Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 9/2020

28.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Individuelle Sterbebegleitung gemäß einer allgemeingültigen Handlungsempfehlung – ein Widerspruch?

verfasst von: Z. Oftring, S. Mai, U. Reinholz

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2015 wird die „Handlungsempfehlung Sterbephase“ (HES), deutschsprachige Version des Liverpool Care Pathway for the Dying (LCP), zur Begleitung und Betreuung Sterbender auf der Palliativstation der Interdisziplinären Abteilung für Palliativmedizin in Mainz eingesetzt. Der Behandlungspfad kann v. a. Teams in nichtpalliativmedizinisch ausgerichteten Versorgungsbereichen unterstützen. Ausgehend von den Erfahrungen auf der Palliativstation haben die Autoren die HES auf 4 akutmedizinischen Pilotstationen implementiert.

Ziel der Arbeit

Primäres Ziel der Studie ist die wissenschaftliche Begleitung und Machbarkeitsprüfung der Einführung des HES-Dokuments auf 4 Akutstationen.

Material und Methoden

Im Prä-post-Vergleich wurde die Zufriedenheit pflegerischen Mitarbeiterinnen mit der Betreuungsqualität und dem HES-Dokument erfragt. Neben quantitativer Analyse von Akten auf definierte Behandlungsziele sowie der schriftlichen Mitarbeiterbefragung erfolgte die qualitative Datenanalyse semistrukturierter Gruppeninterviews mit Pflegenden der Pilotstationen vor und nach der HES-Einführung.

Ergebnisse

Während des Studienzeitraums (25.01.2016–20.04.2018) verstarben auf den 4 Akutstationen 330 Patienten. Von den 78 (24 %) gemäß HES behandelten Patienten verstarben 71 auf den 4 Pilotstationen. Mit dem Dokument weiter arbeiten zu wollen, weil es ihnen Sicherheit gebe und die Betreuung Sterbender aus ihrer Sicht verbessere, gaben 12 von 14 Mitarbeiterinnen an.

Schlussfolgerung

Die Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen gemäß einer Handlungsempfehlung steigert die Betreuungsqualität und steht nicht im Widerspruch zu einem individuell begleiteten Sterbeprozess.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ellershaw J, Wilkinson S (2011) Care of the dying. A pathway to excellence, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford Ellershaw J, Wilkinson S (2011) Care of the dying. A pathway to excellence, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 3. Aufl. Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa, Weinheim Kuckartz U (2016) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 3. Aufl. Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Lenz K (2016) Familien. In: Schröer W, Struck N, Wolff M (Hrsg) Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, 2. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim/München, S 166–202 Lenz K (2016) Familien. In: Schröer W, Struck N, Wolff M (Hrsg) Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, 2. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim/München, S 166–202
7.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz Pädagogik. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz Pädagogik. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Individuelle Sterbebegleitung gemäß einer allgemeingültigen Handlungsempfehlung – ein Widerspruch?
verfasst von
Z. Oftring
S. Mai
U. Reinholz
Publikationsdatum
28.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00800-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Onkologie 9/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Lokale Tumortherapie

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.