Zum Inhalt
Erschienen in:

2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Atemwegsmanagement, Narkose und Notfallbeatmung

verfasst von : Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA, Dr. Marc Wrobel, MA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 36-jähriger, muskulöser Mann (195 cm, geschätzt 120 kg) wird zuhause krampfend aufgefunden und erhält daraufhin vom Notarzt insgesamt 20 mg Midazolam i.v. In der ZNA ist die initiale Diagnostik inkl. CCT unauffällig, allerdings zeigt der Patient dann einen erneuten Grand-mal-Anfall, sodass von einem Status epilepticus ausgegangen werden muss und der Patient auf die Intensivstation aufgenommen wird. Dort angekommen kommt es zu einem weiteren Krampfanfall, der trotz erweiterter Therapie mit 4.500 mg Levetiracetam über 15 min i.v. nicht beendet werden kann. Der Patient ist bewusstlos und zunehmend zyanotisch, sodass sich der Intensivarzt zu Intubation und Beatmung entschließt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Atemwegsmanagement, Narkose und Notfallbeatmung
verfasst von
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Dr. Marc Wrobel, MA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_1

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Modulator-Therapie setzt an der Ursache der Mukoviszidose an

Können innovative Therapien das Leben mit cystischer Fibrose (CF) verändern und bei frühzeitiger Behandlung Schäden an Lunge, Pankreas und anderen Organen langfristig verhindern? Lesen Sie, wie CFTR-Modulatoren die Folgen der CF direkt adressieren und Betroffenen neue Perspektiven eröffnen.