Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2019

14.12.2018 | Originalarbeit

Individuelle und kollektive Aufarbeitung sexualisierter Gewalt am Beispiel der Odenwaldschule – ein Werkstattbericht

verfasst von: Dipl.-Psych. Gerhard Hackenschmied, Dr. Peter Mosser, Prof. Dr. Heiner Keupp

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt Kontext, Methode und ausgewählte Ergebnisse einer wissenschaftlicher Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in pädagogischen Institutionen am Beispiel der Odenwaldschule. Sozialwissenschaftliche Studien erweisen sich als hilfreiche Vehikel zur Bündelung und Intensivierung von Aufdeckungsprozessen, die von Betroffenen angestoßen und gesellschaftlich befördert werden. Die Benennung der Taten und Täter sowie die Übernahme einer Sprachrohrfunktion für Betroffene stehen dabei im Vordergrund. Dabei fällt auf, dass im Verlauf von Aufdeckungsprozessen individuelle und kollektive Erinnerungen miteinander interagieren und ungelöste Konflikte aus der Vergangenheit reproduziert werden.
Fußnoten
1
Glasbrechen e. V. setzt sich für die Belange der von sexualisierter Gewalt betroffenen Odenwaldschüler ein und forderte u. a. die wissenschaftliche Aufarbeitung der Gewaltvorkommisse an der Odenwaldschule.
 
2
Weitere Ausführungen hierzu finden sich bei Mosser et al. (2018).
 
3
Zu den Experten zählen wir Vertreter von Glasbrechen e. V., Mitglieder des Trägervereins, eine Mitarbeiterin eines Jugendamtes, eine Juristin, eine Journalistin sowie 3 Pädagogen.
 
4
Beispielweise: Niemann (2010); Dehmers (2011); Jens (2011); Füller (2011); Miller und Oelkers (2014); Oelkers (2016). Eine breite öffentliche Aufmerksamkeit erhielten die Dokumentarfilme Und wir sind nicht die Einzigen (Röhl 2011) und Geschlossene Gesellschaft (Schmid und Schilling 2011) und der Fernsehfilm Die Auserwählten (Röhl 2014).
 
