Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 4/2016

13.07.2016 | Herzinsuffizienz | Empfehlungen und Stellungnahmen

Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF‑NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Gemeinsame Empfehlungen der DGK und der DGTHG zur Behandlung der Herzinsuffizienz

verfasst von: Prof. Dr. med. G. Ertl, C. E. Angermann, R. Bekeredjian, F. Beyersdorf, G. Güder, J. Gummert, H. A. Katus, I. Kindermann, M. Pauschinger, S. Perings, P. W. J. Raake, S. Störk, W. von Scheidt, S. Welz, M. Böhm

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herzinsuffizienz (HI) geht mit hoher Mortalität und häufigen Hospitalisierungen einher; Prävalenz und Krankheitskosten steigen kontinuierlich. Zur Optimierung der Versorgung bei HI müssen strukturierte sektorenübergreifende Kooperationen etabliert und die Behandlungsqualität und -kontinuität sichergestellt werden. Kooperationspartner sind Hausärzte, kardiologische Praxen, Abteilungen regionaler Krankenhäuser und überregionale Zentren mit umfassendem, auch kardiochirurgischem Behandlungsspektrum. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) empfehlen die Einrichtung von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs), die modular auf den verschiedenen Versorgungsebenen in Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) organisiert sind und damit überprüfbare Qualitätsmerkmale für die sektorenübergreifende Versorgung von HI-Patienten aufweisen. Das dazu vorgelegte Positionspapier wurde von der Kommission für Klinische Kardiologie mit Vertretern von DGK, DGTHG, sowie des Bundes Niedergelassener Kardiologen (BNK) und der Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte (ALKK) erarbeitet. Es formuliert die Voraussetzungen, die von den modularen HFUs im HF-NET für eine Zertifizierung erfüllt sein sollen.
Fußnoten
1
Herzinsuffizienz-Schwestern/Pfleger sind speziell zum Zwecke der Patientenschulung und (telefonischen) Überwachung beschäftigte Pflegekräfte, die ein dafür qualifizierendes von der ESC und Heart Failure Association (HFA) zertifiziertes Ausbildungsprogramm erfolgreich durchlaufen haben. Aktuelle Kursangebote sollen künftig über die Webseite der Akademie der DGK verfügbar gemacht werden (ESC- oder HFA-zertifizierte oder vergleichbare Ausbildungsangebote). Als Übergangslösung können bis 2020 auch nicht spezialisiertes Pflegepersonal sowie nicht spezialisierte MFAs beschäftigt werden. Pflegekräfte bzw. MFAs, die in HFU-Modulen Herzinsuffiziente mit betreuen, benötigen grundsätzlich einen individuell zugeordneten ärztlichen Supervisor, der für die Qualitätssicherung der von ihnen geleisteten Arbeit verantwortlich ist.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neumann T, Biermann J, Erbel R et al (2009) Heart failure: the commonest reason for hospital admission in Germany: medical and economic perspectives. Dtsch Arztebl Int 106(16):269–275PubMedPubMedCentral Neumann T, Biermann J, Erbel R et al (2009) Heart failure: the commonest reason for hospital admission in Germany: medical and economic perspectives. Dtsch Arztebl Int 106(16):269–275PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Tiller D, Russ M, Greiser KH et al (2013) Prevalence of symptomatic heart failure with reduced and with normal ejection fraction in an elderly general population - the CARLA study. PLoS ONE 8(3):e59225CrossRefPubMedPubMedCentral Tiller D, Russ M, Greiser KH et al (2013) Prevalence of symptomatic heart failure with reduced and with normal ejection fraction in an elderly general population - the CARLA study. PLoS ONE 8(3):e59225CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Sturm HB, Haaijer-Ruskamp FM, Veeger NJ, Balje-Volkers CP, Swedberg K, Gilst WH van (2006) The relevance of comorbidities for heart failure treatment in primary care: a European survey. Eur J Heart Fail 8(1):31–37CrossRefPubMed Sturm HB, Haaijer-Ruskamp FM, Veeger NJ, Balje-Volkers CP, Swedberg K, Gilst WH van (2006) The relevance of comorbidities for heart failure treatment in primary care: a European survey. Eur J Heart Fail 