Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2020

22.10.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Facharzt-Training

28/w – G II P 0 mit Kreislaufkollaps/Schocksymptomatik unter Geburt

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 16

verfasst von: Dr. med. Astrid Hellmund, Waltraut Maria Merz, Ulrich Gembruch

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 28jährige Gravida II Para 0 ohne Vorerkrankungen (Zustand nach einem Frühabort) mit unauffälligem Schwangerschaftsverlauf wurde bei Terminüberschreitung von 41 + 1 Schwangerschaftswochen eingeleitet. Nach oraler Gabe von 25 µg, 50 µg und 50 µg Misoprostol zu den Zeitpunkten Stunde 0, 4 bzw. 8 entwickelte die Patientin regelmäßige Wehentätigkeit, bei 4 cm Muttermunderöffnung erhielt sie eine Periduralanästhesie. Der Geburtsverlauf und die fetale Herzfrequenz sowie die maternalen Vitalparameter einschließlich der Temperaturmessung waren zunächst völlig unauffällig. In der Austreibungsperiode gab sie plötzliches Unwohlsein an, es kam zu Erbrechen und zu einer maternalen Tachykardie von 130/min. Bei einer Basalfrequenz von 135 SpM (Schläge pro Minute) zeigten sich im CTG (Kardiotokogramm) variable Dezelerationen mit einem Nadir bei 80 SpM. Die Geburt wurde umgehend mittels Vakuumextraktion 13 min nach Einsetzen der ersten Symptome beendet (Apgar-Score: 6, 8 und 9 nach 1, 5 bzw. 10 min, Nabelarterie: pH 6,84; Base excess −13 mval/l). Die Plazentaentwicklung erfolgte vollständig 7 min. später initial ohne Anzeichen einer verstärkten vaginalen Blutung, während die Patientin zunehmend eine ausgeprägte Hypotonie (Blutdruckabfall auf 60/40 mm Hg), eine Tachykardie von 130/min sowie eine Ateminsuffizienz mit einer Sauerstoffsättigung von 84 % aufwies. …
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Clark SL, Romero R, Dildy GA et al (2016) Proposed diagnostic criteria for the case definition of amniotic fluid embolism in research studies. Am J Obstet Gynecol 2015:408–412CrossRef Clark SL, Romero R, Dildy GA et al (2016) Proposed diagnostic criteria for the case definition of amniotic fluid embolism in research studies. Am J Obstet Gynecol 2015:408–412CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bonnet MP, Zlotnik D, Saucedo M et al (2018) French National Experts Committee on Maternal Mortality. Maternal death due to amniotic fluid embolism: a national study in France. Anesth Analg 126:175–182CrossRef Bonnet MP, Zlotnik D, Saucedo M et al (2018) French National Experts Committee on Maternal Mortality. Maternal death due to amniotic fluid embolism: a national study in France. Anesth Analg 126:175–182CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Knight M, Tufnell D, Brocklehurst P, Spark P, Kurinczuk J, UK Obstetric surveillance System (2010) Incidence and risk factors for amniotic fluid embolism. Obstet Gynecol 115:910–917CrossRef Knight M, Tufnell D, Brocklehurst P, Spark P, Kurinczuk J, UK Obstetric surveillance System (2010) Incidence and risk factors for amniotic fluid embolism. Obstet Gynecol 115:910–917CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schaap T, Bloemenkamp K, Deneux-Tharaux C et al (2019) Defining definitions: a Delphi study to develop a core outcome set for conditions of severe maternal morbidity. BJOG 126:394–401CrossRef Schaap T, Bloemenkamp K, Deneux-Tharaux C et al (2019) Defining definitions: a Delphi study to develop a core outcome set for conditions of severe maternal morbidity. BJOG 126:394–401CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Knight M, Fitzpatrick K, Kurinczuk JJ, Tuffnall D (2012) Use of recombinant factor VIIa in patients with amniotic fluid embolism. Anesthesiology 117:423–424CrossRef Knight M, Fitzpatrick K, Kurinczuk JJ, Tuffnall D (2012) Use of recombinant factor VIIa in patients with amniotic fluid embolism. Anesthesiology 117:423–424CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Vanden Hoek TL, Morrison LJ, Shuster M et al (2010) “Part 12: cardiac arrest in special situations: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 122(supplement 3):S829–S861CrossRef Vanden Hoek TL, Morrison LJ, Shuster M et al (2010) “Part 12: cardiac arrest in special situations: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 122(supplement 3):S829–S861CrossRef
14.
Zurück zum Zitat European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation (2015) Resuscitation 95:1–312CrossRef European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation (2015) Resuscitation 95:1–312CrossRef
Metadaten
Titel
28/w – G II P 0 mit Kreislaufkollaps/Schocksymptomatik unter Geburt
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 16
verfasst von
Dr. med. Astrid Hellmund
Waltraut Maria Merz
Ulrich Gembruch
Publikationsdatum
22.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04674-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Die Gynäkologie 1/2020 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.