Skip to main content

03.01.2024 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ

Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem

„Destination“-Therapie (DT): der multidisziplinäre, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen

verfasst von: Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege Volker Lauenroth, Rene Schramm, Prof. Dr. med., Michiel Morshuis, Dr. med., Henrik Fox, Dr. med., Jost Niedermeyer, Dr. med., Sebastian V. Rojas, Dr. med., Sabina Günther, Dr. med., Jan Gummert, Prof. Dr. med., Katharina Tigges-Limmer, Dr. phil.

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Versorgung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz (HI) mit einem linksventrikulären Herzunterstützungssystem („left ventricular assist device“, LVAD) wird im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (HDZ NRW) seit 1989 als Alternative oder zur Überbrückung bis zu einer Herztransplantation angeboten. Die permanente VAD-Therapie bei Patienten, die sich nicht für eine Herztransplantation qualifizieren, hat im Sinne einer „destination therapy“ (DT) zugenommen. Die LVAD-Therapie ermöglicht mittlerweile ein mittleres Überleben nach 5 Jahren von über 50 % und führt zu einer messbaren Verbesserung der Lebensqualität (QoL). Ein ganzheitlicher Therapieansatz ist für die LVAD Therapie dabei empfohlen und notwendig. Die adäquate Versorgung von Komplikationen der VAD-Therapie und allgemeinen Komorbiditäten spielt bei permanenter mechanischer Kreislaufunterstützung zunehmend eine bedeutsame Rolle. Die Behandlungsziele der Patienten müssen stetig aktualisiert werden, sodass auch die Formulierung einer Patientenverfügung prä-, peri- und postoperativ essenziell ist. In der Literaturrecherche wird deutlich, dass die Anzahl der Vorsorgevollmachten und somit die schriftliche Fixierung des Patientenwillens in einer kritischen Situation zunehmen, aber anteilig zur Bevölkerung weiterhin zu gering formuliert werden. Das HDZ NRW hat einen ganzheitlichen Behandlungspfad etabliert, der auch schwierige Situationen am Lebensende berücksichtigt. In diesem Artikel werden Grundzüge der multidisziplinären und ganzheitlichen LVAD-Therapie skizziert und anhand eines Fallbeispiels erläutert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Varshney AS et al (2022) Trends and Outcomes of Left Ventricular assist Device Therapy: JACC Focus Seminar. J Am Coll Cardiol: 1092–1107 Varshney AS et al (2022) Trends and Outcomes of Left Ventricular assist Device Therapy: JACC Focus Seminar. J Am Coll Cardiol: 1092–1107
2.
Zurück zum Zitat Frantz S et al (2022) ESC Pocket Guidelines. Akute und chronische Herzinsuffizienz (Version 2021). Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V., Grünwald Frantz S et al (2022) ESC Pocket Guidelines. Akute und chronische Herzinsuffizienz (Version 2021). Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V., Grünwald
3.
Zurück zum Zitat Sokos G et al (2023) Multidisciplinary care in heart failure services. J Cardiac Fail: 943–958 Sokos G et al (2023) Multidisciplinary care in heart failure services. J Cardiac Fail: 943–958
4.
Zurück zum Zitat Mehra MR et al (2022) Five year outcomes in patients with fully Magneticially levitated vs axial-flow left ventricular assist devices in the MOMENTUM 3 randomized trial. JAMA: 1233–1242 Mehra MR et al (2022) Five year outcomes in patients with fully Magneticially levitated vs axial-flow left ventricular assist devices in the MOMENTUM 3 randomized trial. JAMA: 1233–1242
5.
Zurück zum Zitat Dudzinski DM (2006) Ethics guidelines for destination therapy. Ann Thorac Surg: 1185–1188 Dudzinski DM (2006) Ethics guidelines for destination therapy. Ann Thorac Surg: 1185–1188
6.
Zurück zum Zitat Störk S et al (2017) Epidemiology of heart failure in Germany: a retrospective database study. Clin Res Cardiol: 913–922 Störk S et al (2017) Epidemiology of heart failure in Germany: a retrospective database study. Clin Res Cardiol: 913–922
7.
Zurück zum Zitat Swetz KM et al (2011) Palliative medicine consultation for preparedness planning in patients receiving left ventricular assist devices as destination therapy. Mayo Clin Proc: 493–500 Swetz KM et al (2011) Palliative medicine consultation for preparedness planning in patients receiving left ventricular assist devices as destination therapy. Mayo Clin Proc: 493–500
8.
Zurück zum Zitat Dunlay SM et al (2016) Dying with a left ventricular assist device as destination therapy. Circ Heart Fail Dunlay SM et al (2016) Dying with a left ventricular assist device as destination therapy. Circ Heart Fail
9.
