Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 3/2020

17.02.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodeninsuffizienz

verfasst von: Dr. Christian Fünfgeld

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Lebensqualität kann durch Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasentleerungsstörungen und Senkungszustände erheblich beeinträchtigt werden. Neben genetisch veranlagter Bindegewebsschwäche und chronischer Be- und Überlastung ist die vaginale Entbindung eine der Hauptursachen für diese Problematik. Eine mechanische Schädigung des Bindegewebes mit Bändern und Faszien, Einreißen von Muskelstrukturen und Dehnungsschäden der Nerven im Becken können Folge einer Geburt sein. Postpartal heilen im Rahmen der Rückbildungsvorgänge viele dieser Verletzungen wieder so weit ab, dass die junge Frau symptomlos ist oder dies durch die noch kräftige Muskulatur kompensieren kann. Im Laufe des Lebens treten die Symptome im Rahmen der Alterungsvorgänge oft erst mit einer Latenzzeit von 20–30 Jahren auf. Manche Frauen sind jedoch schon früh postpartal durch Inkontinenz oder Prolaps stark beeinträchtigt, sodass eine Teilhabe am Leben stark beeinträchtigt wird. Eine eingehende Diagnostik ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie nicht nur der anatomischen Veränderungen, sondern auch der funktionellen Störungen. Zunächst sollte eine konservative Therapie versucht werden. Bei unzureichendem Erfolg stehen heute verschiedene operative Verfahren zur Verfügung, die angepasst an den vorliegenden Befund individuell indiziert werden müssen. Eine interdisziplinäre Kooperation der Fachbereiche Chirurgie, Gynäkologie und Urologie ist sinnvoll und verbessert die funktionellen Ergebnisse.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hannestad YS, Rortveit G, Sandvik H et al (2000) A community-based epidemiological survey of female urinary incontinence: the Norwegian EPINCONT Study. J Clin Epidemiol 53:1150–1157CrossRef Hannestad YS, Rortveit G, Sandvik H et al (2000) A community-based epidemiological survey of female urinary incontinence: the Norwegian EPINCONT Study. J Clin Epidemiol 53:1150–1157CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nygaard I, Barber MD, Burgio KL et al (2008) Prevalence of symptomatic pelvic floor disorders in US women. JAMA 300:1311CrossRef Nygaard I, Barber MD, Burgio KL et al (2008) Prevalence of symptomatic pelvic floor disorders in US women. JAMA 300:1311CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Samuelsson EC, Victor FT, Tibblin G, Svärdsudd KF (1999) Signs of genital prolapse in a Swedish population of women 20 to 59 years of age and possible related factors. Am J Obstet Gynecol 180:299–305CrossRef Samuelsson EC, Victor FT, Tibblin G, Svärdsudd KF (1999) Signs of genital prolapse in a Swedish population of women 20 to 59 years of age and possible related factors. Am J Obstet Gynecol 180:299–305CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hendrix SL, Clark A, Nygaard I, Aragaki A, Barnabei V, McTiernan A (2002) Pelvic organ prolapse in the Women’s Health Initiative: gravity and gravidity. Am J Obstet Gynecol 186:1160CrossRef Hendrix SL, Clark A, Nygaard I, Aragaki A, Barnabei V, McTiernan A (2002) Pelvic organ prolapse in the Women’s Health Initiative: gravity and gravidity. Am J Obstet Gynecol 186:1160CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fialkow MF, Newton KM, Lentz GM, Weiss NS (2008) Lifetime risk of surgical management for pelvic organ prolapse or urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 19:437–433CrossRef Fialkow MF, Newton KM, Lentz GM, Weiss NS (2008) Lifetime risk of surgical management for pelvic organ prolapse or urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 19:437–433CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Smith FJ, Holman CD, Moorin RE, Tsokos N (2010) Lifetime risk undergoing surgery for pelvic organ prolapse. Obstet Gynecol 116:1096–1100CrossRef Smith FJ, Holman CD, Moorin RE, Tsokos N (2010) Lifetime risk undergoing surgery for pelvic organ prolapse. Obstet Gynecol 116:1096–1100CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Olsen AL, Smith VJ, Bergstrom JO, Colling JC, Clark AL (1997) Epidemiology of surgically managed pelvic organ prolapse and urinary incontinence. Obstet Gynecol 89:501–506CrossRef Olsen AL, Smith VJ, Bergstrom JO, Colling JC, Clark AL (1997) Epidemiology of surgically managed pelvic organ prolapse and urinary incontinence. Obstet Gynecol 89:501–506CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gyhagen M, Bullarbo M, Nielsen TF et al (2013) The prevalence of urinary incontinence 20 years after childbirth: a national cohort study in singleton primiparae after vaginal or caesarean delivery. Int J Obstet Gynaecol 120(2):144–151CrossRef Gyhagen M, Bullarbo M, Nielsen TF et al (2013) The prevalence of urinary incontinence 20 years after childbirth: a national cohort study in singleton primiparae after vaginal or caesarean delivery. Int J Obstet Gynaecol 120(2):144–151CrossRef
9.
Zurück zum Zitat MacArthur C, Wilson D, Herbison P et al (2016) Urinary incontinence persisting after childbirth: extent, delivery history, and effects in a 12-year longitudinal cohort study. Int J Obstet Gynaecol 123(6):1022–1029CrossRef MacArthur C, Wilson D, Herbison P et al (2016) Urinary incontinence persisting after childbirth: extent, delivery history, and effects in a 12-year longitudinal cohort study. Int J Obstet Gynaecol 123(6):1022–1029CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dietz H, Simpson J (2008) Levator trauma is associated with pelvic organ prolapse. Br J Obstet Gynaecol 115:979–984CrossRef Dietz H, Simpson J (2008) Levator trauma is associated with pelvic organ prolapse. Br J Obstet Gynaecol 115:979–984CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Niesel A, Gabriel B, Tunn R, Fünfgeld C (2019) Alloplastische Implantate: Internationale Diskussion und Regelungen. Frauenarzt 60(5) Niesel A, Gabriel B, Tunn R, Fünfgeld C (2019) Alloplastische Implantate: Internationale Diskussion und Regelungen. Frauenarzt 60(5)
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodeninsuffizienz
verfasst von
Dr. Christian Fünfgeld
Publikationsdatum
17.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-020-00438-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

coloproctology 3/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.