Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2022

Open Access 30.11.2021 | Karotisendarteriektomie | Gefäßmedizinische Evidenz

Zur Beziehung zwischen Operationszeit und perioperativen Komplikationen bei gefäßchirurgischen Eingriffen – ein Studienaufruf

verfasst von: E. Sebastian Debus, Maximilian W. Metzger, Prof. Dr. Reinhart T. Grundmann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2022

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Ob neben bekannten Risikofaktoren wie der Größe des Eingriffs und der Komorbidität des Patienten auch die Operationszeit als Maß für das Risiko eines gefäßchirurgischen Eingriffs gelten kann, ist bisher kaum überprüft worden. So fanden wir in einer systematischen PubMed-Recherche im Jahr 2018 unter den Stichwörtern „postoperative complications (Title/Abstract) AND vascular surgery“ sowie „surgical quality (Title/Abstract) AND operation time“ insgesamt nur 28 Arbeiten, die in den letzten 10 Jahren gezielt zur Operationszeit als Risikofaktor für postoperative Komplikationen bei gefäßchirurgischen Eingriffen Stellung nahmen.

Perioperative Sterblichkeit

Neun Studien [3, 9, 10, 13, 17, 19, 20, 23, 24] ließen keine eindeutige Aussage über die Beziehung der Operationszeit zur perioperativen Letalität zu. Sowohl Brahmbhatt et al. [9] als auch Hasanadka et al. [20] sahen in einer verlängerten Operationszeit keinen Risikofaktor für das postoperative Versterben innerhalb von 30 Tagen. In den übrigen 7 Untersuchungen konnte zwar ein Zusammenhang gezeigt werden, jedoch war dieser in 3 Publikationen nur sehr schwach [13, 19, 24]. Lediglich Chung et al. [10], Kazaure et al. [23] sowie Aziz et al. [3] haben einen stärkeren Zusammenhang zwischen einer verlängerten Operationsdauer und einer erhöhten Mortalitätsrate ermitteln können. Sie bezogen sich dabei auf die endovaskuläre Versorgung thorakaler Aortenaneurysmen (TEVAR, Odds Ratio 1,67, 95 % KI (Konfidenzintervall) 1,28–2,18), verschiedene gefäßchirurgische Operationen (Odds Ratio 1,7, 95 % KI 1,5–2,0) und Karotiseingriffe (CEA (Carotisendarteriektomie), Odds Ratio 1,72, 95 % KI 1,12–2,62). Anzumerken ist, dass Gupta et al. in beiden Arbeiten [17, 19] statt der Operationszeit die Narkosedauer überprüften, in [17] wurde darüber hinaus speziell die Sterblichkeit nach Krankenhausentlassung untersucht.

Morbidität

In 4 Studien [9, 17, 19, 21] wurde untersucht, ob eine verlängerte Operationsdauer eine Beziehung zur perioperativen Morbiditätsrate bei gefäßchirurgischen Patienten aufweist. In allen 4 Analysen ging eine lange Operationszeit mit einem erhöhten Risiko für postoperative Komplikationen einher. Gupta et al. [19] brachten erneut die Narkosedauer mit einer erhöhten Morbiditätsrate in Verbindung, in ihrer zweiten Untersuchung [17] bestand ein positiver Zusammenhang zwischen der Operationszeit und einer erhöhten Morbiditätsrate, allerdings erst nach Entlassung aus dem Krankenhaus. In den Studien war der Zusammenhang schwach und die Odds Ratios lagen zwischen 1,002 und 1,01.
LaMuraglia et al. [25] stellten einen signifikanten – trotzdem nur schwach ausgeprägten – Zusammenhang zwischen Operationszeit und schweren postoperativen Komplikationen nach infrainguinalen Bypasseingriffen fest, bei einer Odds Ratio von 1,002 (95 % KI 1,00–1,003, p = 0,001). In dieser Arbeit wurden Majorkomplikationen als das Auftreten von Wunddehiszenz, Beatmung > 48 h, ungeplante Intubation, Wund(höhlen)infektionen (z. B. Abszesse), tiefe Wundinfektionen, Pneumonie, akutes Nierenversagen, Sepsis, andere kardiale Vorkommnisse, Lungenembolie, andere respiratorische Vorkommnisse, Schlaganfall, Koma > 24 h, andere Vorkommnisse des ZNS, transfusionspflichtige Blutungen und Herzstillstand definiert. Sowohl die untersuchten Eingriffe als auch die analysierten Komplikationen waren zu verschieden, um eindeutige Aussagen für bestimmte Komplikationen machen zu können.

