Skip to main content
Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz

Chronische Herzinsuffizienz

05.09.2023 Femurfrakturen Nachrichten

Was treibt die Mortalität nach proximaler Femurfraktur in die Höhe?

Welches sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Sterberate nach proximaler Femurfraktur? Forschende aus Regensburg haben dazu eine große US-Datenbank ausgewertet.

CME: Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Die Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz sind oft unspezifisch - deswegen wird die initiale Verdachtsdiagnose oft im Rahmen einer hausärztlichen Konsultation gestellt. In diesem Kurs finden Sie einen diagnostischen Algorithmus, der subjektive Beschwerden, objektivierbare klinische Zeichen und anamnetische Risikofaktoren berücksichtigt. Außerdem sind die aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen zur Therapie zusammengefasst.

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 3)

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Die Endpunkte großer klinischer Interventionsstudien in der Herzinsuffizienz umfassen meist die Zahl der Krankenhausaufnahmen und die kardiovaskuläre Mortalität. Patienten mit Herzinsuffizienz leiden jedoch auch an einer Abnahme der körperlichen …

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Die Endpunkte großer klinischer Studien in der Herzinsuffizienz umfassen meist die Zahl der Krankenhausaufnahmen und die kardiovaskuläre Mortalität. Patienten mit Herzinsuffizienz leiden jedoch auch an einer Abnahme der körperlichen Belastbarkeit …

SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

Herzinsuffizienz im Alter – aktuelle Empfehlungen

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Bei der Versorgung älterer Patienten mit Herzinsuffizienz sind neben Alter und Komorbiditäten auch das Maß an Gebrechlichkeit und der individuelle Therapiewunsch zu bedenken. Ein Überblick zu den aktuellen Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz.

CME: So lässt sich das Herz stärken

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Das Spektrum der Therapieoptionen der chronischen Herzinsuffizienz ist in den vergangenen Jahren deutlich breiter geworden. Hierzu tragen neben neuen Behandlungsmöglichkeiten zugrunde liegender kardiovaskulärer Komorbiditäten auch Fortschritte in der medikamentösen Therapie bei.

Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Seit dem Jahr 2021 gab es zahlreiche große randomisierte Studien, die die Praxis der chronischen Herzinsuffizienz zum Wohle der Patienten verändern werden. Die wichtigsten Änderungen wurden in einem Update der 2021 ESC-Leitlinie zusammengefasst.

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Die Kardio-Onkologie hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz und Interesse gewonnen. Deshalb wurde erstmalig eine kardio-onkologische Leitlinie durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Kooperation mit der „European …

Mit Sensor in der Lungenarterie besser leben

Herzinsuffizienz Kommentierte Studie

Schon bevor bei Menschen mit Herzinsuffizienz das klinische Bild von Stauungszeichen erkennbar ist, lässt sich eine hämodynamische Kongestion mit einem in der Lungenarterie implantierten Sensor messen. Die Daten können für eine Optimierung der …

Stellungnahme der DGK zu Sacubitril/Valsartan bei HFrEF

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion( HFrEF) wird Sacubitril/Valsartan als Primärtherapie ohne zwingende Vorbehandlung mit ACE-I/ARB in allen internationalen Leitlinien empfohlen. Die folgende Stellungnahme der DGK gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand dazu wieder.

Kardiologie für die Hausarztpraxis – die wichtigsten Studien des letzten Jahres

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Im vergangenen Jahr wurden auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) und dem amerikanischen Kardiologenkongress (AHA) zahlreiche neue Studienergebnisse vorgestellt. Welche Erkenntnisse haben eine Relevanz für den Alltag in der Hausarztpraxis? Eine Übersicht.

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten (Heart Failure Units [HFUs]) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz – Update 2021

Zur Zeit gratis Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Trotz bedeutsamer Fortschritte in der Therapie der Herzinsuffizienz (HI) ist HI in Deutschland weiterhin die häufigste Krankenhauseinweisungsdiagnose und weist eine unverändert hohe Mortalität auf. Zur Optimierung der Versorgung bei HI haben die …

Sonderformate

HFpEF in der kardiologischen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen. Insbesondere die Langzeit-Prävalenz der stark mit Alter und Komorbiditäten assoziierten HFpEF steigt und die Prognose der Betroffenen ist so schlecht wie bei HFrEF. Bislang konnten nur Komorbiditäten und Risikofaktoren therapeutisch adressiert werden. Erstmals ist nun mit den SGLT2-Inhibitoren eine evidenzbasierte, prognoseverbessernde Therapie verfügbar.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Chronische Herzinsuffizienz-- SGLT2 (Natrium-Glukose-Kotransporter 2)-Hemmer wie Dapagliflozin haben die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (HF) revolutioniert. Es sind die ersten Medikamente bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz, die über das gesamte Spektrum der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) prognoseverbessernd wirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Buchkapitel zum Thema

Multimedikation

Die folgenden Abschnitte geben zunächst einen Überblick zur Epidemiologie von Multimedikation in Deutschland, referieren die aktuelle Diskussion zu notwendiger vs. unerwünschter Multimedikation sowie zum Unterversorgungs-Paradox bei …

Schmerztherapie bei Patienten mit Organinsuffizienz

Im Zeitalter moderner multimodaler Therapiestrategien werden zunehmend mehr Patienten mit entweder vorbestehender oder aber im Krankheitsverlauf sich entwickelnder Organinsuffizienz behandelt. Die drei zentralen Viszeralorgane (Herz, Leber, Niere) …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).