiterte und aktualisierte Aufl. VS, Wiesbaden Sanders JR, JCSEE, Joint Committee on Standards for Educational Evaluation (2006) Handbuch der Evaluationsstandards. Die Standards des Joint Committee on Standards for Educational Evaluation, 3. erweiterte und aktualisierte Aufl. VS, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Stufflebeam DL, Shinkfield AJ (2007) Evaluation theory, models, and applications. Jossey-Bass, San Francisco Stufflebeam DL, Shinkfield AJ (2007) Evaluation theory, models, and applications. Jossey-Bass, San Francisco
18.
Zurück zum Zitat Flay BR, Biglan A, Boruch RF (2005) Standards of evidence: criteria for efficacy, effectiveness and dissemination. Prev Sci 6:151–175CrossRefPubMed Flay BR, Biglan A, Boruch RF (2005) Standards of evidence: criteria for efficacy, effectiveness and dissemination. Prev Sci 6:151–175CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hager W (2002) Wirksamkeits- und Wirksamkeitsunterschiedshypothesen, Evaluationsparadigmen, Vergleichsgruppen und Kontrolle. In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Handbuch Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Huber, Bern Hager W (2002) Wirksamkeits- und Wirksamkeitsunterschiedshypothesen, Evaluationsparadigmen, Vergleichsgruppen und Kontrolle. In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Handbuch Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Huber, Bern
20.
Zurück zum Zitat Patry JL, Perrez M (2000) Theorie-Praxis-Probleme und die Evaluation von Interventionsprogrammen. In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Huber, Bern, S 19–40 Patry JL, Perrez M (2000) Theorie-Praxis-Probleme und die Evaluation von Interventionsprogrammen. In: Hager W, Patry JL, Brezing H (Hrsg) Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Huber, Bern, S 19–40
21.
Zurück zum Zitat LeCroy & Milligan Associates Inc (2006a) Healthy Families Arizona Longitudinal Evaluation – 1st annual report. Project Report, Tucson LeCroy & Milligan Associates Inc (2006a) Healthy Families Arizona Longitudinal Evaluation – 1st annual report. Project Report, Tucson
22.
Zurück zum Zitat LeCroy & Milligan Associates Inc (2006b) Healthy Families Arizona Longitudinal Evaluation – 2nd annual report. Project Report, Tucson LeCroy & Milligan Associates Inc (2006b) Healthy Families Arizona Longitudinal Evaluation – 2nd annual report. Project Report, Tucson
23.
Zurück zum Zitat Cook TD, Scriven M, Coryn CLS, Evergreen SDH (2010) Contemporary thinking about causation in evaluation: a dialogue with Tom Cook and Michael Scriven. Am J Eval 31:105–117CrossRef Cook TD, Scriven M, Coryn CLS, Evergreen SDH (2010) Contemporary thinking about causation in evaluation: a dialogue with Tom Cook and Michael Scriven. Am J Eval 31:105–117CrossRef
Metadaten
Titel
Goldstandards für einen wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit und Effektivität einer Intervention im Bereich Früher Hilfen als Voraussetzung für ihre Verbreitung
Randomisierte kontrollierte Studien
verfasst von
Prof. Dr. A. Lengning
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1129-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2010 Zur Ausgabe

Editorial

Frühe Hilfen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.