Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 5/2007

01.05.2007 | Case Report

Intrapelvic lipoblastoma with massive spinal canal invasion

verfasst von: Seung-Won Choi, Shi-Hun Song

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objects

The lipoblastoma is a rare benign pediatric neoplasm that derives from embryonic white fat cells. However, this tumor with spinal invasion in children is extremely rare. We report a case of a 3-year-old boy who had lipoblastoma with massive invasion into the lower lumbosacral spinal canal.

Case report

A 3-year-old boy had suffered from progressive urinary incontinence and uncontrolled defecation during past 3 months. Computed tomography and magnetic resonance imaging scans showed that a large lobulated pelvic cavity mass had invaded the lumbosacral spinal canal. The mass was located over the epidural space from L4 to the lower sacral spinal canal, resulting in the compression of the thecal sac. After total laminectomy from L4 to S3 with flavectomy, a subtotal mass removal for the intraspinal canal mass was done. Histopathologic diagnosis confirmed the lipoblastoma.

Conclusion

Lipoblastoma is a rare benign neoplasm and lumbosacral invasion is unique. Complete surgical excision is the treatment of choice. If an incomplete surgical excision is performed, close observation and clinical follow-up must be done because a recurrence is possible.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ching AS, Lee SF, Chan YL (2002) Diagnosing paediatric mediastinal lipoblastoma using unltasound-guided percutaneous needle biopsy. Clin Imaging 26:23–26PubMedCrossRef Ching AS, Lee SF, Chan YL (2002) Diagnosing paediatric mediastinal lipoblastoma using unltasound-guided percutaneous needle biopsy. Clin Imaging 26:23–26PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Chung EB, Enzinger FM (1973) Benign lipoblastomatosis: an analysis of 35 cases. Cancer 32:482–492PubMedCrossRef Chung EB, Enzinger FM (1973) Benign lipoblastomatosis: an analysis of 35 cases. Cancer 32:482–492PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Collins MH, Chatten J (1997) Lipoblastoma/lipoblastomatosis: a clinicopathologic study of 25 tumors. Am J Surg Pathol 21:1131–1137PubMedCrossRef Collins MH, Chatten J (1997) Lipoblastoma/lipoblastomatosis: a clinicopathologic study of 25 tumors. Am J Surg Pathol 21:1131–1137PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dilley AV, Patel DL, Hicks MJ, Brandt ML (2001) Lipoblastoma: pathophysiology and surgical management. J Pediatr Surg 36:229–231PubMedCrossRef Dilley AV, Patel DL, Hicks MJ, Brandt ML (2001) Lipoblastoma: pathophysiology and surgical management. J Pediatr Surg 36:229–231PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jaffe RH (1926) Recurrent lipomatous tumors of the groin: liposarcoma and lipoma pseudomyxomatodes. Arch Pathol 1:381–387 Jaffe RH (1926) Recurrent lipomatous tumors of the groin: liposarcoma and lipoma pseudomyxomatodes. Arch Pathol 1:381–387
7.
Zurück zum Zitat Mentzel T, Calonje E, Fletcher CD (1993) Lipoblastoma and lipoblastomatosis: a clinicopathological study of 14 cases. Histopathology 23:527–533PubMedCrossRef Mentzel T, Calonje E, Fletcher CD (1993) Lipoblastoma and lipoblastomatosis: a clinicopathological study of 14 cases. Histopathology 23:527–533PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mo YH, Peng SS, Li YW, Shun CT (2003) Mesenteric lipoblastoma: case report. Pediatr Radiol 33:37–40PubMedCrossRef Mo YH, Peng SS, Li YW, Shun CT (2003) Mesenteric lipoblastoma: case report. Pediatr Radiol 33:37–40PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat O’Donnell KA, Caty MG, Allen JE, Fisher JE (2000) Lipoblastoma: better termed infantile lipoma. Pediatr Surg Int 16:458–461PubMedCrossRef O’Donnell KA, Caty MG, Allen JE, Fisher JE (2000) Lipoblastoma: better termed infantile lipoma. Pediatr Surg Int 16:458–461PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Perlis CS, Collins MH, Honig PJ, Low DW (2000) Forehead lipoblastoma mimicking a hemangioma. Pediatrics 105:123–128PubMedCrossRef Perlis CS, Collins MH, Honig PJ, Low DW (2000) Forehead lipoblastoma mimicking a hemangioma. Pediatrics 105:123–128PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stringel G, Shandling B, Maucer K, Ein SH (1982) Lipoblastoma in infants and children. J Pediatr Surg 17:277–280PubMedCrossRef Stringel G, Shandling B, Maucer K, Ein SH (1982) Lipoblastoma in infants and children. J Pediatr Surg 17:277–280PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vellios F, Baez J, Shumacker HB (1958) Lipoblastomatosis: a tumor of fetal fat different from hibernoma: report of a case with observations on the embryogenesis of human adipose tissue. Am J Pathol 34:1449–1159 Vellios F, Baez J, Shumacker HB (1958) Lipoblastomatosis: a tumor of fetal fat different from hibernoma: report of a case with observations on the embryogenesis of human adipose tissue. Am J Pathol 34:1449–1159
Metadaten
Titel
Intrapelvic lipoblastoma with massive spinal canal invasion
verfasst von
Seung-Won Choi
Shi-Hun Song
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-006-0242-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Child's Nervous System 5/2007 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.