Skip to main content

International Journal of Occupational Medicine and Environmental Health

Ausgabe 2/2012

Inhalt (13 Artikel)

Editorial

Editorial

Review Papers

Adverse effects of antioxidative vitamins

Maciej Rutkowski, Krzysztof Grzegorczyk

Original Papers

Woodsmoke marker levoglucosan: Kinetics in a self-experiment

Hanns Moshammer, Stefan Weiss, Manfred Neuberger

Original Papers

Prevalence and socio-demographic correlates of daily cigarette smoking in Poland: Results from the Global Adult Tobacco Survey (2009–2010)

Dorota Kaleta, Teresa Makowiec-Dąbrowska, Elżbieta Dziankowska-Zaborszczyk, Adam Fronczak

Original Papers

Cancer incidence in Czech black coal miners in association with coalworkers’ pneumoconiosis

Hana Tomaskova, Zdenek Jirak, Anna Splichalova, Pavel Urban

Original Papers

Changes in tympanic temperature during the exposure to electromagnetic fields emitted by mobile phone

Alicja Bortkiewicz, Elżbieta Gadzicka, Wiesław Szymczak, Marek Zmyślony

Original Papers

Psychometric properties of the French versions of the Perceived Stress Scale

Francois-Xavier Lesage, Sophie Berjot, Frederic Deschamps

Original Papers

The effect of exposure route on the distribution and excretion of hexachloronaphthalene in rats

Anna Kilanowicz, Adam Daragó, Małgorzata Skrzypińska-Gawrysiak

Case Report

Contact blepharoconjunctivitis due to black henna — A case report

Alicja Pas-Wyroślak, Marta Wiszniewska, Beata Kręcisz, Dominika Świerczyńska-Machura, Cezary Pałczyński, Jolanta Walusiak-Skorupa

Short Communication

Time trend analysis of return to work after stroke in Denmark 1996–2006

Harald Hannerz, Ole S. Mortensen, Otto M. Poulsen, Frank Humle, Betina Holbæk Pedersen, Lars L. Andersen

Retraction: Neurological and respiratory symptoms in shipyard welders exposed to manganese

Tadeusz Hałatek, Halina Sińczuk-Walczak, Maria Szymczak, Konrad Rydzyński

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …