Skip to main content
Leukämien Chronische myeloische Leukämie

Chronische myeloische Leukämie

Neurologische Diagnostik Übersichtsartikel

Arteriosklerose noch normal?

Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

CME: Diagnostik und Therapie chronischer Leukämien

Stammzell-Transplantation Übersichtsartikel

Die chronischen Leukämien, insbesondere die Chronische lymphatische Leukämie, zählen zu den häufigsten malignen hämatologischen Systemerkrankungen. Diese Übersicht konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie der CML und CLL in der klinischen Praxis.

Modernes Management der chronischen myeloischen Leukämie*

Lang andauernde, behandlungsfreie Remissionen bei einer steigenden Patientenzahl verstärken die Hoffnung auf eine Heilbarkeit der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Entscheidend ist ein konsequentes zytogenetisches und molekulares Follow-up …

CME: Die Chronische myeloische Leukämie diagnostizieren und therapieren

Dieser Beitrag geht ein auf die Diagnostik der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Nach seiner Lektüre können Sie zudem die geeignete Erstlinientherapie auswählen, eine optimale Verlaufskontrolle planen sowie durchführen, Resistenzen erkennen und Zweitlinientherapien einleiten.

CME: Das pathologische Blutbild

Das Blutbild gibt eine Auskunft darüber, ob die Blutbildung intakt oder pathologisch verändert ist. Wichtig ist eine sachgerechte und auf die Pathogenese bezogene Interpretation einer Abweichung vom Normalbefund des Blutbildes.

Arteriosklerose noch normal?

Neurologische Diagnostik Übersichtsartikel

Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

Mehr als eine kutane Graft-versus-Host-Disease!

Open Access Stammzell-Transplantation Kasuistik

Ein 48-jähriger multimorbider Patient, der seit 24 Jahren an einer Graft-versus-Host-Disease (GVHD) leidet, stellt sich mit einem größenprogredienten Ulkus mit Therapieresistenz vor. Der Fall macht auf Folgerisiken der Stammzelltransplantation und der GVHD aufmerksam und verdeutlicht den hohen Stellenwert einer engmaschigen Nachsorge. 

Priapismus: Wenn ein urologischer Notfall auf eine internistische Krise hinweist

Open Access Priapismus Kasuistik

Ein junger Patient stellt sich notfallmäßig mit einer seit ca. 24 Stunden bestehenden schmerzhaften Dauererektion vor. Es bestehen keine Vorerkrankungen oder Voroperationen. Die weitere Anamnese ergab eine deutliche B‑Symptomatik. In dem aus den Corpora cavernosa aspirierten Blut setzt sich dann eine dicklich, weiße Schicht ab.

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Faktenblatt: Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und des myelodysplastischen Syndroms in Deutschland 2017 bis 2019

Hämatologische Neoplasien Übersichtsartikel

Die Auswertungen zu Inzidenzen und Erkrankungsalter für die myeloproliferativen Erkrankungen und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland im Zeitraum 2017 bis 2019 basieren auf den gepoolten Daten der 16 bundesweiten …

Myeloproliferative Neoplasien: Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation

Die Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. So muss ihre Rolle immer wieder neu im Lichte der sich rasch entwickelnden medikamentösen Therapien gesehen werden – und ist je nach Grunderkrankung zu unterschiedlichen Zeiten im Therapieverlauf empfohlen. 

WHO-Klassifikation 2022 chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

Im vorliegenden Artikel wird das neue WHO-Klassifikationsschema für myeloproliferative und verwandte Neoplasien zusammengefasst. Es wird ein Überblick über die Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe gegeben sowie über die Daten und Überlegungen, die diesen Änderungen zugrunde liegen.

CML – Tyrosinkinaseinhibitoren einsetzen und monitoren

Tyrosinkinaseinhibitoren haben die Therapie von Personen mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) revolutioniert. Je nach Mutationsstatus, Therapielinie oder Verträglichkeit sind bestimmte TKI mehr oder weniger gut geeignet. Auch ein Absetzen der Therapie ist möglich, sollte jedoch strengen Kriterien genügen.

Leukämien: STAMP-Inhibitoren verriegeln auch die Hintertür

Etablierte Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) blockieren sozusagen die Vordertür der Tyrosinkinase – und hemmen damit leukämietreibende Poteine. Doch die Leukämiezellen entwickeln nach einiger Zeit Resistenzen und entwischen quasi durch die Hintertür. Ein erster Vertreter einer neuen TKI-Klasse legt auch hier einen Riegel vor.

Buchkapitel zum Thema

Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2021 insgesamt 8,4 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht einem Anteil hinsichtlich aller …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.