Skip to main content
Erschienen in: International Ophthalmology 3/2023

02.09.2022 | Review

Involutional ectropion: etiological factors and therapeutic management

verfasst von: Abdulaziz S. AlHarthi

Erschienen in: International Ophthalmology | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Involutional Ectropion is commonly prevalent disorder of eyelid malposition caused by age-related degeneration of the periocular tissues. This study conducted to provide a summary and review of surgical practice for the management of lower eyelid involutional ectropion and enlist various causative factors that explain the pathogenesis.

Methods

The review of literature on risk factors and surgical approaches for involutional lower eyelid ectropion, searched on PubMed from 1980 onwards.

Result

Multiple factors contribute to horizontal and vertical lower eyelid involutional ectropion. Several surgical practices have been described over the last years to address these factors. Lateral tarsal strip is the most used and effective surgery to treat horizontal laxity.

Conclusion

Knowledge of various contributing factors and surgical procedures will enable to design the most effective therapeutic management for lower eyelid involutional ectropion. surgical approaches are individualized depending on preoperative clinical evaluation of possible causative factors and concerning the predominant location of the ectropion will result in a high success rate.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Chua J, Choo CT, Seah LL et al (2011) A 5-year retrospective review of Asian ectropion: How does it compare to ectropion amongst non-Asians? Ann Acad Med Singapore 40:84–89CrossRefPubMed Chua J, Choo CT, Seah LL et al (2011) A 5-year retrospective review of Asian ectropion: How does it compare to ectropion amongst non-Asians? Ann Acad Med Singapore 40:84–89CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Chan JBMM, Looi ALGG (2014) The Looi suture technique for anchoring the lateral tarsal strip to the lateral orbital wall. Ann Acad Med Singapore 43:263–266CrossRefPubMed Chan JBMM, Looi ALGG (2014) The Looi suture technique for anchoring the lateral tarsal strip to the lateral orbital wall. Ann Acad Med Singapore 43:263–266CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Miletić D, Elabjer BK, Bosnar D, Bušić M (2010) Our approach to operative treatment of lower lid ectropion Miletić D, Elabjer BK, Bosnar D, Bušić M (2010) Our approach to operative treatment of lower lid ectropion
Metadaten
Titel
Involutional ectropion: etiological factors and therapeutic management
verfasst von
Abdulaziz S. AlHarthi
Publikationsdatum
02.09.2022
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
International Ophthalmology / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0165-5701
Elektronische ISSN: 1573-2630
DOI
https://doi.org/10.1007/s10792-022-02475-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

International Ophthalmology 3/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.