Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2011

01.04.2011 | Leitthema

Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie und Zystektomie

Sind apparatives Kombinationstraining und Ganzkörpervibration effektiv?

verfasst von: Dr. M. Zellner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz zunehmender Verbesserung neuroprotektiver Operationstechniken bei der radikalen Prostatektomie kommt es noch immer zu einer für die Betroffenen subjektiv belastenden Störung der (Früh-)Kontinenz, die über mehrere Monate anhalten kann. Die qualifizierte Physiotherapie ist als kausale Therapie in der Hand des qualifizierten Therapeuten anerkannt. Im Rahmen einer offenen, randomisierten und kontrollierten Studie wurde die Effizienz einer standardisierten Rehabilitationsbehandlung mit physiotherapeutisch geführtem Kontinenztraining (n=25) als Kontrollgruppe verglichen mit einem zusätzlichen apparativen Training (Myo 420®) mittels kombinierter Elektrostimulation und apparativem Biofeedbacktraining (n=25) oder Ganzkörpervibration (FitVibe medical®, n=25). Prä- und posttherapeutisch wurden „International Prostate Symptom Score“ (IPSS), IPSS-LQ, PAD-Test, Beckenbodenspannung, maximale Harnflussrate, Miktionsvolumen, Serumtestosteron und Blutzuckerspiegel ausgewertet. Innerhalb der Behandlungsdauer von 3–4 Wochen kam es in allen 3 Behandlungsgruppen zu einer statistisch signifikanten Verbesserung von IPSS und IPSS-LQ. Für die Gruppe mit Ganzkörpervibration waren die Ergebnisse für die Reduktion des Urinverlusts (PAD-Test), die Zunahme des Miktionsvolumens und der maximalen Harnflussrate statistisch signifikant. Während sich für die isolierte Physiotherapie innerhalb der kurzen Behandlungsdauer lediglich ein Trend für die Verbesserung der Beckenbodenkraft nachweisen ließ, war der Unterschied für beide apparativen Behandlungsgruppen statistisch signifikant. Dadurch wird deutlich, dass für eine kontinuierliche Verbesserung der Kontinenz und einen nachhaltigen und Therapieerfolg die konsequente Fortsetzung des Trainings auch unter häuslichen Bedingungen entscheidend ist. Wir konnten unter kontrollierten Bedingungen die Wirksamkeit, Akzeptanz und Verträglichkeit eines standardisierten Kontinenztrainings unter den Bedingungen einer stationären urologischen Rehabilitation bestätigen. Durch den zusätzlichen Einsatz einer kombinierten Elektro- und mehrkanaligen Biofeedbackbehandlung oder einer Ganzkörpervibration konnten die Behandlungsergebnisse zusätzlich verbessert werden. Aufgrund der unterschiedlichen kausalen therapeutischen Ansätze und Wirkungen sollte der Frage einer weiteren Therapieoptimierung durch die Kombination aller 3 Behandlungskomponenten im Rahmen einer kontrollierten Studie nachgegangen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (Hrsg.) (2002) Incontinence. 2nd International Consultation on Incontinence, Plymbridge Distributors Ltd, Plymbridge Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (Hrsg.) (2002) Incontinence. 2nd International Consultation on Incontinence, Plymbridge Distributors Ltd, Plymbridge
2.
Zurück zum Zitat Appell RA (1998) Electrical stimulation for the treatment of urinary incontinence. Urology 51:24–26PubMedCrossRef Appell RA (1998) Electrical stimulation for the treatment of urinary incontinence. Urology 51:24–26PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Basmajian JV (Hrsg) (1989) Biofeedback – principles and practice for clinicians, 3rd edn. Williams & Wilkins, Baltimore Basmajian JV (Hrsg) (1989) Biofeedback – principles and practice for clinicians, 3rd edn. Williams & Wilkins, Baltimore
4.
Zurück zum Zitat Benton LA, Baker LL, Bowman BR, Waters RI (Hrsg) (1981) Functional stimulation – a practical guide. Rancho Los Amigos Rehabilitation Engeneering Centre, California Benton LA, Baker LL, Bowman BR, Waters RI (Hrsg) (1981) Functional stimulation – a practical guide. Rancho Los Amigos Rehabilitation Engeneering Centre, California
5.
Zurück zum Zitat Bosco C, Iacovelli M, Trapela O et al (2000) Hormonal responses to whole-body vibration in men. Eur J Appl Physiol 81:449–454PubMedCrossRef Bosco C, Iacovelli M, Trapela O et al (2000) Hormonal responses to whole-body vibration in men. Eur J Appl Physiol 81:449–454PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bump RC, Hurt WG, Fantl JA, Wyman JF (1991) Assessment of Kegel pelvic muscle exercise performance after brief verbal instruction. Am J Obstet Gynecol 165:322–329PubMed Bump RC, Hurt WG, Fantl JA, Wyman JF (1991) Assessment of Kegel pelvic muscle exercise performance after brief verbal instruction. Am J Obstet Gynecol 165:322–329PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cabric M, Appell HJ (1987) Effect of electrical stimulation of high and low frequency on maximum isometric force and some morphological characteristics in men. Int J Sports Med 8:256–260PubMedCrossRef Cabric M, Appell HJ (1987) Effect of electrical stimulation of high and low