Skip to main content

2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Herzinsuffizienz und Endokarditis

verfasst von : Dr. Anne Palm, Dr. Ingo Wickenbrock, Prof. Dr. Christian Perings

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Notarzt bringt einen 72-jährigen Patienten, der seit ca. 2 h über starkes retrosternales Brennen und leichte Luftnot klagt. Vom Notarzt war dies als akutes Koronarsyndrom eingestuft und entsprechend medikamentös behandelt worden. Bei Eintreffen in der Notaufnahme klagt der Patient über zunehmende Luftnot. Bei der orientierenden Untersuchung lassen sich beidseits basal feuchte Rasselgeräusche auskultieren. Das Hautkolorit ist rosig und die Haut des Patienten fühlt sich warm an. Bei einer peripher gemessenen O2-Sättigung von 95% wird auf eine O2-Applikation via Nasensonde verzichtet. Der Patient erhält 2,5 mg Morphin i.v. zur Schmerztherapie und zur Reduktion des Angstgefühls. Außerdem wird der Patient mit dem Oberkörper 30° hochgelagert und erhält wegen eines beginnenden Lungenödems insgesamt 40 mg Furosemid i.v.
Fußnoten
1
S3-Galopp gilt als Zeichen der Linksherzinsuffizienz und ist definiert als kräftiges Hervortreten eines dritten Herztons zu Beginn der Diastole durch muskuläre Vibration der Ventrikelwand beim raschen Einströmen des Bluts aus den Vorhöfen in die Kammern.
 
2
Osler-Knötchen und Janeway-Läsionen sind kleine, meist nur wenige Millimeter (oder Zentimeter) große, initial bläulich-rote Hauteffloreszenzen, v. a. an Fingern und Zehen bzw. Händen und Füßen. Osler-Knötchen werden als druckschmerzhaft und erhaben beschrieben, Janeway-Läsionen nicht, dafür sind diese eher etwas größer. Beide Hauteffloreszenzen sind entweder durch Mikroembolien, durch Immunkomplexablagerungen oder eine Vaskulitis bedingt, treten aber nicht ausschließlich bei Endokarditis auf, sondern auch bei Autoimmunerkrankungen, z. B. bei Lupus erythematodes.
 
3
HACEK-Gruppe: Dies ist eine Gruppe bakterieller Endokarditiserreger, die üblicherweise im Mund-Rachen-Raum vorkommen und für etwa 3 % aller Endokarditiden verantwortlich sind. Hierzu gehören Haemophilus aphrophilus und paraphrophilus (H), Aggregatibacter actinomycetemcomitans (A), Cardiobacterium hominis (C), Eikenella corrodens (E), Kingella kingae (K). Bakterien der HACEK-Gruppe benötigen zum Wachstum im Labor eine längere Bebrütungszeit.
 
