Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2019

01.07.2019 | Ileostoma | Chirurgie und Recht

Komplizierter Verlauf nach Zökumverletzung bei laparoskopischer Salpingektomie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Dralle, Dr. R. Kluge, Prof. Dr. G. M. Kaiser, Prof. Dr. H. J. Schlitt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die junge Patientin wurde von ihrer behandelnden Gynäkologin wegen akuter Adnexitis mit Unterbauchschmerzen und Temperaturerhöhung stationär in die Gynäkologische Klinik eingewiesen. Eigenanamnestisch bestand ein Zustand nach Appendektomie vor 30 Jahren. Nach erfolgloser antibiotischer Therapie erfolgte 5 Tage nach der stationären Aufnahme eine Laparoskopie mit partieller Salpingektomie rechts zur Sanierung des Abszessgeschehens. Intraoperativ kam es zu einer ca. 2 cm langen Läsion des Zökums. Der hinzugezogene Viszeralchirurg übernähte die Zökumläsion nach Konversion zur Laparotomie. Der sich anschließende Verlauf war durch folgende Komplikationen erschwert:
  • Am 6. postoperativen Tag (POT) 1. Revisionsoperation wegen Wundheilungsstörung. Die gefundene Fasziendehiszenz wurde durch Einzelknopfnähte verschlossen und ein VAC(„vacuum assisted closure“)-Verband angelegt.
  • Am 7. POT 2. Revisionsoperation wegen Platzbauch. Intraabdominell nach Relaparotomie Nachweis einer Insuffizienz der Zökumübernähung mit Stuhlaustritt. Durchführung einer Ileozökalresektion mit Ileoaszendostomie.
  • Am 11. POT 3. Revisionsoperation wegen computertomographisch (CT-) gesichertem Abszessverdacht. Nach Relaparotomie Nachweis einer Anastomoseninsuffizienz (AI) und Peritonitis. Übernähung der AI und Anlage einer vorgeschalteten doppelläufigen Ileostomie.
  • Am 13. POT 4. Revisionsoperation wegen stuhliger Drainage. Nachweis einer großen Insuffizienz der übernähten Ileoaszendostomie. Auflösung der Ileoaszendostomie als Diskontinuitätsresektion, Belassen des doppelläufigen Ileostoma.
    Lavagebehandlungen im weiteren Verlauf. Befundbesserung.
  • Am 19. POT 5. Revisionsoperation wegen Nachweis von 2 kleinen, nicht übernähbaren Darmöffnungen im Bereich der beiden Ileostomaschenkel. Auflösung des doppelläufigen Ileostomas durch Segmentresektion des ileostomabildenden Ileums mit Anlage einer Seit-zu-Seit-Ileoaszendostomie. Lavagebehandlungen im weiteren Verlauf.
  • Am 29. POT 6. Revisionsoperation wegen Dünndarmfistel. Im weiteren Verlauf Fistelversorgung durch Stomaset.
  • Am 70. POT 7. Revisionsoperation nach Rückverlegung aus der Rehabilitation. Durchführung einer Adhäsiolyse, Dünndarmsegmentresektion und Neuanlage der Ileoaszendostomie. Wegen erneuter Fistel weitere operative Revisionen.
  • 20 Monate nach Anschlussheilbehandlung operative Versorgung einer Narbenhernie mit erneuten Wundheilungsstörungen. Die Patientin ist seit dem 6. Monat nach der Primäroperation Erwerbsunfähigkeitsrentnerin und zu 30 % schwerbeschädigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sandberg EM, Bordewijk EM, Klemann D, Driessen SRC, Twijnstra ARH, Jansen FW (2017) Medical malpractice claims in laparoscopic gynecologic surgery: A Dutch overview of 20 years. Surg Endosc 31(12):5418–5426 CrossRefPubMedPubMedCentral Sandberg EM, Bordewijk EM, Klemann D, Driessen SRC, Twijnstra ARH, Jansen FW (2017) Medical malpractice claims in laparoscopic gynecologic surgery: A Dutch overview of 20 years. Surg Endosc 31(12):5418–5426 CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Llarena NC, Shah AB, Milad MP (2015) Bowel injury in gynecologic laparoscopy: A systematic review. Obstet Gynecol 125(6):1407–1417 CrossRefPubMed Llarena NC, Shah AB, Milad MP (2015) Bowel injury in gynecologic laparoscopy: A systematic review. Obstet Gynecol 125(6):1407–1417 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stone HH, Fabian TC (1979) Management of perforating colon trauma: Randomization between primary closure and exteriorization. Ann Surg 190(4):430–436 CrossRefPubMedPubMedCentral Stone HH, Fabian TC (1979) Management of perforating colon trauma: Randomization between primary closure and exteriorization. Ann Surg 190(4):430–436 CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
6.
Zurück zum Zitat van der Voort M, Heijnsdijk EA, Gouma DJ (2004) Bowel injury as a complication of laparoscopy. Br J Surg 91(10):1253–1258 CrossRefPubMed van der Voort M, Heijnsdijk EA, Gouma DJ (2004) Bowel injury as a complication of laparoscopy. Br J Surg 91(10):1253–1258 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Iesalnieks I, Kilger A, Kalisch B, Obermeier F, Schlitt HJ, Agha A (2011) Treatment of the anastomotic complications in patients with Crohn’s disease. Int J Colorectal Dis 26(2):239–244 CrossRefPubMed Iesalnieks I, Kilger A, Kalisch B, Obermeier F, Schlitt HJ, Agha A (2011) Treatment of the anastomotic complications in patients with Crohn’s disease. Int J Colorectal Dis 26(2):239–244 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplizierter Verlauf nach Zökumverletzung bei laparoskopischer Salpingektomie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Dralle
Dr. R. Kluge
Prof. Dr. G. M. Kaiser
Prof. Dr. H. J. Schlitt
Publikationsdatum
01.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-0996-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Der Chirurg 8/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gastrointestinale Blutungen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.