frequency on maximum isometric force and some morphological characteristics in men. Int J Sports Med 8:256–260PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cordo P, Inglis JT, Verschueren S et al (1996) Noise in human muscle spind. Nature 383:769–770PubMedCrossRef Cordo P, Inglis JT, Verschueren S et al (1996) Noise in human muscle spind. Nature 383:769–770PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat DiNubile NA (1991) Strength training. Clin Sports Med 10:33–62PubMed DiNubile NA (1991) Strength training. Clin Sports Med 10:33–62PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fowler FJ, Barry MJ, Lu-Yao G et al (1993) Patient-reported complications and follow-up treatment after radical prostatectomy. The National Medicare experience: 1988–1990 (updated June 1993). Urology 42:622–629PubMedCrossRef Fowler FJ, Barry MJ, Lu-Yao G et al (1993) Patient-reported complications and follow-up treatment after radical prostatectomy. The National Medicare experience: 1988–1990 (updated June 1993). Urology 42:622–629PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gaylis FD, Friedel WE, Armas OA (1998) Radical retropubic prostatectomy outcomes at a community hospital. J Urol 159:167–171PubMedCrossRef Gaylis FD, Friedel WE, Armas OA (1998) Radical retropubic prostatectomy outcomes at a community hospital. J Urol 159:167–171PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Godec C, Cass AS, Ayala GF (1975) Bladder inhibition with functional electrical stimulation. Urology 6:663–666PubMedCrossRef Godec C, Cass AS, Ayala GF (1975) Bladder inhibition with functional electrical stimulation. Urology 6:663–666PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lauper M, Kuhn A, Gerber R et al (2009) Pelvic floor stimulation: What are the good vibrations? Neurourol Urodyn 28(5):405–410, DOI 10.1002/nauPubMedCrossRef Lauper M, Kuhn A, Gerber R et al (2009) Pelvic floor stimulation: What are the good vibrations? Neurourol Urodyn 28(5):405–410, DOI 10.1002/nauPubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Plevnik S, Janez J, Vrtacnik R et al (1986) Short-term electrical Stimulation: Home treatment for urinary incontinence. World J Urol 4:24–26CrossRef Plevnik S, Janez J, Vrtacnik R et al (1986) Short-term electrical Stimulation: Home treatment for urinary incontinence. World J Urol 4:24–26CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Primus G, Kramer G (1996) Maximal external electrical stimulation for treatment of neurogenic or non-neurogenic urgency and/or urge incontinence. Neurourol Urodynam 15:187–194CrossRef Primus G, Kramer G (1996) Maximal external electrical stimulation for treatment of neurogenic or non-neurogenic urgency and/or urge incontinence. Neurourol Urodynam 15:187–194CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rehn B, Lidstroem J, Skoglund J et al (2007) Effects on leg muscular performance from whole-body vibration exercises: A systemic review. Scand J Med Sci Sports 17:2–11PubMed Rehn B, Lidstroem J, Skoglund J et al (2007) Effects on leg muscular performance from whole-body vibration exercises: A systemic review. Scand J Med Sci Sports 17:2–11PubMed
17.
Zurück zum Zitat Rittweger J, Schiessl H, Felsenberg D (2001) Oxygen uptake during whole-body vibration exercise: comparison with squatting as a slow voluntary movement. Eur J Appl Physiol 86:169–173, DOI 10.1007/s004210100511PubMedCrossRef Rittweger J, Schiessl H, Felsenberg D (2001) Oxygen uptake during whole-body vibration exercise: comparison with squatting as a slow voluntary movement. Eur J Appl Physiol 86:169–173, DOI 10.1007/s004210100511PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Steiner MS, Morton RA, Walsh PC (1991) Impact of anatomical radical prostatectomy on urinary continence. J Urol 145:512–514PubMed Steiner MS, Morton RA, Walsh PC (1991) Impact of anatomical radical prostatectomy on urinary continence. J Urol 145:512–514PubMed
19.
Zurück zum Zitat Zellner M (2003) Urologische Anschlußheilbehandlung – Rehabilitation nach radikaler Tumorchirurgie UroNews 5:47–52 Zellner M (2003) Urologische Anschlußheilbehandlung – Rehabilitation nach radikaler Tumorchirurgie UroNews 5:47–52
20.
Zurück zum Zitat Zellner M, Zellmann K, Strätz M (2008) Uro-Onkologische Rehabilitation in: Treiber U, Zaak D (Hrsg) Manual urogenitale Tumoren. Zuchschwerdt, München Zellner M, Zellmann K, Strätz M (2008) Uro-Onkologische Rehabilitation in: Treiber U, Zaak D (Hrsg) Manual urogenitale Tumoren. Zuchschwerdt, München
Metadaten
Titel
Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie und Zystektomie
Sind apparatives Kombinationstraining und Ganzkörpervibration effektiv?
verfasst von
Dr. M. Zellner
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2478-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Urologie 4/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Offene Harnröhrenchirurgie bei der Frau

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.