Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 1/2009

01.01.2009 | Leitthema

Höhenmedizin für Pneumologen

verfasst von: Prof. Dr. H. Matthys

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Jede Höhenexposition führt als Folge der Barometerdruckabnahme zu einer hypoxischen Organversorgung mit Inertgasabgabe aus den Körpergeweben und Flüssigkeiten sowie einer erhöhten Ventilation, respektive Volumenzunahme nicht ventilierter gashaltiger Körperhöhlen. Wird in Flugzeugen der Kabinendruck schnell oder explosiv gesenkt, können Dekompressionssymptome auch bei Sauerstoffatmung sofort in Form von Barotraumata oder Dekompressionsunfällen mit neurologischen, Innenohr- oder Knochen- und Gelenkschmerzen auftreten. Bei relativ langsamen Höhenexpositionen stehen primär hypoxieinduzierte akute Höhenkrankheiten mit gastrointestinalen Symptomen, Hirn- und Lungenödem mit Schlafstörungen innerhalb von 6–12 h nach Erreichen einer Höhe von 2500–3000 m ü. M. im Vordergrund. Diese Symptome können durch gezielte Höhenadaptation und/oder prophylaktische Medikamenteneinnahmen bei bekannter genetischer Disposition vermieden werden. Bei Wochen bis Monate dauernden Höhenaufenthalten zwischen 2500 und 5000 m ü. M. treten bei disponierten Patienten chronische Höhenkrankheitssymptome auf, die dem Pickwick-Syndrom ähnlich sind und nach Rückkehr ins Tiefland im gleichen Zeitraum wieder verschwinden. Über 5500 m ist eine Langzeithöhenadaptation nicht möglich, und über 7500 m ü. M. beginnt bei nur tagelangen Aufenthalten ohne Sauerstoffatmung die sog. Todeszone. Patienten mit pneumologischen Erkrankungen und manifester pulmonaler Hypertonie bereits im Tiefland muss von Höhenexpositionen insbesondere ohne O2-Kompensationsmöglichkeiten abgeraten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bühlmann AA (1983) Dekompression – Dekompressionskrankheit. Springer, Berlin Bühlmann AA (1983) Dekompression – Dekompressionskrankheit. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Bührle E, Gabler A (2002) Erste Hilfe über den Wolken. Dtsch Ärztebl 102:A 338–342 Bührle E, Gabler A (2002) Erste Hilfe über den Wolken. Dtsch Ärztebl 102:A 338–342
3.
Zurück zum Zitat Hartmann G (1973) Alpiner Hochleistungstest: Eine interdisziplinäre Studie. Hans Huber, Bern Hartmann G (1973) Alpiner Hochleistungstest: Eine interdisziplinäre Studie. Hans Huber, Bern
4.
Zurück zum Zitat Hornbein TH, Schoene RB (2001) High altitude: an exploration of human adaptation. Marcel Dekker INC, New York, Basel Hornbein TH, Schoene RB (2001) High altitude: an exploration of human adaptation. Marcel Dekker INC, New York, Basel
5.
Zurück zum Zitat Luks AM, Swenson ER (2007) Travel to high altitude with pre-existing lung disease. Eur Respir J 29:770–792PubMedCrossRef Luks AM, Swenson ER (2007) Travel to high altitude with pre-existing lung disease. Eur Respir J 29:770–792PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maggiorini M, Müller A, Hofstetter D et al (1998) Assessment of acute mountain sickness by different score protocols in the Swiss Alps. Aviat Space Environ Med 69(12):1186–1192PubMed Maggiorini M, Müller A, Hofstetter D et al (1998) Assessment of acute mountain sickness by different score protocols in the Swiss Alps. Aviat Space Environ Med 69(12):1186–1192PubMed
7.
Zurück zum Zitat Matthys H, Ernst HH, Volz E, Konietzko N (1975) Hemodynamic and ventilatory changes in patients with obstructive airway disease exposed to a simulated altitude of 2500 m. Prog Resp Res 9:187–194 Matthys H, Ernst HH, Volz E, Konietzko N (1975) Hemodynamic and ventilatory changes in patients with obstructive airway disease exposed to a simulated altitude of 2500 m. Prog Resp Res 9:187–194
8.
Zurück zum Zitat Mahony PH (2004) International Aircraft, Cabin Safety Symposium, Vancouver Mahony PH (2004) International Aircraft, Cabin Safety Symposium, Vancouver
9.
Zurück zum Zitat Nussbaumer-Ochsner Y, Bloch KE (2007) Lessons from high-altitude physiology. Breathe 4(2):123–132 Nussbaumer-Ochsner Y, Bloch KE (2007) Lessons from high-altitude physiology. Breathe 4(2):123–132
Metadaten
Titel
Höhenmedizin für Pneumologen
verfasst von
Prof. Dr. H. Matthys
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-008-0227-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Zeitschrift für Pneumologie 1/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der SDGP

Mitteilungen der SDGP

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Mukoviszidose

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.