8(1):31–37CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Angermann CE (2009) Comorbidities in heart failure: a key issue. Eur J Heart Fail Suppl 8:i5–i10CrossRef Angermann CE (2009) Comorbidities in heart failure: a key issue. Eur J Heart Fail Suppl 8:i5–i10CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dahlstrom U (2005) Frequent non-cardiac comorbidities in patients with chronic heart failure. Eur J Heart Fail 7(3):309–316CrossRefPubMed Dahlstrom U (2005) Frequent non-cardiac comorbidities in patients with chronic heart failure. Eur J Heart Fail 7(3):309–316CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ross JS, Chen J, Lin Z et al (2009) Recent national trends in readmission rates after heart failure hospitalization. Circ Heart Fail 3(1):97–103CrossRefPubMedPubMedCentral Ross JS, Chen J, Lin Z et al (2009) Recent national trends in readmission rates after heart failure hospitalization. Circ Heart Fail 3(1):97–103CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Desai AS, Stevenson LW (2012) Rehospitalization for heart failure: predict or prevent? Circulation 126(4):501–506CrossRefPubMed Desai AS, Stevenson LW (2012) Rehospitalization for heart failure: predict or prevent? Circulation 126(4):501–506CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 33(14):1787–1847CrossRefPubMed McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 33(14):1787–1847CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Yancy CW, Jessup M, Bozkurt B et al (2013) ACCF/AHA guideline for the management of heart failure: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 62(16):e147–e239CrossRefPubMed Yancy CW, Jessup M, Bozkurt B et al (2013) ACCF/AHA guideline for the management of heart failure: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 62(16):e147–e239CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Angermann CE, Stork S, Gelbrich G et al (2012) Mode of action and effects of standardized collaborative disease management on mortality and morbidity in patients with systolic heart failure: the Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) study. Circ Heart Fail 5(1):25–35CrossRefPubMed Angermann CE, Stork S, Gelbrich G et al (2012) Mode of action and effects of standardized collaborative disease management on mortality and morbidity in patients with systolic heart failure: the Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) study. Circ Heart Fail 5(1):25–35CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Agvall B, Alehagen U, Dahlstrom U (2013) The benefits of using a heart failure management programme in Swedish primary healthcare. Eur J Heart Fail 15(2):228–236CrossRefPubMed Agvall B, Alehagen U, Dahlstrom U (2013) The benefits of using a heart failure management programme in Swedish primary healthcare. Eur J Heart Fail 15(2):228–236CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Tschierschke R, Katus HA, Raake PW (2013) First “Advanced Heart Failure Unit” at the Heart Centre of the University Hospital Heidelberg. Dtsch Med Wochenschr 138(12):603–607CrossRefPubMed Tschierschke R, Katus HA, Raake PW (2013) First “Advanced Heart Failure Unit” at the Heart Centre of the University Hospital Heidelberg. Dtsch Med Wochenschr 138(12):603–607CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pons F, Lupon J, Urrutia A et al (2010) Mortality and cause of death in patients with heart failure: findings at a specialist multidisciplinary heart failure unit. Rev Esp Cardiol 63(3):303–314CrossRefPubMed Pons F, Lupon J, Urrutia A et al (2010) Mortality and cause of death in patients with heart failure: findings at a specialist multidisciplinary heart failure unit. Rev Esp Cardiol 63(3):303–314CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Breuckmann F, Post F, Erbel R, Munzel T (2009) Acute thoracic pain: Chest Pain Unit – the certification campaign of the German Society of Cardiology. Herz 34(3):218–223CrossRefPubMed Breuckmann F, Post F, Erbel R, Munzel T (2009) Acute thoracic pain: Chest Pain Unit – the certification campaign of the German Society of Cardiology. Herz 34(3):218–223CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rihal