Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2008

01.09.2008 | Originalien

Hornhautdickenunabhängige Methoden der Messung des Augeninnendrucks

verfasst von: Dr. A. Hager, W. Wiegand

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) stellt seit 50 Jahren den „Goldstandard“ der Messung des intraokularen Drucks (IOP) dar. Sie ist aufgrund ihrer Abhängigkeit von der zentralen Hornhautdicke (CCT) jedoch störanfällig. Mit der dynamischen Contour-Tonometrie (DCT) existiert ein Verfahren, das eine Messung des IOP unabhängig von der CCT ermöglicht. Die Handhabung des DCT erfordert Übung und ist aufwändig, sodass mögliche Alternativen gefragt sind. Hierzu bietet sich die IOP-Messung mit dem Ocular Response Analyzer (ORA) an, mit dem non-contact-tonometrisch ein korneal kompensierter IOP (IOPcc) aufgrund der Messung der kornealen Hysterese (CH) ermittelt werden kann.

Patienten und Methoden

Bei 192 Glaukomaugen und 59 Nichtglaukomaugen wurde zunächst mit dem ORA der IOPcc bestimmt. Im Anschluss erfolgte die Messung mit der DCT sowie der GAT. Die Druckwerte wurden miteinander verglichen und in Abhängigkeit von der CCT und CH analysiert.

Ergebnisse

Die Mittelwerte (±Stabw.) betrugen: IOPcc 18,38±6,3 mmHg, GAT 14,69±4,5 mmHg, DCT 15,17±3,9 mmHg, CH 9,96±2,5 mmHg und CCT 552±57 m. Die CH und CCT unterscheiden sich in beiden Gruppen nicht. Während bei der GAT eine positive Korrelation zwischen den gemessenem IOP und der CCT besteht, sind sowohl die DCT-Werte als auch die IOPcc-Werte unabhängig von der CCT. Beide Werte sind jedoch in der Bland-Altman-Analyse nicht identisch (p<0,01). Ferner divergieren beide IOP-Angaben deutlich in ihrer Abhängigkeit von der Hysterese und dem Druckniveau.