4
Roth’s spots sind embolisch bedingte Netzhautblutungen mit weißem Zentrum.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berliner D, Hänselmann A, Bauersachs J (2020) Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion. Dtsch Ärztebl 117:376–386 Berliner D, Hänselmann A, Bauersachs J (2020) Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion. Dtsch Ärztebl 117:376–386
Zurück zum Zitat Chouihed T, Hollinger A, Mebazaa A (2018) Adjuvant therapy in acute heart failure. Intensive Care Med 44:900–903CrossRefPubMed Chouihed T, Hollinger A, Mebazaa A (2018) Adjuvant therapy in acute heart failure. Intensive Care Med 44:900–903CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dietz S, Lemm H, Janusch M, Buerke M (2016) Infektiöse Endokarditis: Update zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:267–278CrossRefPubMed Dietz S, Lemm H, Janusch M, Buerke M (2016) Infektiöse Endokarditis: Update zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:267–278CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Frantz S, Buerke M, Horstkotte D et al (2016) Kommentar zu den 2015-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur infektiösen Endokarditis. Kardiologe 10:142–148CrossRef Frantz S, Buerke M, Horstkotte D et al (2016) Kommentar zu den 2015-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur infektiösen Endokarditis. Kardiologe 10:142–148CrossRef
Zurück zum Zitat Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ (2015) 2015 ESC guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 36:3075–3128CrossRefPubMed Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ (2015) 2015 ESC guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 36:3075–3128CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Léopold V, Gayat E, Pirracchio R et al (2018) Epinephrine and short-term survival in cardiogenic shock: an individual data meta-analysis of 2583 patients. Intensive Care Med 44:847–856CrossRefPubMed Léopold V, Gayat E, Pirracchio R et al (2018) Epinephrine and short-term survival in cardiogenic shock: an individual data meta-analysis of 2583 patients. Intensive Care Med 44:847–856CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mathew R, Di Santo P, Jung RG et al (2021) Milrinone as compared with dobutamine in the treatment of cardiogenic shock. N Engl J Med 385:516–525CrossRefPubMed Mathew R, Di Santo P, Jung RG et al (2021) Milrinone as compared with dobutamine in the treatment of cardiogenic shock. N Engl J Med 385:516–525CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ostadal P, Rokyta R, Karasek J et al (2023) Extracorporeal membrane oxygenation in the therapy of cardiogenic shock: Results of the ECMO-CS randomized clinical trial. Circulation 147:454–464CrossRefPubMed Ostadal P, Rokyta R, Karasek J et al (2023) Extracorporeal membrane oxygenation in the therapy of cardiogenic shock: Results of the ECMO-CS randomized clinical trial. Circulation 147:454–464CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRefPubMed Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schäfer B, Greim CA (2018) Akute perioperative Rechtsherzinsuffizienz. Anaesthesist 67:61–78CrossRefPubMed Schäfer B, Greim CA (2018) Akute perioperative Rechtsherzinsuffizienz. Anaesthesist 67:61–78CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thiele H, Zeymer U, Neumann FJ et al (2012) Intraaortic balloon support for myocardial infarction with cardiogenic shock (IABP-SHOCK-II-Studie). N Engl J Med 367:1287–1296CrossRefPubMed Thiele H, Zeymer U, Neumann FJ et al (2012) Intraaortic balloon support for myocardial infarction with cardiogenic shock (IABP-SHOCK-II-Studie). N Engl J Med 367:1287–1296CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wang A, Gaca JG, Chu VH (2018) Management considerations in infective endocarditis – a review. JAMA 320:72–83CrossRefPubMed Wang A, Gaca JG, Chu VH (2018) Management considerations in infective endocarditis – a review. JAMA 320:72–83CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Werdan K, Boeken U, Briegel MJ et al (2020) Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Kardiologe 14:364–395CrossRef Werdan K, Boeken U, Briegel MJ et al (2020) Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Kardiologe 14:364–395CrossRef
Zurück zum Zitat Werner N (2018) Unterstützungssysteme: Kleinste Herzpumpe schafft zeitweise Entlastung. Dtsch Ärztebl 115(Suppl Perspektiven der Kardiologie):24–26 Werner N (2018) Unterstützungssysteme: Kleinste Herzpumpe schafft zeitweise Entlastung. Dtsch Ärztebl 115(Suppl Perspektiven der Kardiologie):24–26
Zurück zum Zitat Auf der Homepage der deutschen Gesellschaft für Kardiologie gibt es unter „Leitlinien“ die aktuellen deutschen kardiologischen Leitlinien. https://www.dgk.org Auf der Homepage der deutschen Gesellschaft für Kardiologie gibt es unter „Leitlinien“ die aktuellen deutschen kardiologischen Leitlinien. https://​www.​dgk.​org
Zurück zum Zitat Hier findet man die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. https://www.leitlinien.de (Themen sind v.a. die sog. „Volkskrankheiten“ wie Asthma, COPD, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, KHK u. a.) Hier findet man die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. https://​www.​leitlinien.​de (Themen sind v.a. die sog. „Volkskrankheiten“ wie Asthma, COPD, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, KHK u. a.)
Metadaten
Titel
Herzinsuffizienz und Endokarditis
verfasst von
Dr. Anne Palm
Dr. Ingo Wickenbrock
Prof. Dr. Christian Perings
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_35

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).