Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 8/2018

03.04.2018 | Case Report

Intracranial malignant peripheral nerve sheath tumor variant: an unusual neurovascular phenotype sarcoma case invading through the petrous bone

verfasst von: Oliver D. Mrowczynski, Robert J. Greiner, Malika Kapadia, Julie C. Fanburg-Smith, Mark R. Iantosca, Elias B. Rizk

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Intracranial malignant peripheral nerve sheath tumor (MPNST) is exceedingly rare. Previously reported cases of intracranial MPNST have been associated with development within a prominent cranial nerve.

Methods

This is the first report of an MPNST with both nerve sheath and vascular phenotype that follows the neurovascular bundle, without arising in a major cranial nerve or in the setting of neurofibromatosis type 1 (NF1).

Results

The patient is a 14-year-old boy with a history of worsening headaches for the past several months, left-sided hearing loss, nausea, vomiting, and vertigo. MRI was performed that demonstrated a large extra-axial tumor compressing the left infratemporal posterior temporal region. The tumor was associated with significant destruction of the superior portion of the petrous bone and extension through the petrous into the upper posterior fossa, immediately below the tentorium. The patient underwent surgical debulking and adjuvant chemotherapy with doxorubicin and ifosfamide. Pathology demonstrated a variant malignant peripheral nerve sheath tumor with both nerve sheath and vascular phenotype by immunostains. The patient’s symptoms improved following treatment.

Conclusion

We present the first reported case of an intracranial MPNST variant that developed along the neurovascular bundle as a sarcoma with both nerve sheath and vascular phenotype through the petrous bone and not associated with a major cranial nerve or with stigmata of neurofibromatosis type 1 (NF1). Although this is an extremely unusual presentation due to location and lack of prominent cranial nerves in that location, it is not unusual for benign nerve sheath tumors to follow the neurovascular bundle through foramen of cortical long bone or pelvis. This case suggests that physicians should incorporate intracranial MPNST variant into their differential diagnosis in the cranium, even when tumor is not located near a prominent cranial nerve. Surgical debulking and adjuvant chemotherapy with doxorubicin and ifosfamide has led to improvement in patient symptoms.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Widemann BC (2009) Current status of sporadic and neurofibromatosis type 1-associated malignant peripheral nerve sheath tumors. Curr Oncol Rep 11:322–328CrossRefPubMed Widemann BC (2009) Current status of sporadic and neurofibromatosis type 1-associated malignant peripheral nerve sheath tumors. Curr Oncol Rep 11:322–328CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Akimoto J, Ito H, Kudo M (2000) Primary intracranial malignant schwannoma of trigeminal nerve. A case report with review of the literature. Acta Neurochir 142(5):591–595CrossRefPubMed Akimoto J, Ito H, Kudo M (2000) Primary intracranial malignant schwannoma of trigeminal nerve. A case report with review of the literature. Acta Neurochir 142(5):591–595CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat McMenamin ME, Fletcher CD (2001) Expanding the spectrum of malignant change in schwannomas: epithelioid malignant change, epithelioid malignant peripheral nerve sheath tumor, and epithelioid angiosarcoma: a study of 17 cases. Am J Surg Pathol 25(1):13–25CrossRefPubMed McMenamin ME, Fletcher CD (2001) Expanding the spectrum of malignant change in schwannomas: epithelioid malignant change, epithelioid malignant peripheral nerve sheath tumor, and epithelioid angiosarcoma: a study of 17 cases. Am J Surg Pathol 25(1):13–25CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kroep JR, Ouali M, Gelderblom H, le Cesne A, Dekker TJA, van Glabbeke M, Hogendoorn PCW, Hohenberger P (2011) First-line chemotherapy for malignant peripheral nerve sheath tumor (MPNST) versus other histological soft tissue sarcoma subtypes and as a prognostic factor for MPNST: an EORTC Soft Tissue and Bone Sarcoma Group study. Ann Oncol 22:207–214. https://doi.org/10.1093/annonc/mdq338 CrossRefPubMed Kroep JR, Ouali M, Gelderblom H, le Cesne A, Dekker TJA, van Glabbeke M, Hogendoorn PCW, Hohenberger P (2011) First-line chemotherapy for malignant peripheral nerve sheath tumor (MPNST) versus other histological soft tissue sarcoma subtypes and as a prognostic factor for MPNST: an EORTC Soft Tissue and Bone Sarcoma Group study. Ann Oncol 22:207–214. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdq338 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intracranial malignant peripheral nerve sheath tumor variant: an unusual neurovascular phenotype sarcoma case invading through the petrous bone
verfasst von
Oliver D. Mrowczynski
Robert J. Greiner
Malika Kapadia
Julie C. Fanburg-Smith
Mark R. Iantosca
Elias B. Rizk
Publikationsdatum
03.04.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-018-3789-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Child's Nervous System 8/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.