Skip to main content

International Journal of Occupational Medicine and Environmental Health

Ausgabe 1/2012

Inhalt (12 Artikel)

Editorial

Editorial

Original Papers

Environmental asbestos pollution — Situation in Poland

Neonila Szeszenia-Dąbrowska, Wojciech Sobala, Beata Świątkowska, Grażyna Stroszejn-Mrowca, Urszula Wilczyńska

Original Papers

Metabolic syndrome in collection and disposal of solid waste sector

Hasan Hüsey.in Eker, Recep Yilmaz Bayraktarli, Hal.im İşsever, Tümer Ulaş, Mustafa Erelel, Al.i Eser, Kürşat Özd.ill.i, Aclan Özder

Original Papers

Subjective complaints of people living near mobile phone base stations in Poland

Alicja Bortkiewicz, Elżbieta Gadzicka, Agata Szyjkowska, Piotr Politański, Paweł Mamrot, Wiesław Szymczak, Marek Zmyślony

Original Papers

Electronystagmography versus videonystagmography in diagnosis of vertigo

Piotr Pietkiewicz, Renata Pepaś, Wiesław J. Sułkowski, Hanna Zielińska-Bliźniewska, Jurek Olszewski

Original Papers

Determinants of heavy smoking: Results from the global adult tobacco survey in Poland (2009–2010)

Dorota Kaleta, Teresa Makowiec-Dąbrowska, Elżbieta Dziankowska-Zaborszczyk, Adam Fronczak

Original Papers

Effect of a specific exercise program on the strength and resistance levels of lumbar muscles in warehouse workers

Cristina Carvalho Mesquita, José Carlos Ribeiro, Pedro Moreira

Case Reports

Menometrorrhagia in magnetic resonance imaging operators with copper intrauterine contraceptive devices (IUDS): A case report

Fabriziomaria Gobba, Nadia Bianchi, Paolo Verga, Gian Marco Contessa, Paolo Rossi

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …