Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2023

29.12.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

LVAD in der kardiologischen Rehabilitation

Leistungsphysiologische und rhythmologische Aspekte

verfasst von: Jun.-Prof. Dr. Sportwiss. Thomas Schmidt, Nils Reiss

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach der Implantation eines linksventrikulären Herzunterstützungssystems („left ventricular assist device“, LVAD) wird die Teilnahme an einem kardiologischen Rehabilitationsprogramm (KardReha) ausdrücklich empfohlen. Wesentliche Inhalte bilden neben vielen weiteren Bereichen insbesondere die Sport- und Bewegungstherapie sowie Aspekte der Rhythmuskontrolle. LVAD-Patienten erreichen im Verlauf in der Regel wieder eine gute Lebensqualität und zufriedenstellende funktionelle Kapazität. Die maximalen Leistungswerte blieben hingegen u. a. aufgrund der fest eingestellten Pumpenumdrehungszahl und des limitierten Herzzeitvolumens deutlich reduziert. Von besonderer Wichtigkeit ist daher ein strukturiertes und langfristiges körperliches Training – auch über den Zeitraum der KardReha Phase II hinaus – zur Optimierung der neuromuskulären Ansteuerung sowie der Stoffwechselprozesse innerhalb der Arbeitsmuskulatur. Einschränkungen in der körperlichen Leistungsfähigkeit können auch durch das Auftreten von supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien hervorgerufen werden. Ursächlich ist in beiden Fällen eine zunehmende hämodynamische Beeinträchtigung des rechten Herzens mit weiteren negativen hämodynamischen Konsequenzen für den vom LVAD generierten Fluss. Auch eine nicht adäquate Einstellung weiterer bereits implantierter kardialer elektronischer Geräte (z. B. implantierbarer Kardioverter-Defibrillator [ICD] oder kardiale Resynchronisationstherapie mit Defibrillator [CRT-D]) kann die Hämodynamik bei LVAD-Patienten entscheidend beeinflussen. In diesem Artikel soll im Folgenden auf leistungsphysiologische und rhythmologische Aspekte der LVAD-Therapie im Rahmen der KardReha eingegangen werden.
Literatur
2.
14.
Zurück zum Zitat AWMF (2019) S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation (LL-KardReha) im deutschsprachigen Raum Europas, Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH) (AWMF Registernummer: 133/001) AWMF (2019) S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation (LL-KardReha) im deutschsprachigen Raum Europas, Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH) (AWMF Registernummer: 133/001)
16.
Zurück zum Zitat Adamopoulos S, Corrà U, Laoutaris ID et al (2019) Exercise training in patients with ventricular assist devices: a review of the evidence and practical advice. A position paper from the committee on exercise physiology and training and the committee of advanced heart failure of the heart failure association of the European society of cardiology. Eur J Heart Fail 21:3–13. https://doi.org/10.1002/ejhf.1352CrossRefPubMed Adamopoulos S, Corrà U, Laoutaris ID et al (2019) Exercise training in patients with ventricular assist devices: a review of the evidence and practical advice. A position paper from the committee on exercise physiology and training and the committee of advanced heart failure of the heart failure association of the European society of cardiology. Eur J Heart Fail 21:3–13. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​1352CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
LVAD in der kardiologischen Rehabilitation
Leistungsphysiologische und rhythmologische Aspekte
verfasst von
Jun.-Prof. Dr. Sportwiss. Thomas Schmidt
Nils Reiss
Publikationsdatum
29.12.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2023 Zur Ausgabe

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).