Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Hintergrund zur Entstehung des Buches

verfasst von : Otto-Michael Lesch, Henriette Walter

Erschienen in: Alkohol und Tabak

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Da Alkohol- und Tabakkonsum häufig miteinander vorkommen, hat sich das wissenschaftliche Interesse an beiden Suchtmitteln in den letzten Jahren deutlich erhöht. Das Schädigungspotenzial beim gemeinsamen Gebrauch ist wesentlich höher als das von Alkohol oder Tabak allein. In der Praxis schildern Patienten häufig, dass sie eine der Abhängigkeiten problemlos beenden konnten, aber seit dieser Zeit sich das Einnahmeverhalten gegenüber anderen Substanz deutlich verschlechtert hätte (z. B. gelingt es Patienten, problemlos mit dem Rauchen aufzuhören, aber anschließend wurde der Alkoholmissbrauch deutlich problematischer). Nachdem wir immer mehr über die Entwicklung von Abhängigkeitserkrankungen wissen, und die Basisforschung immer besser erklären kann, wie die einzelnen Regelkreise des Gehirns funktionieren, ist es uns ein Anliegen, auch den klinisch Tätigen die Unterlagen zu liefern, die sie in der Therapie oder auch Beratung von Tabak- und Alkoholabhängigen benötigen. Die Differenzierung zwischen Phänomenen wie Belohnungssystem, Suchtgedächtnis, Entzugserscheinungen oder auch dem Verlangen (Craving) nach Tabak und Alkohol ist heute unbedingt notwendig, um eine rationale Therapie und Beratung durchzuführen. In der Literatur (Bleuler 1983; Forel 1930, 1935; Haller 2007; Konsensus-Statement: Substanzbezogene Störungen und psychiatrische Erkrankungen 2007) werden noch immer sehr alte Konzepte vertreten, die dann in allgemeine Regeln zur Therapie von Abhängigen münden, wobei man häufig bemerkt, dass von den Autoren Wertvorstellungen vertreten werden, die heute nicht mehr akzeptiert werden können. Rückfall wird immer als etwas Negatives gesehen, und auch das negative Stigma der Diagnose Abhängigkeit stellt noch immer ein großes Problem dar. Dieses Buch will versuchen, sachliche Informationen zu liefern, die bewusst machen, dass der Verlauf von Abhängigkeitserkrankungen nichts mit Schuld oder persönlicher Schwäche zu tun hat. Die praktisch Tätigen haben sich von diesen allgemeinen Therapierichtlinien meist gelöst und vertreten ein Konzept der „individuellen Therapie“ für jeden Patienten. Diese Therapien heißen dann Therapie nach Dimensionen oder ressourcenorientierte Therapie oder auch Therapie, die nicht veränderbare Variable akzeptiert und veränderbare Variable zu beeinflussen versucht. Prinzipiell ist diesen modernen Ansätzen aus meiner Sicht zuzustimmen, in diesem Buch werden Faktoren dargestellt werden, die allgemeine Gültigkeit haben und in der Therapie von Abhängigkeitserkrankungen bei den meisten Patienten hilfreich sind. Die wissenschaftlichen Ergebnisse zu Untergruppen nach der Typologie nach Lesch stellen Grundlagen für die Therapie dar, die individuell oft noch modifiziert werden müssen. Der Veränderungswunsch sollte verstärkt werden und die Verbesserung der Veränderungskompetenz stellt den Anfang jeder Therapie dar. Gerade zur Motivationsarbeit nach den Untergruppen und zur Anticraving Medikation gibt es neue Daten, die eine 2. Auflage notwendig machten. Henriette Walter und ich haben in der 2. Auflage noch andere Experten um Hilfe gebeten, die sich vor allem aus psychologischer und neurophysiologischer Sicht mit dem Thema Motivation beschäftigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Batra A (2005) Tabakabhängigkeit. Wissenschaftliche Grundlagen und Behandlung. Kohlhammer, Stuttgart, S 164 Batra A (2005) Tabakabhängigkeit. Wissenschaftliche Grundlagen und Behandlung. Kohlhammer, Stuttgart, S 164
Zurück zum Zitat Bleuler M (1983) Lehrbuch der Psychiatrie, 15. Aufl. Springer, Berlin Bleuler M (1983) Lehrbuch der Psychiatrie, 15. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Forel A (1930) Die Trinksitten, ihre hygienische und soziale Bedeutung. Sozialst. Abstinentenbund d. Schweiz Forel A (1930) Die Trinksitten, ihre hygienische und soziale Bedeutung. Sozialst. Abstinentenbund d. Schweiz
Zurück zum Zitat Forel A (1935) Rückblick auf mein Leben. Zürich; Mémoires. Neuchâtel 1941; Out of my life and work. New York Forel A (1935) Rückblick auf mein Leben. Zürich; Mémoires. Neuchâtel 1941; Out of my life and work. New York
Zurück zum Zitat Haller R (2007) (Un) Glück der Sucht. Wie Sie Ihre Abhängigkeiten besiegen. Ecowin Haller R (2007) (Un) Glück der Sucht. Wie Sie Ihre Abhängigkeiten besiegen. Ecowin
Zurück zum Zitat Johnson BA, Ruiz P, Galanter M (2003) Handbook of clinical alcoholism treatment. Lippincott Williams & Wilkins Johnson BA, Ruiz P, Galanter M (2003) Handbook of clinical alcoholism treatment. Lippincott Williams & Wilkins
Zurück zum Zitat Rommelspacher H, Schuckit M. (1996) Drugs of abuse. Elsevier, Amsterdam Rommelspacher H, Schuckit M. (1996) Drugs of abuse. Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat UNDOC and WHO Commission on Narcotic Drugs (2016) International Standards for the Treatment of Drug Use Disorders UNDOC and WHO Commission on Narcotic Drugs (2016) International Standards for the Treatment of Drug Use Disorders
Zurück zum Zitat Wiesbeck GA (2007) Alkoholismus-Forschung – aktuelle Befunde, künftige Perspektiven. Pabst Science Publisher Wiesbeck GA (2007) Alkoholismus-Forschung – aktuelle Befunde, künftige Perspektiven. Pabst Science Publisher
Metadaten
Titel
Hintergrund zur Entstehung des Buches
verfasst von
Otto-Michael Lesch
Henriette Walter
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60284-3_1

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.