Zurück zum Zitat Potapov EV et al (2011) Managing long-term complications of left ventricular assist device therapy. Cardiology: 237–244 Potapov EV et al (2011) Managing long-term complications of left ventricular assist device therapy. Cardiology: 237–244
10.
Zurück zum Zitat McIlvennan CK et al (2019) End of life for patients with left ventricular assist devices: Insights from INTERMACS. J Heart Lung Transpl: 374–381 McIlvennan CK et al (2019) End of life for patients with left ventricular assist devices: Insights from INTERMACS. J Heart Lung Transpl: 374–381
11.
Zurück zum Zitat Thompson JH, Moser D (2020) Experiences with end-of-life care with a left ventricular assist device: An integrative review. Heart Lung: 451–457 Thompson JH, Moser D (2020) Experiences with end-of-life care with a left ventricular assist device: An integrative review. Heart Lung: 451–457
12.
Zurück zum Zitat Rao A et al (2023) Clinical protocol for left ventricular assist device deactivation at end of life. J Palliativ Med Rao A et al (2023) Clinical protocol for left ventricular assist device deactivation at end of life. J Palliativ Med
13.
Zurück zum Zitat Feldman D, Pamboukian SV, Teuteberg JJ, Birks E, Lietz K, Moore SA, Morgan JA, Arabia F, Bauman ME, Buchholz HW, Deng M, Dickstein ML, El-Banayosy A, Elliot T, Goldstein DJ, Grady KL, Jones K, Hryniewicz K, John R, Kaan A, Kusne S, Loebe M, Massicotte MP, International Society for Heart and Lung Transplantation (2013) The 2013 International Society for Heart and Lung Transplantation guidelines for mechanical circulatory support: executive summary. J Heart Lung Transplant 32(2):157–187CrossRefPubMed Feldman D, Pamboukian SV, Teuteberg JJ, Birks E, Lietz K, Moore SA, Morgan JA, Arabia F, Bauman ME, Buchholz HW, Deng M, Dickstein ML, El-Banayosy A, Elliot T, Goldstein DJ, Grady KL, Jones K, Hryniewicz K, John R, Kaan A, Kusne S, Loebe M, Massicotte MP, International Society for Heart and Lung Transplantation (2013) The 2013 International Society for Heart and Lung Transplantation guidelines for mechanical circulatory support: executive summary. J Heart Lung Transplant 32(2):157–187CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Tigges-Limmer K et al (2018) Psychosoziale Aspekte in der Diagnostik und Therapie von LVAD-Patienten. Leben „on device“ als Grenzerfahrungen im Sinne Jaspers. Herz-Thorax-Gefäßchirurgie 32:141–149CrossRef Tigges-Limmer K et al (2018) Psychosoziale Aspekte in der Diagnostik und Therapie von LVAD-Patienten. Leben „on device“ als Grenzerfahrungen im Sinne Jaspers. Herz-Thorax-Gefäßchirurgie 32:141–149CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rizzieri AA et al (2008) Ethical challenges with the left ventricular assist device as a destination therapy. Philos Ethics Humanit Med Rizzieri AA et al (2008) Ethical challenges with the left ventricular assist device as a destination therapy. Philos Ethics Humanit Med
16.
Zurück zum Zitat Tenge T et al (2021) Palliative care in patients with left ventricular assist devices: systematic review. Die Anaesthesiol 70:1 Tenge T et al (2021) Palliative care in patients with left ventricular assist devices: systematic review. Die Anaesthesiol 70:1
17.
Zurück zum Zitat McIlvennan CK et al (2017) Deactivation of left ventricular assist devices: differing perspectives of cardiology and hospice/palliative medicine clinicians. Journal of Cardiac Failure 23(9):708–712CrossRefPubMed McIlvennan CK et al (2017) Deactivation of left ventricular assist devices: differing perspectives of cardiology and hospice/palliative medicine clinicians. Journal of Cardiac Failure 23(9):708–712CrossRefPubMed
18.
19.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (1979) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (1979) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
20.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Nauck F (2017) Allgemeine Aspekte der Palliativmedizi. Gynäkologe 50:901–905CrossRef Alt-Epping B, Nauck F (2017) Allgemeine Aspekte der Palliativmedizi. Gynäkologe 50:901–905CrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem
„Destination“-Therapie (DT): der multidisziplinäre, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen
verfasst von
Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege Volker Lauenroth
Rene Schramm, Prof. Dr. med.
Michiel Morshuis, Dr. med.
Henrik Fox, Dr. med.
Jost Niedermeyer, Dr. med.
Sebastian V. Rojas, Dr. med.
Sabina Günther, Dr. med.
Jan Gummert, Prof. Dr. med.
Katharina Tigges-Limmer, Dr. phil.
Publikationsdatum
03.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00630-1

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).