Wundinfektionsrate

Die Operationszeit war in 4 Publikationen ein unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten einer Wundinfektion [2, 16, 21, 28]. Da sich der überwiegende Teil der Untersuchungen auf Revaskularisierungseingriffe an der unteren Extremität bezog, sind die Ergebnisse einigermaßen vergleichbar. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass eine verlängerte Operationsdauer einen Einfluss auf die Wundinfektionsrate nach Revaskularisierungseingriffen nimmt. Sowohl Wiseman et al. [28] als auch Greenblatt et al. [16] haben eine große Patientenzahl (n =49.817 bzw. n = 12.330) untersucht – beide sind zu sehr ähnlichen Ergebnissen gekommen (Risikoerhöhung bei OP-Zeit > 4 h: Odds Ratio 1,4, 95 % KI 1,3–1,5, p < 0,0001 bzw. Odds Ratio 1,42, 95 % KI 1,24–1,63, p < 0,05).

Schlaganfälle und Nervenschäden nach Karotiseingriffen

Fünf Publikationen zur Karotisendarteriektomie (CEA) untersuchten, welche Risikofaktoren das Auftreten eines Schlaganfalls innerhalb der ersten 30 postoperativen Tage beeinflussen [3, 6, 14, 22, 27], unter anderem die Operationszeit. Die Untersuchungsergebnisse waren sehr unterschiedlich. So haben Garcia et al. [14] ein sehr großes Patientenkollektiv untersucht (n = 53.593) und dabei einen deutlich stärkeren Einfluss der Operationszeit auf die Komplikationsrate gesehen als Kang et al. [22] (Odds Ratio 1,71, 95 % KI 1,40–3,83 vs. Odds Ratio 1,02, 95 % KI 1,00–1,03). Im Gegensatz dazu bestand in den Untersuchungen von Rubinstein et al. [27] und Aziz et al. [3] überhaupt kein Zusammenhang zwischen einer verlängerten Operationszeit und einer erhöhten postoperativen Schlaganfallrate. Bennett et al. [6] fanden in der univariaten Auswertung einen Zusammenhang zwischen einer verlängerten Eingriffsdauer und einer erhöhten postoperativen Schlaganfall‑/Mortalitätsrate nur bei asymptomatischen Karotisstenosen, nicht aber nach Operation symptomatischer Stenosen. Es lässt sich demnach keine abschließende Aussage über die Beziehung der Operationszeit zur postoperativen Rate an Schlaganfällen nach Karotisendarteriektomie treffen.
Eine weitere Arbeit bezog sich auf Hirnnervenverletzungen nach Karotiseingriffen [7]. Anhand einer NSQIP(National Surgical Quality Improvement Program)-Abfrage wurden die Daten von 3762 Patienten untersucht, die sich einer CEA unterzogen hatten. Ziel war es zu klären, welche Risikofaktoren einen Einfluss auf das Auftreten postoperativer Hirnnervenschädigungen nehmen. In dieser Untersuchung konnten Bennett et al. [7] zeigen, dass eine verlängerte Eingriffsdauer einen Risikofaktor für das Auftreten postoperativer Hirnnervenschädigungen darstellte. Das Risiko für eine Hirnnervenschädigung erhöhte sich ab einer Operationsdauer von über 90 min mit jeder weiteren halben Stunde OP-Zeit um relativ 15 % (adjustierte Odds Ratio 1,15, 95 % KI 1,06–1,25, p = 0,001).
In einer Analyse von Bennett et al. [5] war ein negativer Zusammenhang zwischen Operationszeit und größeren postoperativen Komplikationen nach Karotis-Stenting nicht nachzuweisen (p = 0,68). Als primäres Outcome waren größere unerwünschte klinische Ereignisse innerhalb 30 Tagen postoperativ untersucht worden. Definiert wurde dieses Outcome als postoperatives Versterben oder Auftreten von Myokardinfarkt, Arrhythmie, ipsilateralem Schlaganfall oder ipsilateraler transitorischer ischämischer Attacke (TIA). Im Gegensatz zum Karotis-Stenting sahen Bennett et al. [6] nach CEA einen deutlichen negativen Einfluss der Operationszeit auf die Majorkomplikationsrate ab einer Eingriffsdauer > 150 min (adjustierte Odds Ratio 2,88, 95 % KI 1,83–4,54, p < 0,001).

Reoperationsrate

Drei Veröffentlichungen nahmen zur postoperativen Reoperationsrate Stellung. Aziz et al. [3] beobachteten bei Karotiseingriffen mit einer Operationszeit von > 140 min (> 75. Perzentile) eine Risikoerhöhung um 27 % für postoperative Reeingriffe. Auch Kazaure et al. [23], die insgesamt 11 verschiedene gefäßchirurgische Eingriffe untersuchten (OAR (Open Aneurysm Repair) n = 1915, Karotischirurgie n = 10.290, abdomineller Bypass n = 1112, offene Verfahren bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) n = 7383, Dialysezugang n = 1177, Embolektomie n = 1136, Amputation der unteren Extremität n = 2412, EVAR (Endovascular Aneurysm Repair) n = 4310, TEVAR n = 372, endovaskuläre iliakale Operation n = 112, endovaskuläre Versorgung von pAVK n = 4887), konnten zeigen, dass Eingriffe mit einer Dauer > 75. Perzentile mit einer erhöhten Reoperationsrate einhergingen (p < 0,001). In der dritten Arbeit ist die Inzidenz von Reoperationen nach Dekompressionseingriffen bei Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) als gemeinsamer Endpunkt „Krankenhauswiederaufnahme/Reoperation/beides“ untersucht worden [26]. Der Einfluss der Operationsdauer war schwach, eine kritische Grenze der OP-Zeit wurde nicht angegeben.

Pulmonale Komplikationen

Aziz et al. [3] und David et al. [12] machten Angaben zur Beziehung der Operationszeit zur postoperativen Rate an pulmonalen Komplikationen. Während sich David et al. [12] auf die offen-chirurgische Versorgung abdomineller Aortenaneurysmen sowie suprainguinale Bypassoperationen bezogen, fokussierten Aziz et al. [3] speziell auf Karotisendarteriektomien. In beiden Untersuchungen wurde gezeigt, dass verlängerte Eingriffe das Risiko für pulmonale Komplikationen, wie beispielsweise eine verlängerte Beatmungsdauer oder postoperative Pneumonien, deutlich erhöhten.

Krankenhauswiederaufnahme

Die Krankenhauswiederaufnahmerate wurde in insgesamt 7 Publikationen in 11 separaten Analysen untersucht [1, 4, 8, 11, 15, 18, 26]. In allen Arbeiten konnte in mindestens einer Regressionsanalyse ein Zusammenhang zwischen der Operationszeit und der Krankenhauswiederaufnahmerate gezeigt werden. In der Untersuchung von Gupta et al. [18] beschränkte sich der Zusammenhang auf infrainguinale Bypassoperationen und endovaskuläre AAA(Abdominelle Aorten-Aneurysmen)-Versorgungen in der univariaten Analyse. Nach multivariater Auswertung bestand lediglich für Bypassoperationen ein signifikanter Zusammenhang (Odds Ratio 1,93, 95 % KI 1,40–2,67). Hinsichtlich der anderen untersuchten Eingriffe war die Operationszeit nicht signifikant mit einer erhöhten Wiederaufnahmerate assoziiert (CEA p = 0,37; offene AAA-Versorgung, OAR p = 0,94).
Für Revaskularisierungseingriffe an der unteren Extremität (offen und endovaskulär) konnten Bodewes et al. [8], Ali et al. [1], Aziz et al. [4] und Davenport et al. [11] die Operationszeit als wichtigen Einflussfaktor auf die Wiederaufnahmerate ins Krankenhaus herausstellen. Bei Bodewes et al. [8] galt dies aber nur für Patienten mit Claudicatio, bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie korrelierte eine verlängerte Operationsdauer lediglich in der univariaten Auswertung positiv mit einer erhöhten Krankenhauswiederaufnahmerate.

Folgerung

Berichte zu einer Beziehung zwischen Operationszeit und Komplikationsrate nach gefäßchirurgischen Eingriffen sind selten und in ihren Aussagen widersprüchlich. Offenbleiben muss die Frage, ob die Operationszeit die Komplikationsrate beeinflusst oder ob sie lediglich einen Parameter für die Komplexität der Läsion darstellt. Ein entscheidender Kritikpunkt an den berichteten Ergebnissen besteht darin, dass in den vorliegenden Publikationen so gut wie nie zum Lokalbefund und den Komorbiditäten des Patienten Stellung genommen wurde. Die Autoren überprüften lediglich, ob eine Beziehung zwischen Komplikationen und Operationszeit bestand, was häufig, aber eben keineswegs immer, bestätigt werden konnte. Ob dies bedeutete, dass die Operationszeit zu beeinflussen war, ist nicht untersucht worden. Theoretisch kann ein unerfahrener Chirurg für einen definierten Eingriff länger als der erfahrene benötigen, was zu mehr Komplikationen führen könnte. Andererseits hängt aber die Dauer des Eingriffs vom Lokalbefund und möglicherweise von den Komorbiditäten des Patienten ab. In diesen Fällen wäre die Operationszeit nicht willkürlich zu verkürzen und damit als Qualitätsindikator nicht nutzbar.
Was fehlt und nicht beschrieben wurde, ist zunächst die Erarbeitung von Standardoperationszeiten für bestimmte Eingriffe. Dabei sollte zwischen komplikationsfreien und komplikativen Eingriffen unterschieden werden. Bei den komplikationslos verlaufenen Operationen könnten dann lange Operationszeiten eventuell auch als ein Maß für die Schwere des Lokalbefundes gelten und damit sogar später einmal bei zu definierenden Eingriffen im DRG(Diagnosis Related Groups)-System Berücksichtigung finden, wie dies – um ein einfaches Beispiel zu wählen – bei dem chirurgischen Wunddebridement geläufig ist. (Dort wird seit Langem schon zwischen OPS-Code „5-896.0** Kleinflächig“ und OPS-Code „5-896.1** Großflächig“ unterschieden).
Der Operationsbereich ist der teuerste Platz eines Krankenhauses. Allein schon aus diesem Grund muss von allen im Operationssaal Tätigen sorgsam darauf geachtet werden, mit der Ressource „OP-Kapazität“ penibel umzugehen. Standardoperationszeiten helfen bei der Planung des Operationsprogramms, aber auch bei der ökonomischen Begründung überdurchschnittlich langer Operationszeiten und der entsprechenden Operationssaalauslastung.
Wir haben demnach damit begonnen, für bestimmte gefäßchirurgische Eingriffe in einer Multizenterstudie die Operationszeiten zu erfassen. Unterschieden werden soll zwischen den Operationszeiten bei komplikationslosen und komplikativen Eingriffen in einer konsekutiven Serie, ohne Ausschlusskriterien. Die Frage wird sein, wie sich die beteiligenden Kliniken in ihren durchschnittlichen Operationszeiten unterscheiden und welche Beziehung jeweils zwischen Operationszeit, Krankenhauswiederaufnahmerate und Krankenhausverweildauer besteht.
Wir würden uns freuen, wenn sich auch in diesem Leserkreis Kliniken finden würden, die an diesem Projekt mitarbeiten wollen. Sie werden gebeten, sich direkt an uns zu wenden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

