Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 3/2017

27.03.2017 | Intelligenzminderung | zertifizierte Fortbildung

Herausforderung der medikamentösen Therapie bei kognitiven Defiziten

Psychopharmaka bei Menschen mit Intelligenzminderung

verfasst von: Dr. med. Knut Hoffmann

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rund 3 % der Bevölkerung sind von einer Intelligenzminderung betroffen. Viele von ihnen werden psychopharmakologisch behandelt. Eine solche psychopharmakologische Behandlung kann aus verschiedensten Gründen erfolgen: Zum einen können Menschen mit Intelligenzminderung ebenfalls an psychischen Störungen erkranken, zum anderen treten bei dieser Personengruppe überdurchschnittlich häufig Verhaltensauffälligkeiten auf, die von einer solchen Schwere sind, dass eine irgendwie geartete Intervention notwendig wird.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Došen A (2010) Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung - Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Hogrefe-Verlag, Göttingen Došen A (2010) Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung - Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Hogrefe-Verlag, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Sappok T, Schade C, Kaiser H, Došen A, Diefenbacher A (2011) Die Bedeutung des emotionalen Entwicklungsniveaus bei der psychiatrischen Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung. Fortschr Neurol Psychiatr 79: 1–8 Sappok T, Schade C, Kaiser H, Došen A, Diefenbacher A (2011) Die Bedeutung des emotionalen Entwicklungsniveaus bei der psychiatrischen Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung. Fortschr Neurol Psychiatr 79: 1–8
4.
Zurück zum Zitat Sappok T, Diefenbacher A, Bergmann T, Zepperitz S, Došen A (2012) Emotionale Entwicklungsstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung. Eine Fallkontrollstudie. Psychiatr Praxis 39: 1–11CrossRef Sappok T, Diefenbacher A, Bergmann T, Zepperitz S, Došen A (2012) Emotionale Entwicklungsstörungen bei Menschen mit Intelligenzminderung. Eine Fallkontrollstudie. Psychiatr Praxis 39: 1–11CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cooper SA, Smiley E, Morrison J, Williamson A, Allan L (2007) Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 190:27–35CrossRefPubMed Cooper SA, Smiley E, Morrison J, Williamson A, Allan L (2007) Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 190:27–35CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kwok H, Cheung PW (2007) Co-morbidity of psychiatric disorder and medical illness in people with intellectual disabilities. Curr Opin Psychiatry. 2007 20:443–9CrossRefPubMed Kwok H, Cheung PW (2007) Co-morbidity of psychiatric disorder and medical illness in people with intellectual disabilities. Curr Opin Psychiatry. 2007 20:443–9CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Reiss S, Levitan GW, Szysko J (1982) Emotional disturbances and mental retardation: diagnostic overshadowing. Am J Ment retard 86(6): 567–74 Reiss S, Levitan GW, Szysko J (1982) Emotional disturbances and mental retardation: diagnostic overshadowing. Am J Ment retard 86(6): 567–74
8.
Zurück zum Zitat Sovner R, Hurley AD (1983) Do the mentally retarded suffer from affective illness? Arch Gen Psychiatry 40(1): 61–7CrossRefPubMed Sovner R, Hurley AD (1983) Do the mentally retarded suffer from affective illness? Arch Gen Psychiatry 40(1): 61–7CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Moss S (2002) PAS-ADD checklist. Pavilion Pub. Brighton Moss S (2002) PAS-ADD checklist. Pavilion Pub. Brighton
10.
Zurück zum Zitat Fletcher R, Barnhill J, Cooper SA (2016) Diagnostic Manual - Intellectual Disability (DM-ID 2). NADD Press, Kingston, New York Fletcher R, Barnhill J, Cooper SA (2016) Diagnostic Manual - Intellectual Disability (DM-ID 2). NADD Press, Kingston, New York
11.
Zurück zum Zitat Shamas-Ud-Din S (2002) Genetics of Down syndrome and Alzheimer’s disease. Br J Psychiatry 181(2): 167–8PubMed Shamas-Ud-Din S (2002) Genetics of Down syndrome and Alzheimer’s disease. Br J Psychiatry 181(2): 167–8PubMed
12.
