Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 3/2019

01.04.2019 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2018) der ESC zum Management von kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft

verfasst von: Dr. U. Seeland, J. Bauersachs, U. Kintscher, D. Hilfiker-Kleiner, J. W. Roos-Hesselink, V. Regitz-Zagrosek

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herzerkrankungen bei schwangeren Frauen treten eher selten auf, dennoch sind sie in den westlichen Ländern die häufigste Todesursache während der Schwangerschaft. Bluthochdruck ist mit einer Prävalenz von 5–10 % am häufigsten; 1–4 % der Schwangerschaften werden durch andere kardiovaskuläre Erkrankungen der Mutter kompliziert. Die aktuelle Leitlinie stellt einen Handlungsleitfaden für jede Ärztin und jeden Arzt dar, die vor der Herausforderung stehen, eine schwangere Frau mit Herzerkrankung zu beraten und zu behandeln. Dargestellt werden u. a. die Risikoeinschätzung und Beratung vor der Schwangerschaft für alle Frauen im gebärfähigen Alter mit Herzerkrankungen. Dazu gehören Frauen mit bekannten angeborenen Herzfehlern, erworbenen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Aorta, nach überstandener maligner Erkrankung und vor einer geplanten assistierten Reproduktionstherapie. Intensiv diskutiert wurde unter den Expertinnen und Experten der Nutzen von „Schwangerschafts-Herz-Teams“ für die Versorgung der Risikopatientinnen und zur Beratung der behandelnden Ärztinnen und Ärzte. In anderen Ländern arbeiten diese Teams bereits erfolgreich, sodass die Leitlinie die Etablierung an großen Kliniken auch in Deutschland fordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink JW, Bauersachs J et al (2018) 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 39:3165–3241CrossRef Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink JW, Bauersachs J et al (2018) 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 39:3165–3241CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC Guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 32:3147–3197CrossRef Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC Guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 32:3147–3197CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Drenthen W, Boersma E, Balci A et al (2010) Predictors of pregnancy complications in women with congenital heart disease. Eur Heart J 31:2124–2132CrossRef Drenthen W, Boersma E, Balci A et al (2010) Predictors of pregnancy complications in women with congenital heart disease. Eur Heart J 31:2124–2132CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ruys TP, Roos-Hesselink JW, Hall R et al (2014) Heart failure in pregnant women with cardiac disease: data from the ropac. Heart 100:231–238CrossRef Ruys TP, Roos-Hesselink JW, Hall R et al (2014) Heart failure in pregnant women with cardiac disease: data from the ropac. Heart 100:231–238CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tweet MS, Hayes SN, Gulati R et al (2015) Pregnancy after spontaneous coronary artery dissection: a case series. Ann Intern Med 162:598–600CrossRef Tweet MS, Hayes SN, Gulati R et al (2015) Pregnancy after spontaneous coronary artery dissection: a case series. Ann Intern Med 162:598–600CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mishanina E, Rogozinska E, Thatthi T et al (2014) Use of labour induction and risk of cesarean delivery: a systematic review and metaanalysis. CMAJ 186:665–673CrossRef Mishanina E, Rogozinska E, Thatthi T et al (2014) Use of labour induction and risk of cesarean delivery: a systematic review and metaanalysis. CMAJ 186:665–673CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Williams B, Mancia G, Spiering W et al (2018) ESC Scientific Document Group. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 39:3021–3104CrossRef Williams B, Mancia G, Spiering W et al (2018) ESC Scientific Document Group. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 39:3021–3104CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Black MH, Zhou H, Sacks DA et al (2016) Hypertensive disorders first identified in pregnancy increase risk for incident prehypertension and hypertension in the year after delivery. J Hypertens 34:728–735CrossRef Black MH, Zhou H, Sacks DA et al (2016) Hypertensive disorders first identified in pregnancy increase risk for incident prehypertension and hypertension in the year after delivery. J Hypertens 34:728–735CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rolnik DL, Wright D, Poon LC et al (2017) Aspirin versus placebo in pregnancies at high-risk for preterm preeclampsia. N Engl J Med 377:613–622CrossRef Rolnik DL, Wright D, Poon LC et al (2017) Aspirin versus placebo in pregnancies at high-risk for preterm preeclampsia. N Engl J Med 377:613–622CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bauersachs J, Arrigo M, Hilfiker-Kleiner D et al (2016) Current management of patients with severe acute peripartum cardiomyopathy: practical guidance from the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology Study Group on peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 18:1096–1105CrossRef Bauersachs J, Arrigo M, Hilfiker-Kleiner D et al (2016) Current management of patients with severe acute peripartum cardiomyopathy: practical guidance from the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology Study Group on peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 18:1096–1105CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tanaka K, Tanaka H, Kamiya C et al (2016) Beta-blockers and fetal growth restriction in pregnant women with cardiovascular disease. Circ J 80:2221–2226CrossRef Tanaka K, Tanaka H, Kamiya C et al (2016) Beta-blockers and fetal growth restriction in pregnant women with cardiovascular disease. Circ J 80:2221–2226CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Berliner D et al (2017) Bromocriptine for the treatment of peripartum cardiomyopathy: a multicentre randomized study. Eur Heart J 38:2671–2679CrossRef Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Berliner D et al (2017) Bromocriptine for the treatment of peripartum cardiomyopathy: a multicentre randomized study. Eur Heart J 38:2671–2679CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Masuko D et al (2017) Outcome of subsequent pregnancies in patients with a history of peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 19:1723–1728CrossRef Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Masuko D et al (2017) Outcome of subsequent pregnancies in patients with a history of peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 19:1723–1728CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vaidya VR, Arora S, Patel N et al (2017) Burden of arrhythmia in pregnancy. Circulation 135:619–621CrossRef Vaidya VR, Arora S, Patel N et al (2017) Burden of arrhythmia in pregnancy. Circulation 135:619–621CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Driver K, Chisholm CA, Darby AE et al (2015) Catheter ablation of arrhythmia during pregnancy. J Cardiovasc Electrophysiol 26:698–702CrossRef Driver K, Chisholm CA, Darby AE et al (2015) Catheter ablation of arrhythmia during pregnancy. J Cardiovasc Electrophysiol 26:698–702CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ahmed N, Kausar H, Ali L et al (2015) Fetomaternal outcome of pregnancy with mitral stenosis. Pak J Med Sci 31:643–647CrossRef Ahmed N, Kausar H, Ali L et al (2015) Fetomaternal outcome of pregnancy with mitral stenosis. Pak J Med Sci 31:643–647CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Seeland U, Bauersachs J, Roos-Hesselink J et al (2018) Update 2018 der ESC-Leitlinie zu kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft: Die wichtigsten Fakten. Herz 43:710–718CrossRef Seeland U, Bauersachs J, Roos-Hesselink J et al (2018) Update 2018 der ESC-Leitlinie zu kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft: Die wichtigsten Fakten. Herz 43:710–718CrossRef
Metadaten
Titel
Kommentar zu den Leitlinien (2018) der ESC zum Management von kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft
verfasst von
Dr. U. Seeland
J. Bauersachs
U. Kintscher
D. Hilfiker-Kleiner
J. W. Roos-Hesselink
V. Regitz-Zagrosek
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-019-0314-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Kardiologie 3/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).