Schlussfolgerung

Da der IOPcc keine primäre Messgröße ist, sondern zusätzlich die korneale Hysterese berücksichtigt, ist ein direkter Vergleich von DCT- und IOPcc-Werten nicht zulässig und die Angabe eines Korrekturfaktors nicht sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bland JM, Altman DG (1999) Measuring agreement in method comparison studies. Stat Methods Med Res 8: 135–160PubMedCrossRef Bland JM, Altman DG (1999) Measuring agreement in method comparison studies. Stat Methods Med Res 8: 135–160PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Domke N, Hager A, Wiegand W (2006) Augeninnendruck und Hornhautdicke. Ein Vergleich zwischen Non-Contact-Tonometrie und Applanationstonometrie. Ophthalmologe 103: 583–587PubMedCrossRef Domke N, Hager A, Wiegand W (2006) Augeninnendruck und Hornhautdicke. Ein Vergleich zwischen Non-Contact-Tonometrie und Applanationstonometrie. Ophthalmologe 103: 583–587PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Draeger J, Jessen K, Haselmann G (1975) Klinische und experimentelle Untersuchungen mit dem Non-contact-Tonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd 167: 27–34PubMed Draeger J, Jessen K, Haselmann G (1975) Klinische und experimentelle Untersuchungen mit dem Non-contact-Tonometer. Klin Monatsbl Augenheilkd 167: 27–34PubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Gunvant P, O’Leary DJ, Baskaran M et al. (2005) Evaluation of tonometric correction factors. J Glaucoma 14: 337–343PubMedCrossRef Gunvant P, O’Leary DJ, Baskaran M et al. (2005) Evaluation of tonometric correction factors. J Glaucoma 14: 337–343PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hager A, Dave H, Wiegand W (2005) Hornhautpachymetrie und Augeninnendruck. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 558–567CrossRef Hager A, Dave H, Wiegand W (2005) Hornhautpachymetrie und Augeninnendruck. Klin Monatsbl Augenheilkd 222: 558–567CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hager A, Loge K, Schroeder B et al. (2007) Changes of corneal hysteresis following clear corneal cataract surgery. Am J Ophthalmol 144: 341–346PubMedCrossRef Hager A, Loge K, Schroeder B et al. (2007) Changes of corneal hysteresis following clear corneal cataract surgery. Am J Ophthalmol 144: 341–346PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hager A, Schroeder B, Sadeghi M et al. (2007) Einfluss von Cornealer Hysterese und Cornealem Resistenzfaktor auf die Messung des intraokularen Druckes. Ophthalmologe 104: 484–489PubMedCrossRef Hager A, Schroeder B, Sadeghi M et al. (2007) Einfluss von Cornealer Hysterese und Cornealem Resistenzfaktor auf die Messung des intraokularen Druckes. Ophthalmologe 104: 484–489PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Herndon LW (2006) Measuring intraocular pressure-adjustments for corneal thickness and new technologies. Curr Opin Ophthalmol 17: 115–119PubMedCrossRef Herndon LW (2006) Measuring intraocular pressure-adjustments for corneal thickness and new technologies. Curr Opin Ophthalmol 17: 115–119PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2004) Comparison of dynamic contour tonometry with goldmann applanation tonometry. Invest Ophthalmol Vis Sci 45: 3118–3121PubMedCrossRef Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2004) Comparison of dynamic contour tonometry with goldmann applanation tonometry. Invest Ophthalmol Vis Sci 45: 3118–3121PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2003) Intraocular pressure measurements using dynamic contour tonometry after laser in situ keratomileusis. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 3790–3794PubMedCrossRef Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2003) Intraocular pressure measurements using dynamic contour tonometry after laser in situ keratomileusis. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 3790–3794PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Luce DA (2005) Determining in vivo biomechanical properties of the cornea with an ocular response analyzer. J Cataract Refract Surg 31: 156–162PubMedCrossRef Luce DA (2005) Determining in vivo biomechanical properties of the cornea with an ocular response analyzer. J Cataract Refract Surg 31: 156–162PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Medeiros FA, Weinreb RN (2006) Evaluation of the influence of corneal biomechanical properties on intraocular pressure measurements using the Ocular Response Analyzer. J Glaucoma 15: 364–370PubMedCrossRef Medeiros FA, Weinreb RN (2006) Evaluation of the influence of corneal biomechanical properties on intraocular pressure measurements using the Ocular Response Analyzer. J Glaucoma 15: 364–370PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Recep OF, Hasiripi H, Cagil N, Sarikatipoglu H (2001) Relation between corneal thickness and intraocular pressure measurement by noncontact and applanation tonometry. J Cataract Refract Surg 27: 1787–1791PubMedCrossRef Recep OF, Hasiripi H, Cagil N, Sarikatipoglu H (2001) Relation between corneal thickness and intraocular pressure measurement by noncontact and applanation tonometry. J Cataract Refract Surg 27: 1787–1791PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tonnu PA, Ho T, Newson T et al. (2005) The influence of central corneal thickness and age in intraocular pressure measured by pneumotonometry, non-contact-tonometry, the Tono-Pen XL, and Goldmann applanation tonometry. Br J Ophthalmol 89: 851–854PubMedCrossRef Tonnu PA, Ho T, Newson T et al. (2005) The influence of central corneal thickness and age in intraocular pressure measured by pneumotonometry, non-contact-tonometry, the Tono-Pen XL, and Goldmann applanation tonometry. Br J Ophthalmol 89: 851–854PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Hornhautdickenunabhängige Methoden der Messung des Augeninnendrucks
verfasst von
Dr. A. Hager
W. Wiegand
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1729-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Ophthalmologie 9/2008 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.