E.S. Debus, M.W. Metzger und R.T. Grundmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ali TZ, Lehman EB, Aziz F (2017) Unplanned return to operating room after lower extremity endovascular intervention is an independent predictor for hospital readmission. J Vasc Surg 65:1735–1744.e2CrossRef Ali TZ, Lehman EB, Aziz F (2017) Unplanned return to operating room after lower extremity endovascular intervention is an independent predictor for hospital readmission. J Vasc Surg 65:1735–1744.e2CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aziz F, Bohr T, Lehman EB (2017) Wound disruption after lower extremity bypass surgery is a predictor of subsequent development of wound infection. Ann Vasc Surg 43:176–187CrossRef Aziz F, Bohr T, Lehman EB (2017) Wound disruption after lower extremity bypass surgery is a predictor of subsequent development of wound infection. Ann Vasc Surg 43:176–187CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aziz F, Lehman EB, Reed AB (2016) Increased duration of operating time for carotid endarterectomy is associated with increased mortality. Ann Vasc Surg 36:166–174CrossRef Aziz F, Lehman EB, Reed AB (2016) Increased duration of operating time for carotid endarterectomy is associated with increased mortality. Ann Vasc Surg 36:166–174CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Aziz F, Lehman EB, Reed AB (2016) Unplanned return to operating room after lower extremity arterial bypass is an independent predictor for hospital readmission. J Vasc Surg 63:678–687CrossRef Aziz F, Lehman EB, Reed AB (2016) Unplanned return to operating room after lower extremity arterial bypass is an independent predictor for hospital readmission. J Vasc Surg 63:678–687CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bennett KM, Hoch JR, Scarborough JE (2017) Predictors of 30-day postoperative major adverse clinical events after carotid artery stenting: an analysis of the procedure-targeted American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program. J Vasc Surg 66:1093–1099CrossRef Bennett KM, Hoch JR, Scarborough JE (2017) Predictors of 30-day postoperative major adverse clinical events after carotid artery stenting: an analysis of the procedure-targeted American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program. J Vasc Surg 66:1093–1099CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bennett KM, Scarborough JE, Shortell CK (2015) Predictors of 30-day postoperative stroke or death after carotid endarterectomy using the 2012 carotid endarterectomy-targeted American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program database. J Vasc Surg 61:103–111CrossRef Bennett KM, Scarborough JE, Shortell CK (2015) Predictors of 30-day postoperative stroke or death after carotid endarterectomy using the 2012 carotid endarterectomy-targeted American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program database. J Vasc Surg 61:103–111CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bennett KM, Scarborough JE, Shortell CK (2015) Risk factors for cranial nerve injury after carotid endarterectomy. J Vasc Surg 62:363–368CrossRef Bennett KM, Scarborough JE, Shortell CK (2015) Risk factors for cranial nerve injury after carotid endarterectomy. J Vasc Surg 62:363–368CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bodewes TC, Soden PA, Ultee KH et al (2017) Risk factors for 30-day unplanned readmission following infrainguinal endovascular interventions. J Vasc Surg 65:484–494CrossRef Bodewes TC, Soden PA, Ultee KH et al (2017) Risk factors for 30-day unplanned readmission following infrainguinal endovascular interventions. J Vasc Surg 65:484–494CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Brahmbhatt R, Gander J, Duwayri Y et al (2016) Improved trends in patient survival and decreased major complications after emergency ruptured abdominal aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 63:39–47CrossRef Brahmbhatt R, Gander J, Duwayri Y et al (2016) Improved trends in patient survival and decreased major complications after emergency ruptured abdominal aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 63:39–47CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chung J, Kasirajan K, Veeraswamy RK et al (2011) Left subclavian artery coverage