Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2014

01.10.2014 | Originalien

Ist der validierte ICIQ-SF zur Evaluation bei OAB-Patientinnen geeignet?

Eine Datenanalyse im Rahmen der intravesikalen Botulinumtoxin-Therapie

verfasst von: J. Paas, N. Muthen, V. Weiß, S. Wille

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vorliegende Datenanalyse geht auf die Aspekte der Patientenzufriedenheit nach Botulinumtoxin-A- (BTX-A-)Behandlung, die Veränderung bestimmter Parameter wie Miktionsfrequenz und Vorlagenverbrauch sowie insbesondere auf die Anwendbarkeit des ICIQ-SF („International Consultation on Incontinence Questionnaire Short-Form“) und der UPS („Urgency Perception Scale“) bei Patientinnen mit überaktiver Blase (OAB) ein.

Patienten und Methode

Es wurden 40 Patientinnen vor und nach der BTX-A-Injektion in den M. detrusor vesicae mit je 300 IE mittels validierter Fragebögen (erweiterter ICIQ-SF, UPS) befragt. Das mediane Patientenalter lag bei 66 Jahren. Alle Patientinnen litten unter einer anticholibergika- (ACh-)refraktären, nicht-neurogenen OAB.

Ergebnisse

Die Weiterempfehlungsrate und damit verbundene Patientenzufriedenheit lag bei 82,5 %. Ermittelt wurde eine signifikante Reduktion der Miktionsfrequenz um 50,9 % (p < 0,01) sowie eine signifikante Reduktion des Vorlagenverbrauchs um 66,7 % (p < 0,01). Die mittlere ICIQ-SF-Punktezahl konnte durch BTX-A von 15,9 auf 7,3 signifikant (p < 0,01) gesenkt werden. Zudem zeigte BTX-A auf den Harndrang eine signifikante Verbesserung, welche mittels des UPS verdeutlicht wurde. OAB-dry-Patientinnen konnten im ICIQ-SF nicht widergespiegelt werden.

Schlussfolgerung

BTX-A erzielt bei Patientinnen mit ACh-refraktärer OAB signifikante Verbesserungen bezüglich der einzelnen Symptome der OAB (Pollakisurie, Nykturie, ungewollter Urinverlust, Urge). Die Verwendung des ICIQ-SF als einzigen Fragebogen in der OAB-Diagnostik erwies sich als nicht geeignet. Patientinnen mit OAB dry werden hierdurch nicht hinreichend erfasst. Vielmehr erweist sich eine Kombination aus verschiedenen validierten Fragebögen, wie beispielsweise ICIQ-SF und UPS, als nützlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Avery K, Donovan J, Peters TJ et al (2004) ICIQ: a brief and robust measure for evaluating the symptoms and impact of urinary incontinence. Neurourol Urodyn 23:322–330PubMedCrossRef Avery K, Donovan J, Peters TJ et al (2004) ICIQ: a brief and robust measure for evaluating the symptoms and impact of urinary incontinence. Neurourol Urodyn 23:322–330PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cardozo L, Coyne KS, Versi E (2005) Validation of the urgency perception scale. BJU Int 95:591–596PubMedCrossRef Cardozo L, Coyne KS, Versi E (2005) Validation of the urgency perception scale. BJU Int 95:591–596PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chapple C, Sievert KD, Macdiarmid S et al (2013) OnabotulinumtoxinA 100 U significantly improves all idiopathic overactive bladder symptoms and quality of life in patients with overactive bladder and urinary incontinence: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Eur Urol 64:249–256PubMedCrossRef Chapple C, Sievert KD, Macdiarmid S et al (2013) OnabotulinumtoxinA 100 U significantly improves all idiopathic overactive bladder symptoms and quality of life in patients with overactive bladder and urinary incontinence: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Eur Urol 64:249–256PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Frohme C, Varga Z, Olbert P et al (2010) Effects of botulinum toxin type A in the single and repeated treatment of overactive bladder. A prospective analysis. Urologe A 49:639–644PubMedCrossRef Frohme C, Varga Z, Olbert P et al (2010) Effects of botulinum toxin type A in the single and repeated treatment of overactive bladder. A prospective analysis. Urologe A 49:639–644PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schulte-Baukloh H, Weiss C, Stolze T et al (2005) Botulinum-A toxin for treatment of overactive bladder without detrusor overactivity: urodynamic outcome and patient satisfaction. Urology 66:82–87PubMedCrossRef Schulte-Baukloh H, Weiss C, Stolze T et al (2005) Botulinum-A toxin for treatment of overactive bladder without detrusor overactivity: urodynamic outcome and patient satisfaction. Urology 66:82–87PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Thüroff JW, Abrams P, Andersson K-E et al (2011) EAU guidelines on urinary incontinence. Eur Urol 59(3):387–400PubMedCrossRef Thüroff JW, Abrams P, Andersson K-E et al (2011) EAU guidelines on urinary incontinence. Eur Urol 59(3):387–400PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Visco AG, Brubaker L, Richter HE et al (2012) Anticholinergic therapy vs. onabotulinumtoxin a for urgency urinary incontinence. N Engl J Med 367:1803–1813PubMedCrossRefPubMedCentral Visco AG, Brubaker L, Richter HE et al (2012) Anticholinergic therapy vs. onabotulinumtoxin a for urgency urinary incontinence. N Engl J Med 367:1803–1813PubMedCrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Ist der validierte ICIQ-SF zur Evaluation bei OAB-Patientinnen geeignet?
Eine Datenanalyse im Rahmen der intravesikalen Botulinumtoxin-Therapie
verfasst von
J. Paas
N. Muthen
V. Weiß
S. Wille
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-014-3434-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Urologe 10/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Termine

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.