Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 7/2012

01.07.2012 | Frauengesundheit in der Praxis

Inkontinenz der Frau

Fakten

verfasst von: Prof. Dr. W. Bader, T. Dimpfl, T. Hagemeier, C. Reisenauer

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Harninkontinenz ist ein medizinisches, soziales und ökonomisches Problem. In Deutschland leiden rund 6–8 Mio. Menschen an Harninkontinenz, 88% an einer behandlungsbedürftigen Belastungsinkontinenz. Die Inzidenz dieser stark beeinträchtigenden Erkrankung steigt mit dem Alter an und ist einer der häufigsten Gründe für eine Heimeinweisung. Harninkontinenz verläuft chronisch und ist mit einem hohen Risiko von Folgeerkrankungen wie Depressionen, Hauterkrankungen und Frakturen assoziiert. Die Erkrankung generiert immense Kosten – sowohl für die Pflege als auch für die Behandlung der Komplikationen. Bei früher Diagnose und effektiver Behandlung kann die Kontinenz wiederhergestellt oder wenigstens die Inkontinenzsymptomatik reduziert werden. Bei Belastungsinkontinenz stellt die suburethrale Schlingenmethode die Therapie der Wahl dar. Bei einem günstigen Nutzen-Risiko-Profil erreichen sie anhaltend hohe Heilungsraten von bis zu 90%.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kemper C, Sauer K, Glaeske G (2011) Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2011. Asgard, St. Augustin Kemper C, Sauer K, Glaeske G (2011) Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2011. Asgard, St. Augustin
2.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2007) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 39: Harninkontinenz. ISBN 978–3-89606-181-2 Robert-Koch-Institut (2007) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 39: Harninkontinenz. ISBN 978–3-89606-181-2
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2008) DGGG-Leitlinie „Belastungsinkontinenz der Frau“, 04/2008. AWMF-Register Nr. 015/005, http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/015-005 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2008) DGGG-Leitlinie „Belastungsinkontinenz der Frau“, 04/2008. AWMF-Register Nr. 015/005, http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​AWMF/​ll/​015-005
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (2009) DGG-Leitlinie „Harninkontinenz“, 08/2009. AWMF-Register Nr. 084/001, http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/084-001 Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (2009) DGG-Leitlinie „Harninkontinenz“, 08/2009. AWMF-Register Nr. 084/001, http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​AWMF/​ll/​084-001
5.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Göpel M (2007) Inkontinenz im Alter – (un-)vermeidbar? Urologe 4:355–356 Schultz-Lampel D, Göpel M (2007) Inkontinenz im Alter – (un-)vermeidbar? Urologe 4:355–356
6.
Zurück zum Zitat Hunskaar S, Burgio K, Diokno A et al (2003) Epidemiology and natural history of urinary incontinence in women. Urology 62(Suppl 4A):16–23PubMedCrossRef Hunskaar S, Burgio K, Diokno A et al (2003) Epidemiology and natural history of urinary incontinence in women. Urology 62(Suppl 4A):16–23PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sykes D, Castro R, Pons ME et al (2005) Characteristics of female outpatients with urinary incontinence participating in a 6-month observational study in 14 European countries. Maturitas 52 (Suppl) S13–S23 Sykes D, Castro R, Pons ME et al (2005) Characteristics of female outpatients with urinary incontinence participating in a 6-month observational study in 14 European countries. Maturitas 52 (Suppl) S13–S23
8.
Zurück zum Zitat Grosch M (2010) Indikationsbezogenes, individuelles Versorgungsmodell. Pt Z Physiother 8:68–71 Grosch M (2010) Indikationsbezogenes, individuelles Versorgungsmodell. Pt Z Physiother 8:68–71
9.
Zurück zum Zitat Melville JL, Delaney K, Newton K, Katon W et al (2005) Incontinence severity and major depression in incontinent women. Obstet Gynecol 106:585–592PubMedCrossRef Melville JL, Delaney K, Newton K, Katon W et al (2005) Incontinence severity and major depression in incontinent women. Obstet Gynecol 106:585–592PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Subak LL, Brown JS, Kraus SR et al (2006) The „costs“ of urinary incontinence for women. Obstet Gynecol 107:908–916PubMedCrossRef Subak LL, Brown JS, Kraus SR et al (2006) The „costs“ of urinary incontinence for women. Obstet Gynecol 107:908–916PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, Rönsch H (2005) SÄVIP – Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. Vincentz, Hannover Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, Rönsch H (2005) SÄVIP – Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. Vincentz, Hannover
12.
Zurück zum Zitat Welz-Barth A (2007) Inkontinenz im Alter. Ein soziales und ökonomisches Problem. Urologe 46:363–367PubMedCrossRef Welz-Barth A (2007) Inkontinenz im Alter. Ein soziales und ökonomisches Problem. Urologe 46:363–367PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klotz T, Brüggenjürgen B, Burkart M, Resch A (2007) The economic costs of overactive bladder in Germany. Eur Urol 51:1654–1663PubMedCrossRef Klotz T, Brüggenjürgen B, Burkart M, Resch A (2007) The economic costs of overactive bladder in Germany. Eur Urol 51:1654–1663PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lobodasch K (2010) Transurethrale Injektionen mit Bulkamid. Geburtshilfe Frauenheilkd 70:47–51CrossRef Lobodasch K (2010) Transurethrale Injektionen mit Bulkamid. Geburtshilfe Frauenheilkd 70:47–51CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Viktrup L, Koke S, Burgio KL, Ouslander JG (2005) Stress urinary incontinence in active elderly women. South Med J 98:79–89PubMedCrossRef Viktrup L, Koke S, Burgio KL, Ouslander JG (2005) Stress urinary incontinence in active elderly women. South Med J 98:79–89PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ward KL, Hilton P (2008) Tension-free vaginal tape versus colposuspension for primary urodynamic stress incontinence: 5-year follow up. BJOG 115:226–233PubMed Ward KL, Hilton P (2008) Tension-free vaginal tape versus colposuspension for primary urodynamic stress incontinence: 5-year follow up. BJOG 115:226–233PubMed
17.
Zurück zum Zitat Nilsson CG et al (2008) Eleven years prospective follow-up of the tension-free vaginal tape procedure for treatment of stress urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 19:1043–1047PubMedCrossRef Nilsson CG et al (2008) Eleven years prospective follow-up of the tension-free vaginal tape procedure for treatment of stress urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 19:1043–1047PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lose G, Sørensen HC, Axelsen SM et al (2010) An open multicenter study of polyacrylamide hydrogel (Bulkamid®) for female stress and mixed urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 21:1471–1477CrossRef Lose G, Sørensen HC, Axelsen SM et al (2010) An open multicenter study of polyacrylamide hydrogel (Bulkamid®) for female stress and mixed urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 21:1471–1477CrossRef
Metadaten
Titel
Inkontinenz der Frau
Fakten
verfasst von
Prof. Dr. W. Bader
T. Dimpfl
T. Hagemeier
C. Reisenauer
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-012-2966-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Der Gynäkologe 7/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Update Frühgeburt

Magazinseite

Magazinseite

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.