during thoracic endovascular aortic repair and risk of perioperative stroke or death. J Vasc Surg 54:979–984CrossRef Chung J, Kasirajan K, Veeraswamy RK et al (2011) Left subclavian artery coverage during thoracic endovascular aortic repair and risk of perioperative stroke or death. J Vasc Surg 54:979–984CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Davenport DL, Zwischenberger BA, Xenos ES (2014) Analysis of 30-day readmission after aortoiliac and infrainguinal revascularization using the American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program data set. J Vasc Surg 60:1266–1274CrossRef Davenport DL, Zwischenberger BA, Xenos ES (2014) Analysis of 30-day readmission after aortoiliac and infrainguinal revascularization using the American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program data set. J Vasc Surg 60:1266–1274CrossRef
12.
Zurück zum Zitat David RA, Brooke BS, Hanson KT et al (2017) Early extubation is associated with reduced length of stay and improved outcomes after elective aortic surgery in the Vascular Quality Initiative. J Vasc Surg 66:79–94CrossRef David RA, Brooke BS, Hanson KT et al (2017) Early extubation is associated with reduced length of stay and improved outcomes after elective aortic surgery in the Vascular Quality Initiative. J Vasc Surg 66:79–94CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dayama A, Sugano D, Reeves JG et al (2016) Early outcomes and perioperative risk assessment in elective open thoracoabdominal aortic aneurysm repair: An analysis ofnational data over a five-year period. Vascular 24:3–8CrossRef Dayama A, Sugano D, Reeves JG et al (2016) Early outcomes and perioperative risk assessment in elective open thoracoabdominal aortic aneurysm repair: An analysis ofnational data over a five-year period. Vascular 24:3–8CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Garcia RM, Yoon S, Cage T et al (2017) Ethnicity, race, and postoperative stroke risk among 53,593 patients with asymptomatic carotid Stenosis undergoing revascularization. World Neurosurg 108:246–253CrossRef Garcia RM, Yoon S, Cage T et al (2017) Ethnicity, race, and postoperative stroke risk among 53,593 patients with asymptomatic carotid Stenosis undergoing revascularization. World Neurosurg 108:246–253CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Glebova NO, Bronsert M, Hammermeister KE et al (2016) Drivers of readmissions in vascular surgery patients. J Vasc Surg 64:185–194CrossRef Glebova NO, Bronsert M, Hammermeister KE et al (2016) Drivers of readmissions in vascular surgery patients. J Vasc Surg 64:185–194CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Greenblatt DY, Rajamanickam V, Mell MW (2011) Predictors of surgical site infection after open lower extremity revascularization. J Vasc Surg 54:433–439CrossRef Greenblatt DY, Rajamanickam V, Mell MW (2011) Predictors of surgical site infection after open lower extremity revascularization. J Vasc Surg 54:433–439CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gupta PK, Engelbert TL, Ramanan B et al (2014) Postdischarge outcomes after endovascular abdominal aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 59:903–908CrossRef Gupta PK, Engelbert TL, Ramanan B et al (2014) Postdischarge outcomes after endovascular abdominal aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 59:903–908CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gupta PK, Fernandes-Taylor S, Ramanan B et al (2014) Unplanned readmissions after vascular surgery. J Vasc Surg 59:473–482CrossRef Gupta PK, Fernandes-Taylor S, Ramanan B et al (2014) Unplanned readmissions after vascular surgery. J Vasc Surg 59:473–482CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gupta PK, Mactaggart JN, Natarajan B et al (2012) Predictive factors for mortality after open repair of paravisceral abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 55:666–673CrossRef Gupta PK, Mactaggart JN, Natarajan B et al (2012) Predictive factors for mortality after open repair of paravisceral abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 55:666–673CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hasanadka R, Mclafferty RB, Moore CJ et al (2011) Predictors of wound complications following major amputation for critical limb ischemia. J