Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2018

12.04.2018 | Verbrauchskoagulopathie | Kasuistiken

Erbrechen und Kollaps bei einem 28-jährigen Langstreckenläufer im mitteleuropäischen Sommer

verfasst von: PD Dr. J. Herold, A. Mitrasch, E. Lorenz, U. Lodes, I. Tanev, R. Braun-Dullaeus, F. Meyer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Hyperthermie endet nicht selten letal und muss daher umgehend erkannt und suffizient behandelt werden.

Fall

Ein 28-jähriger Mann nahm an einem heißen Sommertag (28 °C) an einem Langstreckenwettlauf (3 km) teil. Dabei kollabierte der Läufer, übergab sich, setzte aber den Lauf weiter fort und erreichte das Ziel. Neurologisch zeigte sich der Patient mit intermittierenden zerebralen Krampfanfällen. Es wurden sofort externe Kühlakkumulatoren angelegt und kalte Infusionen angewendet. Der Patient wurde auf die Intensivstation des Universitätsklinikums aufgenommen (Körpertemperatur 40,2 °C). Nach wenigen Stunden entwickelte sich eine manifeste disseminierte intravasale Koagulopathie mit Multiorganversagen. In den ersten 12 h waren zur Stabilisierung eine Volumensubstitution von 12 l sowie die Gabe von 8 Konserven „fresh frozen plasma“ und 2 Erythrozytenkonzentraten nötig. Obwohl mit forcierter externer Kühlung und kalten Infusionen die Körpertemperatur bis zum nächsten Morgen auf 38 °C gesenkt werden konnte, verschlechterte sich die Gesamtsituation des Patienten weiter. Trotz Dialyse und Massivsubstitution von Gerinnungsfaktoren konnte der Patient nicht ausreichend stabilisiert werden und verstarb an einem Hirnödem.

Schlussfolgerung

Nicht nur ältere Menschen oder Kleinkinder, sondern auch junge, athletische Sportler nach normaler sportlicher Betätigung (3-km-Lauf) unterliegen der potenziellen Gefahr eines letalen Hitzeschocks. Mit der Kühlung muss sofort begonnen und der Patient stationär als vitaler Notfall auf eine Intensivstation aufgenommen werden. Tritt erst ein Versagen der Hämostase durch den hitzebedingten Verlust der hepatogenen Proteinsynthese ein, beginnt ein Circulus vitiosus, der wie im berichteten Fall trotz maximaler Therapie und Substitution nicht reversibel ist.
Literatur
1.
3.
Zurück zum Zitat Broessner G, Beer R, Franz G et al (2005) Case report: severe heat stroke with multiple organ dysfunction—a novel intravascular treatment approach. Crit Care 9:R498–R501CrossRefPubMedPubMedCentral Broessner G, Beer R, Franz G et al (2005) Case report: severe heat stroke with multiple organ dysfunction—a novel intravascular treatment approach. Crit Care 9:R498–R501CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Dematte JE, O’Mara K, Buescher J et al (1998) Near-fatal heat stroke during the 1995 heat wave in Chicago. Ann Intern Med 129:173–181CrossRefPubMed Dematte JE, O’Mara K, Buescher J et al (1998) Near-fatal heat stroke during the 1995 heat wave in Chicago. Ann Intern Med 129:173–181CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hamaya H, Hifumi T, Kawakita K et al (2015) Successful management of heat stroke associated with multiple-organ dysfunction by active intravascular cooling. Am J Emerg Med 33(124):e125–e127 Hamaya H, Hifumi T, Kawakita K et al (2015) Successful management of heat stroke associated with multiple-organ dysfunction by active intravascular cooling. Am J Emerg Med 33(124):e125–e127
6.
Zurück zum Zitat Larsen FS, Schmidt LE, Bernsmeier C et al (2016) High-volume plasma exchange in patients with acute liver failure: an open randomised controlled trial. J Hepatol 64:69–78CrossRefPubMed Larsen FS, Schmidt LE, Bernsmeier C et al (2016) High-volume plasma exchange in patients with acute liver failure: an open randomised controlled trial. J Hepatol 64:69–78CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Misset B, De Jonghe B, Bastuji-Garin S et al (2006) Mortality of patients with heatstroke admitted to intensive care units during the 2003 heat wave in France: a national multiple-center risk-factor study. Crit Care Med 34:1087–1092CrossRefPubMed Misset B, De Jonghe B, Bastuji-Garin S et al (2006) Mortality of patients with heatstroke admitted to intensive care units during the 2003 heat wave in France: a national multiple-center risk-factor study. Crit Care Med 34:1087–1092CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rae DE, Knobel GJ, Mann T et al (2008) Heatstroke during endurance exercise: is there evidence for excessive endothermy? Med Sci Sports Exerc 40:1193–1204CrossRefPubMed Rae DE, Knobel GJ, Mann T et al (2008) Heatstroke during endurance exercise: is there evidence for excessive endothermy? Med Sci Sports Exerc 40:1193–1204CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Takahashi K, Chin K, Ogawa K et al (2005) Living donor liver transplantation with noninvasive ventilation for exertional heat stroke and severe rhabdomyolysis. Liver Transpl 11:570–572CrossRefPubMed Takahashi K, Chin K, Ogawa K et al (2005) Living donor liver transplantation with noninvasive ventilation for exertional heat stroke and severe rhabdomyolysis. Liver Transpl 11:570–572CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erbrechen und Kollaps bei einem 28-jährigen Langstreckenläufer im mitteleuropäischen Sommer
verfasst von
PD Dr. J. Herold
A. Mitrasch
E. Lorenz
U. Lodes
I. Tanev
R. Braun-Dullaeus
F. Meyer
Publikationsdatum
12.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0415-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Der Internist 8/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Genetische Diagnostik zur Vermeidung des plötzlichen Herztods

Seltene Erkrankungen

Cystinose

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.