5
Introjektion (Übernahme von Normen, Werten, Anschauungen, Verhaltensweisen von anderen Personen ins eigene Ich im Rahmen der Sozialisation) ist ein normaler psychologischer Vorgang und nicht grundsätzlich pathologisch. Die Bildung eines Täterintrojekts dient dem Überleben einer (langfristigen) traumatisierenden Situation, in der flüchten, kämpfen und/oder dissoziieren (unterdrücken des äußeren und innerer Reizstroms) nicht möglich sind/ist. Das Täterintrojekt wird später oftmals als Fremdkörper im Selbst erlebt. Eigene Verhaltensweisen, unter denen man leidet und die man später oftmals bedauert, werden dabei als fremd empfunden. Es entsteht dabei eine Art „innerer Feind“, der zu Selbstabwertung, Selbstverachtung und Selbstbestrafung (auch in Form von selbstverletzenden Verhalten) auffordert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Füller C (2011) Sündenfall. Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. DuMont, Köln Füller C (2011) Sündenfall. Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. DuMont, Köln
Zurück zum Zitat Hagemann-White C, Kelly E, Römkens R (2010) Feasibility study to assess the possibilities, opportunities and needs to standardise national legislation on violence against women, violence against children and sexual orientation violence. European Commission, Brussels Hagemann-White C, Kelly E, Römkens R (2010) Feasibility study to assess the possibilities, opportunities and needs to standardise national legislation on violence against women, violence against children and sexual orientation violence. European Commission, Brussels
Zurück zum Zitat Jens T (2011) Freiwild. Die Odenwaldschule – ein Lehrstück von Opfern und Tätern. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh. Jens T (2011) Freiwild. Die Odenwaldschule – ein Lehrstück von Opfern und Tätern. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.
Zurück zum Zitat Keupp H, Straus F, Mosser P, Gmür W, Hackenschmied G (2017a) Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung. Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster. Reihe Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Springer VS, WiesbadenCrossRef Keupp H, Straus F, Mosser P, Gmür W, Hackenschmied G (2017a) Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung. Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster. Reihe Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Keupp H, Straus F, Mosser P, Gmür W, Hackenschmied G (2017b) Sexueller Missbrauch und Misshandlungen in der Benediktinerabtei Ettal. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung. Reihe Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Springer VS, WiesbadenCrossRef Keupp H, Straus F, Mosser P, Gmür W, Hackenschmied G (2017b) Sexueller Missbrauch und Misshandlungen in der Benediktinerabtei Ettal. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung. Reihe Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Keupp H, Mosser P, Busch B, Hackenschmied G, Straus F (2018) Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt. Eine sozialpsychologische Perspektive. Reihe Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Springer VS, Wiesbaden ((im Erscheinen)) Keupp H, Mosser P, Busch B, Hackenschmied G, Straus F (2018) Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt. Eine sozialpsychologische Perspektive. Reihe Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Springer VS, Wiesbaden ((im Erscheinen))
Zurück zum Zitat Miller D, Oelkers J (Hrsg) (2014) Reformpädagogik nach der Odenwaldschule – wie weiter? Beltz Juventa, Weinheim Miller D, Oelkers J (Hrsg) (2014) Reformpädagogik nach der Odenwaldschule – wie weiter? Beltz Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Mosser P, Gmür W, Hackenschmied G (2018) Sozialwissenschaftliche Studien als Instrument zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Institutionen. In: Retkowski A, Treibel A, Tuider E (Hrsg) Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis, 1. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, S 814–821 Mosser P, Gmür W, Hackenschmied G (2018) Sozialwissenschaftliche Studien als Instrument zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Institutionen. In: Retkowski A, Treibel A, Tuider E (Hrsg) Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis, 1. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim, S 814–821
Zurück zum Zitat Müller-Schwefe R (2015) Der primäre Rückzug: Depression, Dissoziation und Resignation nach schweren Traumata. Trauma Z Psychotraumatol Anwend 13(2):78–93 Müller-Schwefe R (2015) Der primäre Rückzug: Depression, Dissoziation und Resignation nach schweren Traumata. Trauma Z Psychotraumatol Anwend 13(2):78–93
Zurück zum Zitat Niemann B (Hrsg) (2010) Altschüler-Erinnerungen aus 80 Jahren. Manufaktur für Biografien, Heppenheim Niemann B (Hrsg) (2010) Altschüler-Erinnerungen aus 80 Jahren. Manufaktur für Biografien, Heppenheim
Zurück zum Zitat Oelkers J (2016) Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker. Beltz Juventa, Weinheim Oelkers J (2016) Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker. Beltz Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Röhl C (2011) Und wir sind nicht die Einzigen (Dokumentarfilm). BRD Röhl C (2011) Und wir sind nicht die Einzigen (Dokumentarfilm). BRD
Zurück zum Zitat Röhl C (2014) Die Auserwählten (Spielfilm). BRD Röhl C (2014) Die Auserwählten (Spielfilm). BRD
Zurück zum Zitat Sachsse U (2005) Täter-Introjekte und Opfer-Introjekte: Fremdkörper im Selbst. In: Sachsse U, Dulz B (Hrsg) Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 216–228 Sachsse U (2005) Täter-Introjekte und Opfer-Introjekte: Fremdkörper im Selbst. In: Sachsse U, Dulz B (Hrsg) Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 216–228
Zurück zum Zitat Schlingmann T (2015) Für ein neues Verhältnis von Wissenschaft, Praxis und Betroffenen. Anmerkungen aus der Perspektive eines forschenden, betroffenen Praktikers. Z Sexualforsch 28:349–362 Schlingmann T (2015) Für ein neues Verhältnis von Wissenschaft, Praxis und Betroffenen. Anmerkungen aus der Perspektive eines forschenden, betroffenen Praktikers. Z Sexualforsch 28:349–362
Zurück zum Zitat Schmid L, Schilling R (2011) Geschlossene Gesellschaft (Dokumentarfilm). BRD Schmid L, Schilling R (2011) Geschlossene Gesellschaft (Dokumentarfilm). BRD
Zurück zum Zitat Witzel A (1985) Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Beltz, Weinheim, S 227–255 Witzel A (1985) Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Beltz, Weinheim, S 227–255
Metadaten
Titel
Individuelle und kollektive Aufarbeitung sexualisierter Gewalt am Beispiel der Odenwaldschule – ein Werkstattbericht
verfasst von
Dipl.-Psych. Gerhard Hackenschmied
Dr. Peter Mosser
Prof. Dr. Heiner Keupp
Publikationsdatum
14.12.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-018-0508-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2019 Zur Ausgabe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.