Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Inhalationstrauma

verfasst von : Dr. med. Dirk Martens

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Inhalationstrauma führt beim Brandverletzten zu einem verlängerten Intensivstationsaufenthalt und einer Steigerung der Sterblichkeit. Trotzdem gibt es bis heute keine befriedigende und allgemein akzeptierte Definition dieses Krankheitsbilds. Nach Darstellung der gängigen Diagnosekriterien und deren Wertung werden die grundsätzlichen pathophysiologischen Besonderheiten dargelegt. Neben der grundsätzlichen Therapie eines Inhalationstraumas mit Sicherung der Atemwege und Beatmung mit einem positiv-endexspiratorischen Atemwegsdruck (PEEP) wird ein besonderer Augenmerk auf die systemisch toxische Wirkung der unterschiedlichen Verbrennungsprodukte wie Kohlendioxid und Zyanwasserstoff gelegt und die Möglichkeiten der spezifischen Antidotgabe erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Baud FJB, Barriot P, Toffis V, Riou B, Vicaut E, Lecarpentier Y, Bourdon R, Astier A, Bismuth C (1991) Elevated blood cyanide concentrations in victims of smoke inhalation. N Engl J Med 325:1761–1766 Baud FJB, Barriot P, Toffis V, Riou B, Vicaut E, Lecarpentier Y, Bourdon R, Astier A, Bismuth C (1991) Elevated blood cyanide concentrations in victims of smoke inhalation. N Engl J Med 325:1761–1766
Zurück zum Zitat Birke MM, Clarke FB (1981) Inhalation of toxic products from fires. Bull NY Acad Med 57:997–1013 Birke MM, Clarke FB (1981) Inhalation of toxic products from fires. Bull NY Acad Med 57:997–1013
Zurück zum Zitat Borron SW, Baud FJ, Mégarbane B, Bismuth C (2006) Hydroxocobalamin for severe acute cyanide poisoning by ingestion or inhalation. Am J Emerg Med 25:551–558 Borron SW, Baud FJ, Mégarbane B, Bismuth C (2006) Hydroxocobalamin for severe acute cyanide poisoning by ingestion or inhalation. Am J Emerg Med 25:551–558
Zurück zum Zitat Chio IS (1983) Delayed neurologic sequelae in carbon monoxide intoxication. Arch Neurol 40:433–435 Chio IS (1983) Delayed neurologic sequelae in carbon monoxide intoxication. Arch Neurol 40:433–435
Zurück zum Zitat Colohan SM (2010) Predicting prognosis in thermal burns with associated inhalation injury: A systemic review of prognostic factors in adult burn victims. J Burn Care Res 31:529–539 Colohan SM (2010) Predicting prognosis in thermal burns with associated inhalation injury: A systemic review of prognostic factors in adult burn victims. J Burn Care Res 31:529–539
Zurück zum Zitat Demling RH (2008) Smoke inhalation lung injury: An update. Eplasty 8: e27;254–282 Demling RH (2008) Smoke inhalation lung injury: An update. Eplasty 8: e27;254–282
Zurück zum Zitat Hardy KR, Thom SR (1994) Pathophysiology and treatment of carbon monoxide poisoning. J Clin Tox 32:613–634 Hardy KR, Thom SR (1994) Pathophysiology and treatment of carbon monoxide poisoning. J Clin Tox 32:613–634
Zurück zum Zitat Hunt JL, Agee RN, Pruitt BA (1975) Fiberoptic bronchoscopy in acute inhalation injury. J Trauma. 15:641–649 Hunt JL, Agee RN, Pruitt BA (1975) Fiberoptic bronchoscopy in acute inhalation injury. J Trauma. 15:641–649
Zurück zum Zitat Ligen L, Hongming Y Feng L, Chuanan S, Daifeng H, Xiaoye T(2012) Morphologic changes and prognosis of the respiratory tract epithelium in inhalation injury and their relationship with clinical manifestations. Surgery 151:206–212 Ligen L, Hongming Y Feng L, Chuanan S, Daifeng H, Xiaoye T(2012) Morphologic changes and prognosis of the respiratory tract epithelium in inhalation injury and their relationship with clinical manifestations. Surgery 151:206–212
