Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 1/2019

25.02.2019 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Durch Belastungs-EKG demaskiert

Bluthochdruck beim älteren Sportler

verfasst von: Dr. Claudia Hacke, Prof. Dr. Burkhard Weisser

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 64-jähriger Ausdauersportler stellte sich zur Durchführung eines Belastungs-EKGs zum Ausschluss von kardiovaskulären Erkrankungen sowie zur Trainingssteuerung vor. In den letzten Jahrzehnten hat er zahlreiche Marathon- und Radmarathon-Wettkämpfe bestritten bis hin zu Iron-Man-Triathlons, auch noch im Alter bis über 60 Jahre. Er gibt einen Trainingsumfang von etwa 20 Stunden pro Woche an. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mundal R, Kjeldsen SE, Sandvik L et al. Exercise blood pressure predicts mortality from myocardial infarction. Hypertension. 1996;27:324–9CrossRef Mundal R, Kjeldsen SE, Sandvik L et al. Exercise blood pressure predicts mortality from myocardial infarction. Hypertension. 1996;27:324–9CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Banegas JR, Ruilope LM, de la Sierra A et al. Relationship between Clinic and Ambulatory Blood-Pressure Measurements and Mortality. N Engl J Med. 2018;78(16):1509–20CrossRef Banegas JR, Ruilope LM, de la Sierra A et al. Relationship between Clinic and Ambulatory Blood-Pressure Measurements and Mortality. N Engl J Med. 2018;78(16):1509–20CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pierdomenico SD, Pierdomenico AM, Coccina F et al. Prognostic Value of Masked Uncontrolled Hypertension. Hypertension. 2018;72(4):862-9CrossRef Pierdomenico SD, Pierdomenico AM, Coccina F et al. Prognostic Value of Masked Uncontrolled Hypertension. Hypertension. 2018;72(4):862-9CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Heft 43 Hypertonie. Hrsg. Robert Koch Institut, Berlin 2008 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Heft 43 Hypertonie. Hrsg. Robert Koch Institut, Berlin 2008
Metadaten
Titel
Durch Belastungs-EKG demaskiert
Bluthochdruck beim älteren Sportler
verfasst von
Dr. Claudia Hacke
Prof. Dr. Burkhard Weisser
Publikationsdatum
25.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-019-1510-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

CardioVasc 1/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).