Zurück zum Zitat Cooper SA, Ademola T, Caslake M, Douglas E, Evans J, Greenslaw N, Haig C, Hassiotis A, Jahoda A, McConnachie A, Morrison J, Starr J, Stiles C, Sirisena C, Sullivan F (2016) Towards onset prevention of cognitive decline in adults with Down syndrome (The TOP-COG study) A pilot randomizes controlled trial. Trials 17: 370CrossRefPubMedPubMedCentral Cooper SA, Ademola T, Caslake M, Douglas E, Evans J, Greenslaw N, Haig C, Hassiotis A, Jahoda A, McConnachie A, Morrison J, Starr J, Stiles C, Sirisena C, Sullivan F (2016) Towards onset prevention of cognitive decline in adults with Down syndrome (The TOP-COG study) A pilot randomizes controlled trial. Trials 17: 370CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Strydom A, Livingston G, King M, Hassiotis A (2007) Prevalence of dementia in intellectual disability using different diagnostic criteria. Br J Psyc 191: 150–7CrossRef Strydom A, Livingston G, King M, Hassiotis A (2007) Prevalence of dementia in intellectual disability using different diagnostic criteria. Br J Psyc 191: 150–7CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Martin P (2016) Schmerzverhalten bei Menschen mit Störungen des autistischen Spektrums. Inklusive Medizin 13(2): 25–37 Martin P (2016) Schmerzverhalten bei Menschen mit Störungen des autistischen Spektrums. Inklusive Medizin 13(2): 25–37
15.
Zurück zum Zitat Emerson E (1995) Challenging Behaviour: analysis and intervention in people with learning disabilities, Cambridge University Press Emerson E (1995) Challenging Behaviour: analysis and intervention in people with learning disabilities, Cambridge University Press
16.
Zurück zum Zitat Hennicke K (2008) Psychopharmaka in der Behindertenhilfe - Vermutungen über eine zunehmend unerträgliche Situation. In: Hennicke K: Psychopharmaka in der Behindertenhilfe - Fluch oder Segen? Materialien der DGSGB Band 17. Berlin Hennicke K (2008) Psychopharmaka in der Behindertenhilfe - Vermutungen über eine zunehmend unerträgliche Situation. In: Hennicke K: Psychopharmaka in der Behindertenhilfe - Fluch oder Segen? Materialien der DGSGB Band 17. Berlin
17.
Zurück zum Zitat Voß T, Schade C, Kaiser H, Jeschke C (2008) Und es geht doch! Stationäre Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung. PID 9(2): 132–8 Voß T, Schade C, Kaiser H, Jeschke C (2008) Und es geht doch! Stationäre Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung. PID 9(2): 132–8
18.
Zurück zum Zitat Voß T, Hoffmann K (2014) Neurobiologie und Psychotherapie: Intelligenzstörungen. In: Juckel G, Edel MA: Neurobiologie und Psychotherapie. Schattauer Stuttgart Voß T, Hoffmann K (2014) Neurobiologie und Psychotherapie: Intelligenzstörungen. In: Juckel G, Edel MA: Neurobiologie und Psychotherapie. Schattauer Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Robotham D, King M, Canagasabey A, Inchley-Mort S, Hassiotis A (2011) Social validity of randomized controlled trials in health services research and intellectual disabilities: a qualitative exploration of stakeholder views. Trials 12: 144CrossRefPubMedPubMedCentral Robotham D, King M, Canagasabey A, Inchley-Mort S, Hassiotis A (2011) Social validity of randomized controlled trials in health services research and intellectual disabilities: a qualitative exploration of stakeholder views. Trials 12: 144CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Häßler F, Bienstein P, Buscher M, Caby F, Hennicke K, Hoffmann K, Irblich D, Mendes U, Menzel M, Perters H, Roosen-Runge G (2015) Intelligenzminderung S2k-Leitlinie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Häßler F, Bienstein P, Buscher M, Caby F, Hennicke K, Hoffmann K, Irblich D, Mendes U, Menzel M, Perters H, Roosen-Runge G (2015) Intelligenzminderung S2k-Leitlinie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Kuijper G de, Evenhuis H, Minderaa RB, Hoekstra PJ (2014) Effects of controlled discontinuation of long-term antipsychotics or behavioral symptoms in individuals with intellectual disability. JIDR 58(1): 71–83PubMed Kuijper G de, Evenhuis H, Minderaa RB, Hoekstra PJ (2014) Effects of controlled discontinuation of long-term antipsychotics or behavioral symptoms in individuals with intellectual disability. JIDR 58(1): 71–83PubMed
24.
Zurück zum Zitat Schanze C (2014) Psychopharmakotherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen. In: Schanze C (HRSG.) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Schattauer, Stuttgart Schanze C (2014) Psychopharmakotherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen. In: Schanze C (HRSG.) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Herausforderung der medikamentösen Therapie bei kognitiven Defiziten
Psychopharmaka bei Menschen mit Intelligenzminderung
verfasst von
Dr. med. Knut Hoffmann
Publikationsdatum
27.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-017-1934-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

InFo Neurologie + Psychiatrie 3/2017 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.