Zurück zum Zitat Maybauer DM, Traber DL, Radermacher P, Herndon DN, Maybauer MO (2006) Behandlungsstrategien des akuten Rauchgasinhalationstraumas. Anästhesist 55:980–988 Maybauer DM, Traber DL, Radermacher P, Herndon DN, Maybauer MO (2006) Behandlungsstrategien des akuten Rauchgasinhalationstraumas. Anästhesist 55:980–988
Zurück zum Zitat Naver PD, Saffle JR, Warden GD (1985) Effect of inhalation injury on fluid resusitation requirements after thermal injury. Am J Surg 150:716–720 Naver PD, Saffle JR, Warden GD (1985) Effect of inhalation injury on fluid resusitation requirements after thermal injury. Am J Surg 150:716–720
Zurück zum Zitat Nelson J, Cairns B, Charles A (2009) Early extracorporal life support as rescue therapy for severe respiratory distress syndrome after inhalation injury. J Burn Care Res 30:1035–1038 Nelson J, Cairns B, Charles A (2009) Early extracorporal life support as rescue therapy for severe respiratory distress syndrome after inhalation injury. J Burn Care Res 30:1035–1038
Zurück zum Zitat Palmieri TL, Gamelli RL (2012) Diagnosis and management of inhalation injury. In: Jeschke MG, Kamolz LP, Skjöberg F, Wolf SE (Eds.) Handbook of Burns – Acute Burn Care, Volume 1. Springer Wien, New York, S 163–172 Palmieri TL, Gamelli RL (2012) Diagnosis and management of inhalation injury. In: Jeschke MG, Kamolz LP, Skjöberg F, Wolf SE (Eds.) Handbook of Burns – Acute Burn Care, Volume 1. Springer Wien, New York, S 163–172
Zurück zum Zitat Shimazu T, Ikeuchi H, Sugimoto H, Goodwin CW, Mason AD, Pruitt BA (2000) Half-life of blood carboxyhemoglobin after short-term and long-term exposure to carbon monoxide. J Trauma 49:126–131 Shimazu T, Ikeuchi H, Sugimoto H, Goodwin CW, Mason AD, Pruitt BA (2000) Half-life of blood carboxyhemoglobin after short-term and long-term exposure to carbon monoxide. J Trauma 49:126–131
Zurück zum Zitat Thamm OC, Perbix W, Zinser MJ, Koenen P, Wafaisade A, Maegele R, Neugebauer EA Theodorou P (2013) Early single-shot intravenous steroids do not affect pulmonary complications and mortality in burnes or scalded patients. Burns 39:935–941 Thamm OC, Perbix W, Zinser MJ, Koenen P, Wafaisade A, Maegele R, Neugebauer EA Theodorou P (2013) Early single-shot intravenous steroids do not affect pulmonary complications and mortality in burnes or scalded patients. Burns 39:935–941
Zurück zum Zitat Traber DL, Herndon DN, Enkhbaatar P, Maybauer MO, Maybauer DM (2012) The pathophysiology of inhalation injury. In: Herndon DN (Ed.) Total Burn Care, 4th Edition. Elsevier, London, Sydney, New York, S 229–237 Traber DL, Herndon DN, Enkhbaatar P, Maybauer MO, Maybauer DM (2012) The pathophysiology of inhalation injury. In: Herndon DN (Ed.) Total Burn Care, 4th Edition. Elsevier, London, Sydney, New York, S 229–237
Zurück zum Zitat Westphal M, Morita N, Enkhbaatar P, Traber L, Traber DL (2003) Carboxyhemoglobin formation following smoke inhalation injury in sheep is interrelated with pulmonary shunt fraction. Biochem Biophys Res Commun 311:754–758 Westphal M, Morita N, Enkhbaatar P, Traber L, Traber DL (2003) Carboxyhemoglobin formation following smoke inhalation injury in sheep is interrelated with pulmonary shunt fraction. Biochem Biophys Res Commun 311:754–758
Zurück zum Zitat Woodson LC, Talon M, Traber DL, Herndon DN (2012) Diagnosis and treatment of inhalation injury. In: Herndon DN (Ed.) Total Burn Care, 4th Edition. Elsevier, London, Sydney, New York, S 229–237 Woodson LC, Talon M, Traber DL, Herndon DN (2012) Diagnosis and treatment of inhalation injury. In: Herndon DN (Ed.) Total Burn Care, 4th Edition. Elsevier, London, Sydney, New York, S 229–237
Metadaten
Titel
Inhalationstrauma
verfasst von
Dr. med. Dirk Martens
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_14

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.