Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2020

13.01.2020 | Katarakt | Leitthema

Die Strahlenkatarakt – ein tatsächliches Risiko für den Gefäßchirurgen

verfasst von: Dr. H. Görtz, A. Al Halabi

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Zunahme endovaskulärer Prozeduren in der Medizin ist die Strahlenbelastung der Augenlinse des Operateurs mehr in den Mittelpunkt gerückt. Ein Schwellenwert, an dem eine Katarakt sicher ausgeschlossen werden kann, konnte nicht ermittelt werden. Den Empfehlungen der Strahlenschutzkommission folgend, wurde daher die Organdosis für das Auge von 150 auf 20 mSv/a reduziert. Messungen und Berechnungen zeigen, dass bei durchschnittlichem Operationsaufkommen ein Erreichen dieses Ziels nur mit weiteren Abschirmungen möglich ist. Die Verwendung eines Ober- und Untertischstrahlenschutzes ist dabei obligat, ein zusätzlicher direkter Schutz des Auges durch eine Strahlenschutzbrille oder ein Strahlenschutzvisier wird dringend empfohlen. Die neue Strahlenschutzgesetzgebung verlangt darüber hinaus eine Augendosimetrie, wenn die erwartete Strahlenbelastung 15 mSv/a überschreitet. Eine Abschätzung der Dosis kann durch ein modifiziertes Fingerringdosimeter Hp (0,05) erfolgen, die Messung nach den gesetzlichen Vorgaben muss mit einem Augendosimeter Hp (3) durchgeführt werden. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen kommt dem Strahlenschutzbeauftragten eine Schlüsselrolle zu. Auch sollten regelmäßige augenärztliche Untersuchungen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Untersuchungen durchgeführt werden. Grundsätzlich handelt es sich bei einer Katarakt, die durch ionisierende Strahlen ausgelöst wurde, um eine Berufserkrankung. Da eine morphologische Unterscheidung zwischen einer Alterskatarakt und einer Strahlenkatarakt nicht möglich ist, ist eine Anerkennung durch die Berufsgenossenschaft nur dann möglich, wenn eine beruflich bedingte Strahlenbelastung nachgewiesen wird, die erheblich höher ist als die für die übrige Bevölkerung. Daher sollte neben der patientenbezogenen auch eine mitarbeiterbezogene Dokumentation des verabreichten Dosisflächenproduktes erfolgen. Dosismanagementprogramme können dabei hilfreich sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Attigah N, Oikonomou K, Hinz U, Knoch T, Demirel S, Verhoeven E, Böckler D (2015) Radiation exposure to eye lens and operator hands during endovascular procedures in hybrid operating rooms. J Vasc Surg 63:198–202CrossRef Attigah N, Oikonomou K, Hinz U, Knoch T, Demirel S, Verhoeven E, Böckler D (2015) Radiation exposure to eye lens and operator hands during endovascular procedures in hybrid operating rooms. J Vasc Surg 63:198–202CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chodick G, Bekiroglu N, Hauptmann M, Alexander BH, Freedman DM, Doody MM, Cheung LC, Simon SL, Weinstock RM, Bouville A, Sigurdson AJ (2008) Risk of cataract after exposure to low doses of ionizing radiation: a 20-year prospective cohort study among US radiologic technologists. Am J Epidemiol 168:620–631CrossRef Chodick G, Bekiroglu N, Hauptmann M, Alexander BH, Freedman DM, Doody MM, Cheung LC, Simon SL, Weinstock RM, Bouville A, Sigurdson AJ (2008) Risk of cataract after exposure to low doses of ionizing radiation: a 20-year prospective cohort study among US radiologic technologists. Am J Epidemiol 168:620–631CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nakashima E, Neriishi K, Minamoto A (2006) A reanalysis of atomic bomb cataract data, 2000–2002: a threshold analysis. Health Phys 90:154–160CrossRef Nakashima E, Neriishi K, Minamoto A (2006) A reanalysis of atomic bomb cataract data, 2000–2002: a threshold analysis. Health Phys 90:154–160CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Neriishi K, Nakashima E, Minamoto A, Fujiwara S, Akahoshi M, Mishima HK, Kitaoka T, Shore RE (2007) Postoperative cataract cases among atomic bomb survivors: radiation dose response and threshold. Radiat Res 168:404–408CrossRef Neriishi K, Nakashima E, Minamoto A, Fujiwara S, Akahoshi M, Mishima HK, Kitaoka T, Shore RE (2007) Postoperative cataract cases among atomic bomb survivors: radiation dose response and threshold. Radiat Res 168:404–408CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Strahlenschutzkommission (2009) Strahleninduzierte Katarakte Strahlenschutzkommission (2009) Strahleninduzierte Katarakte
8.
Zurück zum Zitat Worgul BV, Kundiyev YI, Sergiyenko NM, Chumak VV, Vitte PM, Medvedovsky C, Bakhanova EV, Junk AK, Kyrychenko OY, Musijachenko NV, Shylo SA, Vitte OP, Xu S, Xue X, Shore RE (2007) Cataracts among Chernobyl clean-up workers: implications regarding permissible eye. Radiat Res 167:233–243CrossRef Worgul BV, Kundiyev YI, Sergiyenko NM, Chumak VV, Vitte PM, Medvedovsky C, Bakhanova EV, Junk AK, Kyrychenko OY, Musijachenko NV, Shylo SA, Vitte OP, Xu S, Xue X, Shore RE (2007) Cataracts among Chernobyl clean-up workers: implications regarding permissible eye. Radiat Res 167:233–243CrossRef
Metadaten
Titel
Die Strahlenkatarakt – ein tatsächliches Risiko für den Gefäßchirurgen
verfasst von
Dr. H. Görtz
A. Al Halabi
Publikationsdatum
13.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-00602-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Gefässchirurgie 1/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.