Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2006

01.05.2006

It is not worthwhile to perform ileoscopy on all patients

verfasst von: K. K. Y. Yoong, T. Heymann

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

It remains controversial whether ileoscopy should be attempted in all patients. Although the ease of ileoscopy and the diagnostic yield have been well described, there have been no studies describing the value of the diagnostic yield in altering clinical management. We carried out a study to ascertain whether it is worthwhile to perform ileoscopy in all patients having a colonoscopy.

Methods

We carried out a retrospective study of all patients who had a colonoscopy between January 1, 2002, and December 31, 2003. The patient details, indications, findings, and complications of the procedure were recorded, together with the histopathology reports of colonic and terminal ileal biopsies. Clinical case note of patients with a positive diagnosis was reviewed to ascertain whether there was a change to the patient’s management following an abnormal biopsy result.

Results

A total of 2,149 colonoscopies were performed. In 346 patients (16.1%), the terminal ileum was intubated. There were 16 abnormal findings on histology, which gave a diagnostic yield of 4.6% of all ileoscopies. A change to management occurred in only half of these patients.

Conclusion

Ileoscopy should only be attempted in situations in which the indication is warranted and that would alter management. It is not cost-effective to carry out ileoscopy on all patients.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansari A, Soon SY, Saunders BP, Sanderson JD (2003) A prospective study of the technical feasibility of ileoscopy at colonoscopy. Scand J Gastroenterol 38: 1184–1186CrossRefPubMed Ansari A, Soon SY, Saunders BP, Sanderson JD (2003) A prospective study of the technical feasibility of ileoscopy at colonoscopy. Scand J Gastroenterol 38: 1184–1186CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Batres LA, Maller ES, Ruchelli E, et al (2002) Terminal ileum intubation in pediatric colonoscopy and diagnostic value of conventional small bowel contrast radiography in pediatric inflammatory bowel disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 35: 320–323CrossRefPubMed Batres LA, Maller ES, Ruchelli E, et al (2002) Terminal ileum intubation in pediatric colonoscopy and diagnostic value of conventional small bowel contrast radiography in pediatric inflammatory bowel disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 35: 320–323CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bramble MG, Ironside JW (2002) Creutzfeldt–Jakob disease: implications for gastroenterology. Gut 50: 888–890CrossRefPubMed Bramble MG, Ironside JW (2002) Creutzfeldt–Jakob disease: implications for gastroenterology. Gut 50: 888–890CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kundrotas LW, Clement DJ, Kubik CM, et al (1994) A prospective evaluation of successful terminal ileum intubation during routine colonoscopy. Gastrointest Endosc 40: 544–546PubMed Kundrotas LW, Clement DJ, Kubik CM, et al (1994) A prospective evaluation of successful terminal ileum intubation during routine colonoscopy. Gastrointest Endosc 40: 544–546PubMed
5.
Zurück zum Zitat Nagasako K, Yazawa C, Takemoto T (1972) Biopsy of the terminal ileum. Gastrointest Endosc 19: 7–10PubMedCrossRef Nagasako K, Yazawa C, Takemoto T (1972) Biopsy of the terminal ileum. Gastrointest Endosc 19: 7–10PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Office for National Statistics (2001) Census 2001. Stationary Office, London Office for National Statistics (2001) Census 2001. Stationary Office, London
7.
Zurück zum Zitat Working Party of the British Society of Gastroenterology Endoscopy Committee (2001) Provision of endoscopy related services in district general hospitals, working party report Working Party of the British Society of Gastroenterology Endoscopy Committee (2001) Provision of endoscopy related services in district general hospitals, working party report
8.
Zurück zum Zitat Zwas FR, Bonheim NA, Berken CA, Gray S (1994) Ileoscopy as an important tool for the diagnosis of Crohn’s disease: a report of seven cases. Gastrointest Endosc 40: 89–91PubMedCrossRef Zwas FR, Bonheim NA, Berken CA, Gray S (1994) Ileoscopy as an important tool for the diagnosis of Crohn’s disease: a report of seven cases. Gastrointest Endosc 40: 89–91PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zwas FR, Bonheim NA, Berken CA, Gray S (1995) Diagnostic yield of routine ileoscopy. Am J Gastroenterol 90: 1441–1443PubMed Zwas FR, Bonheim NA, Berken CA, Gray S (1995) Diagnostic yield of routine ileoscopy. Am J Gastroenterol 90: 1441–1443PubMed
Metadaten
Titel
It is not worthwhile to perform ileoscopy on all patients
verfasst von
K. K. Y. Yoong
T. Heymann
Publikationsdatum
01.05.2006
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-005-0426-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Surgical Endoscopy 5/2006 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.