Vasc Surg 54:1374–1382CrossRef Hasanadka R, Mclafferty RB, Moore CJ et al (2011) Predictors of wound complications following major amputation for critical limb ischemia. J Vasc Surg 54:1374–1382CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Henke PK, Kubus J, Englesbe MJ et al (2010) A statewide consortium of surgical care: a longitudinal investigation of vascular operative procedures at 16 hospitals. Surgery 148:883–889 (discussion 889–892)CrossRef Henke PK, Kubus J, Englesbe MJ et al (2010) A statewide consortium of surgical care: a longitudinal investigation of vascular operative procedures at 16 hospitals. Surgery 148:883–889 (discussion 889–892)CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kang JL, Chung TK, Lancaster RT et al (2009) Outcomes after carotid endarterectomy: is there a high-risk population? A national surgical quality improvement program report. J Vasc Surg 49:331–338, 339.e1 (discussion 338–339)CrossRef Kang JL, Chung TK, Lancaster RT et al (2009) Outcomes after carotid endarterectomy: is there a high-risk population? A national surgical quality improvement program report. J Vasc Surg 49:331–338, 339.e1 (discussion 338–339)CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kazaure HS, Chandra V, Mell MW (2016) Unplanned reoperations after vascular surgery. J Vasc Surg 63:730–736CrossRef Kazaure HS, Chandra V, Mell MW (2016) Unplanned reoperations after vascular surgery. J Vasc Surg 63:730–736CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Keschenau PR, Ketting S, Mees B et al (2018) Editor’s choice—open thoracic and thoraco-abdominal aortic repair after prior endovascular therapy. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:57–67CrossRef Keschenau PR, Ketting S, Mees B et al (2018) Editor’s choice—open thoracic and thoraco-abdominal aortic repair after prior endovascular therapy. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:57–67CrossRef
25.
Zurück zum Zitat LaMuraglia GM, Conrad MF, Chung T et al (2009) Significant perioperative morbidity accompanies contemporary infrainguinal bypass surgery: an NSQIP report. J Vasc Surg 50:299–304, 304.e1‑4CrossRef LaMuraglia GM, Conrad MF, Chung T et al (2009) Significant perioperative morbidity accompanies contemporary infrainguinal bypass surgery: an NSQIP report. J Vasc Surg 50:299–304, 304.e1‑4CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Rinehardt EK, Scarborough JE, Bennett KM (2017) Current practice of thoracic outlet decompression surgery in the United States. J Vasc Surg 66:858–865CrossRef Rinehardt EK, Scarborough JE, Bennett KM (2017) Current practice of thoracic outlet decompression surgery in the United States. J Vasc Surg 66:858–865CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rubinstein C, Davenport DL, Dunnagan R et al (2013) Intraoperative blood transfusion of one or two units of packed red blood cells is associated with a fivefold risk of stroke in patients undergoing elective carotid endarterectomy. J Vasc Surg 57(2 Suppl):53S–57SCrossRef Rubinstein C, Davenport DL, Dunnagan R et al (2013) Intraoperative blood transfusion of one or two units of packed red blood cells is associated with a fivefold risk of stroke in patients undergoing elective carotid endarterectomy. J Vasc Surg 57(2 Suppl):53S–57SCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wiseman JT, Fernandes-Taylor S, Barnes ML et al (2015) Predictors of surgical site infection after hospital discharge in patients undergoing major vascular surgery. J Vasc Surg 62:1023–1031.e1025CrossRef Wiseman JT, Fernandes-Taylor S, Barnes ML et al (2015) Predictors of surgical site infection after hospital discharge in patients undergoing major vascular surgery. J Vasc Surg 62:1023–1031.e1025CrossRef
Metadaten
Titel
Zur Beziehung zwischen Operationszeit und perioperativen Komplikationen bei gefäßchirurgischen Eingriffen – ein Studienaufruf
verfasst von
E. Sebastian Debus
Maximilian W. Metzger
Prof. Dr. Reinhart T. Grundmann
Publikationsdatum
30.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00847-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Gefässchirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Kompressionssyndrome

Mitteilungen der SGG

Mitteilungen der SGG

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.