Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 6/2014

01.12.2014 | Wie lautet Ihre Diagnose?

Hypertrophie ohne Hypertonie

verfasst von: Dr. I.A. Just, J. Fritzsche, K. Wassilew, R. Gebker

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die erstmalige stationäre Aufnahme des 63-jährigen Patienten erfolgte vor 4 Monaten in einem auswärtigen Krankenhaus. Hier stellte sich der Patient aufgrund eines progredienten Leistungsknicks, Dyspnoe unter geringer körperlicher Belastung (NYHA III) und neu aufgetretenen Unterschenkelödemen vor. Vorerkrankungen waren bis dato nicht bekannt. Durch eine Herzkatheteruntersuchung konnte eine koronare Herzerkrankung ausgeschlossen werden. Die Pumpfunktion war normal. Echokardiographisch fand sich eine linksventrikuläre Hypertrophie mit diastolischer Dysfunktion. Bei Verdacht auf eine hypertensive Herzerkrankung wurde eine antihypertensive Therapie begonnen. Aktuell besteht diese aus Ramipril 2,5 mg, Bisoprolol 5 mg, Spironolacton 25 mg und Torasemid 7,5 mg. Die Vorstellung in unserer Klinik erfolgte, da unter der Medikation nach Monaten keine Besserung der Beschwerden eintrat. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dispenzieri A, Gertz MA, Kyle RA et al (2004) Serum cardiac troponins and N-terminal pro-brain natriuretic peptide: a staging system for primary systemic amyloidosis. J Clin Oncol 22:3751–3757PubMedCrossRef Dispenzieri A, Gertz MA, Kyle RA et al (2004) Serum cardiac troponins and N-terminal pro-brain natriuretic peptide: a staging system for primary systemic amyloidosis. J Clin Oncol 22:3751–3757PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sharma N, Howlett J (2013) Current state of cardiac amyloidosis. Curr Opin Cariol 28:242–248CrossRef Sharma N, Howlett J (2013) Current state of cardiac amyloidosis. Curr Opin Cariol 28:242–248CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kristen AV, Giannitsis E, Bauer A et al (2007) Kardiale Amyloidose. Kardiologe 1:123–138CrossRef Kristen AV, Giannitsis E, Bauer A et al (2007) Kardiale Amyloidose. Kardiologe 1:123–138CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Parsai C, O’Hanlon R, Prasad S et al (2012) Diagnostic and prognostic value of cardiovascular magnetic resonance in non-ischaemic cardiomyopathies. J Cardiovasc Magn Reson 14:54PubMedCentralPubMedCrossRef Parsai C, O’Hanlon R, Prasad S et al (2012) Diagnostic and prognostic value of cardiovascular magnetic resonance in non-ischaemic cardiomyopathies. J Cardiovasc Magn Reson 14:54PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gafni J, Sohar E (1960) Rectal biopsy for the diagnosis of amyloidosis. Am J Med Sci 240:332–336PubMedCrossRef Gafni J, Sohar E (1960) Rectal biopsy for the diagnosis of amyloidosis. Am J Med Sci 240:332–336PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dubrey SW (2012) Amyloid heart disease: a brief review of treatment options. Postgrad Med J 88:700–705PubMedCrossRef Dubrey SW (2012) Amyloid heart disease: a brief review of treatment options. Postgrad Med J 88:700–705PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rubinow A, Skinner M, Cohen AS (1981) Digoxin sensitivity in amyloid cardiomyopathy. Circulation 63:1285–1288PubMedCrossRef Rubinow A, Skinner M, Cohen AS (1981) Digoxin sensitivity in amyloid cardiomyopathy. Circulation 63:1285–1288PubMedCrossRef
9.
Metadaten
Titel
Hypertrophie ohne Hypertonie
verfasst von
Dr. I.A. Just
J. Fritzsche
K. Wassilew
R. Gebker
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-014-0610-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Kardiologe 6/2014 Zur Ausgabe

Diagnostische Elektrophysiologie und Devices

Tachykardiebedingte ventrikuläre Aberranz

CME Zertifizierte Fortbildung

Interventionelle Mitralklappentherapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.