CS, Naidu SS, Givertz MM et al (2015) 2015 SCAI/ACC/HFSA/STS clinical expert consensus statement on the use of percutaneous mechanical circulatory support devices in cardiovascular care: endorsed by the American Heart Assocation, the Cardiological Society of India, and Sociedad Latino Americana de Cardiologia Intervencion; affirmation of value by the Canadian Association of Interventional Cardiology-Association Canadienne de Cardiologie d’intervention. J Card Fail 21(6):499–518. doi:10.1016/j.cardfail.2015.03.002CrossRefPubMed Rihal CS, Naidu SS, Givertz MM et al (2015) 2015 SCAI/ACC/HFSA/STS clinical expert consensus statement on the use of percutaneous mechanical circulatory support devices in cardiovascular care: endorsed by the American Heart Assocation, the Cardiological Society of India, and Sociedad Latino Americana de Cardiologia Intervencion; affirmation of value by the Canadian Association of Interventional Cardiology-Association Canadienne de Cardiologie d’intervention. J Card Fail 21(6):499–518. doi:10.1016/j.cardfail.2015.03.002CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Costanzo MR, Dipchand A, Starling R et al (2010) The International Society of Heart and Lung Transplantation Guidelines for the care of heart transplant recipients. J Heart Lung Transplant 29(8):914–956CrossRefPubMed Costanzo MR, Dipchand A, Starling R et al (2010) The International Society of Heart and Lung Transplantation Guidelines for the care of heart transplant recipients. J Heart Lung Transplant 29(8):914–956CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kuhl U, Schultheiss HP (2012) Myocarditis: early biopsy allows for tailored regenerative treatment. Dtsch Arztebl Int 109(20):361–368PubMedPubMedCentral Kuhl U, Schultheiss HP (2012) Myocarditis: early biopsy allows for tailored regenerative treatment. Dtsch Arztebl Int 109(20):361–368PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat World Palliative Care Alliance, WHO (2014) Global atlas of palliative care at the end of life. , World Palliative Care Alliance, WHO (2014) Global atlas of palliative care at the end of life. ,
20.
Zurück zum Zitat Feldmann C, Ertl G, Angermann CE (2014) Holistic therapy of chronic heart failure. Internist 55(6):676–686CrossRefPubMed Feldmann C, Ertl G, Angermann CE (2014) Holistic therapy of chronic heart failure. Internist 55(6):676–686CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat NVL, Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz. Kurzfassung. Version 1.1. http://www.versorgungsleitlinien.de/ themen/herzinsuffizienz (Erstellt: März 2010). Zugegriffen: 10. August 2010 NVL, Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz. Kurzfassung. Version 1.1. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​ themen/herzinsuffizienz (Erstellt: März 2010). Zugegriffen: 10. August 2010
22.
Zurück zum Zitat Laux G, Nothacker M, Weinbrenner S et al (2011) Using routine data for quality of care assessments: a critical review, taking quality indicators for the “National Disease Management Guideline for Chronic Heart Failure” as an example. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(1):21–26CrossRefPubMed Laux G, Nothacker M, Weinbrenner S et al (2011) Using routine data for quality of care assessments: a critical review, taking quality indicators for the “National Disease Management Guideline for Chronic Heart Failure” as an example. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(1):21–26CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF‑NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz
Gemeinsame Empfehlungen der DGK und der DGTHG zur Behandlung der Herzinsuffizienz
verfasst von
Prof. Dr. med. G. Ertl
C. E. Angermann
R. Bekeredjian
F. Beyersdorf
G. Güder
J. Gummert
H. A. Katus
I. Kindermann
M. Pauschinger
S. Perings
P. W. J. Raake
S. Störk
W. von Scheidt
S. Welz
M. Böhm
Publikationsdatum
13.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-016-0072-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Kardiologe 4/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).