Skip to main content

02.02.2024 | Herzchirurgie | Übersichten

Moderne Konzepte der Kardioplegie

verfasst von: Lars Saemann, PhD, Gábor Szabó, MD PhD

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lösungen zur Induktion des kardioplegischen Herzstillstandes existieren seit mehreren Dekaden. Seit Anbeginn der Herzchirurgie haben sich die Patientenpopulation und mit ihr das Konzept der Kardioprotektion verändert.

Fragestellung

Darstellung der modernen Konzepte der Kardioplegie unter Berücksichtigung der sich verändernden Patientenpopulation.

Material und Methoden

Auswertung vergangener sowie derzeitiger Entwicklungen kardioplegischer Lösungen.

Ergebnisse

Das Prinzip der Induktion des kardioplegischen Herzstillstandes existiert seit über 50 Jahren. Bislang dominierten überwiegend hyperkalämische, depolarisierende Kardioplegien das Feld. Basierend auf verschiedenen Wirkungsmechanismen existieren weiterhin polarisierende Kardioplegien, welche dem Operateur eine lange unterbrechungsfreie chirurgische Arbeit ermöglichen. Diese erweisen sich insbesondere bei immer häufiger auftretenden langen, komplexen Fällen als vorteilhaft.

Diskussion

Die modernen Konzepte der Kardioplegie richten sich zunehmend nach der Maßgabe, bei komplexen, lange andauernden Prozeduren eine reapplikationsfreie chirurgische Arbeit zu ermöglichen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Cooley DA, Reul GJ, Wukasch DC (1975) Ischemic myocardial contracture (“stone heart”). A complication of cardiac surgery. Isr J Med Sci 11(2–3):203–210PubMed Cooley DA, Reul GJ, Wukasch DC (1975) Ischemic myocardial contracture (“stone heart”). A complication of cardiac surgery. Isr J Med Sci 11(2–3):203–210PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kaplan A, Fisher B (1960) Potassium ion as a cardioplegic agent in total cardiac bypass and during hypothermia with coronary perfusion: an experimental study. J Thorac Cardiovasc Surg 39:468–477CrossRefPubMed Kaplan A, Fisher B (1960) Potassium ion as a cardioplegic agent in total cardiac bypass and during hypothermia with coronary perfusion: an experimental study. J Thorac Cardiovasc Surg 39:468–477CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bretschneider HJ (1964) Uberlebenszeit und Wiederbelebungszeit des Herzens bei Normo- und Hypothermie. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 30:11–34PubMed Bretschneider HJ (1964) Uberlebenszeit und Wiederbelebungszeit des Herzens bei Normo- und Hypothermie. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 30:11–34PubMed
12.
Zurück zum Zitat Follette DM, Steed DL, Foglia R, Fey K, Buckberg GD (1978) Advantages of intermittent blood cardioplegia over intermittent ischemia during prolonged hypothermic aortic clamping. Circulation 58(3 Pt 2):I200–9PubMed Follette DM, Steed DL, Foglia R, Fey K, Buckberg GD (1978) Advantages of intermittent blood cardioplegia over intermittent ischemia during prolonged hypothermic aortic clamping. Circulation 58(3 Pt 2):I200–9PubMed
17.
Zurück zum Zitat Matte GS, Del Nido PJ (2012) History and use of del nido cardioplegia solution at Boston children’s hospital. J Extra Corpor Technol 44(3):98–103CrossRefPubMedPubMedCentral Matte GS, Del Nido PJ (2012) History and use of del nido cardioplegia solution at Boston children’s hospital. J Extra Corpor Technol 44(3):98–103CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Szabó G, Brlecic P, Loganathan S, Wagner F, Rastan A, Doenst T et al (2022) Custodiol‑N versus Custodiol: a prospective randomized double-blind multicentre phase III trial in patients undergoing elective coronary bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezac287CrossRefPubMed Szabó G, Brlecic P, Loganathan S, Wagner F, Rastan A, Doenst T et al (2022) Custodiol‑N versus Custodiol: a prospective randomized double-blind multicentre phase III trial in patients undergoing elective coronary bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezac287CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Ataka K, Chen D, Levitsky S, Jimenez E, Feinberg H (1992) Effect of aging on intracellular Ca2+, pHi, and contractility during ischemia and reperfusion. Circulation 86(5 Suppl):II371–II376PubMed Ataka K, Chen D, Levitsky S, Jimenez E, Feinberg H (1992) Effect of aging on intracellular Ca2+, pHi, and contractility during ischemia and reperfusion. Circulation 86(5 Suppl):II371–II376PubMed
Metadaten
Titel
Moderne Konzepte der Kardioplegie
verfasst von
Lars Saemann, PhD
Gábor Szabó, MD PhD
Publikationsdatum
02.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-024-00634-5

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.