Skip to main content
Erschienen in: Diabetologia 5/2006

01.05.2006 | Research Letter

Human resistin promotes macrophage lipid accumulation

verfasst von: C. Rae, A. Graham

Erschienen in: Diabetologia | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Steppan CM, Bailey ST, Bhat S et al (2001) The hormone resistin links obesity to diabetes. Nature 409:307–312 Steppan CM, Bailey ST, Bhat S et al (2001) The hormone resistin links obesity to diabetes. Nature 409:307–312
2.
Zurück zum Zitat Banerjee RR, Rangwala SM, Shapiro JS et al (2004) Regulation of fasted blood glucose by resistin. Science 303:1195–1198 Banerjee RR, Rangwala SM, Shapiro JS et al (2004) Regulation of fasted blood glucose by resistin. Science 303:1195–1198
3.
Zurück zum Zitat Kim K-H, Zhao L, Moon Y et al (2004) Dominant inhibitory adipocyte-specific secretory factor (ADSF)/resistin enhances adipogenesis and improves insulin sensitivity. Proc Natl Acad Sci USA 101:6780–6785 Kim K-H, Zhao L, Moon Y et al (2004) Dominant inhibitory adipocyte-specific secretory factor (ADSF)/resistin enhances adipogenesis and improves insulin sensitivity. Proc Natl Acad Sci USA 101:6780–6785
4.
Zurück zum Zitat Patel L, Buckels AC, Kinghorn IJ et al (2003) Resistin is expressed in human macrophages and directly regulated by PPARγ activators. Biochem Biophys Res Commun 300:472–476 Patel L, Buckels AC, Kinghorn IJ et al (2003) Resistin is expressed in human macrophages and directly regulated by PPARγ activators. Biochem Biophys Res Commun 300:472–476
5.
Zurück zum Zitat Verma S, Li SH, Wang CH et al (2003) Resistin promotes endothelial cell activation: further evidence of adipokine–endothelial interaction. Circulation 108:736–740 Verma S, Li SH, Wang CH et al (2003) Resistin promotes endothelial cell activation: further evidence of adipokine–endothelial interaction. Circulation 108:736–740
6.
Zurück zum Zitat Reilly MP, Lehrke M, Wolfe ML et al (2005) Resistin is an inflammatory marker of atherosclerosis in humans. Circulation 111:932–939 Reilly MP, Lehrke M, Wolfe ML et al (2005) Resistin is an inflammatory marker of atherosclerosis in humans. Circulation 111:932–939
7.
Zurück zum Zitat Burnett MJ, Lee CW, Kinnaird TD et al (2005) The potential role of resistin in atherogenesis. Atherosclerosis 182:241–248 Burnett MJ, Lee CW, Kinnaird TD et al (2005) The potential role of resistin in atherogenesis. Atherosclerosis 182:241–248
8.
Zurück zum Zitat Fredrickson DS, Goldstein JL, Brown MS (1978) The familial hyperlipoproteinaemias. In: Stanbury JG, Wyngaarden MF, Fredrickson DS (eds) The metabolic basis of inherited diseases. McGraw-Hill, New York, pp 604–644 Fredrickson DS, Goldstein JL, Brown MS (1978) The familial hyperlipoproteinaemias. In: Stanbury JG, Wyngaarden MF, Fredrickson DS (eds) The metabolic basis of inherited diseases. McGraw-Hill, New York, pp 604–644
Metadaten
Titel
Human resistin promotes macrophage lipid accumulation
verfasst von
C. Rae
A. Graham
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Diabetologia / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 0012-186X
Elektronische ISSN: 1432-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s00125-006-0187-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Diabetologia 5/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.