Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 10/2013

01.12.2013 | Originalien

Kernsatz von Verhaltensempfehlungen für Patienten mit ankylosierender Spondylitis

verfasst von: Prof. Dr. E. Feldtkeller, G. Lind-Albrecht, M. Rudwaleit

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Viele Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS, M. Bechterew) sind davon überzeugt, durch ihr eigenes Verhalten zu einem positiven Krankheitsverlauf beitragen zu können. Standardisierte und konsentierte Empfehlungen hierzu existieren jedoch nicht, weder national noch international. Ziel war es daher, aufgrund von Evidenz und Expertenmeinung einen ersten Kernsatz von Empfehlungen zur Weitergabe durch den behandelnden Rheumatologen zu erstellen.

Methode

Eine systematische Recherche wissenschaftlicher und patientenorientierter Literatur ergab 70 Empfehlungen. Diese Empfehlungen wurden zunächst beim Delegiertentreffen der Ankylosing Spondylitis International Federation (26 Teilnehmer aus 13 Ländern) im November 2011 nach ihrer Wichtigkeit bewertet. Die danach verbliebenen 59 Empfehlungen wurden bei einem Gruppensprecherseminar des Landesverbands Bayern der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew im März 2012 (80 Teilnehmer, 95 % davon AS-Patienten) ausführlich diskutiert, ergänzt, teilweise umformuliert und diejenigen mit der höchsten Priorität ausgewählt.

Ergebnis

Der Kernsatz enthält zum einen ein generelles Statement zum Leben mit AS und gibt zum anderen Empfehlungen zu den Bereichen allgemeines Verhalten, Sitzhaltung, Verhalten beim Gehen, beim Schlafen, bei der Arbeit sowie Bewegungsübungen, Sport- und Freizeitaktivitäten, Ernährung und Lebensstil, Sexualität und Schwangerschaft, Sturzvermeidung, Autofahren und Mitgliedschaft in einer AS-spezifischen Patientenorganisation. Einige Empfehlungen (z. B. zur Sturzvermeidung oder zum Autofahren) betreffen eher Patienten nach längerer Krankheitsdauer, d. h. mit fortgeschrittener knöcherner Versteifung und Osteoporose. Die Zustimmung zu den Empfehlungen war mit 80–100 % der Patienten hoch.

Schlussfolgerung

Erstmalig wurde unter Mitarbeit vieler Betroffener ein Kernsatz von Empfehlungen zum Patientenverhalten entwickelt, der dem Rheumatologen bei der Erläuterung der Krankheit und ihrer möglichen Folgen als Richtschnur und dem Patienten als Gedächtnisstütze und Ergänzung dieser Erläuterungen dienen kann. Hier wird die deutschsprachige Version dieses international erarbeiteten Kernsatzes präsentiert.
Fußnoten
1
Die Empfehlungen können als Faltblatt von den Internetseiten der DVMB unter der Adresse http://www.bechterew.de/link/mb-verhalten heruntergeladen und ausgedruckt werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zochling J, Heijde D van der, Burgos-Vargas R et al (2006) ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 65:442–452PubMedCrossRefPubMedCentral Zochling J, Heijde D van der, Burgos-Vargas R et al (2006) ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 65:442–452PubMedCrossRefPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Braun J, Zochling J, Märker-Hermann E et al (2006) Empfehlungen für das Management der ankylosierenden Spondylitis gemäß ASAS/EULAR – Evaluation im deutschsprachigen Raum. Z Rheumatol 65:728–742PubMedCrossRef Braun J, Zochling J, Märker-Hermann E et al (2006) Empfehlungen für das Management der ankylosierenden Spondylitis gemäß ASAS/EULAR – Evaluation im deutschsprachigen Raum. Z Rheumatol 65:728–742PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Heijde D van der, Mielants H et al (2009) ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis: the patient version. Ann Rheum Dis 68:1381–1386PubMedCrossRef Kiltz U, Heijde D van der, Mielants H et al (2009) ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis: the patient version. Ann Rheum Dis 68:1381–1386PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Feldtkeller E, Braun J (2010) Deutsche Patientenversion der Empfehlungen für das Management des Morbus Bechterew gemäß ASAS/EULAR. Z Rheumatol 69:171–179PubMedCrossRef Kiltz U, Feldtkeller E, Braun J (2010) Deutsche Patientenversion der Empfehlungen für das Management des Morbus Bechterew gemäß ASAS/EULAR. Z Rheumatol 69:171–179PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Braun J, Berg R van den, Baraliakos X et al (2011) 2010 update of the ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 70:896–904PubMedCrossRefPubMedCentral Braun J, Berg R van den, Baraliakos X et al (2011) 2010 update of the ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 70:896–904PubMedCrossRefPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Feldtkeller E, Hammel L, Brenneis C et al (2011) Hinweise für Patienten mit der Diagnose ankylosierende Spondylitis – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e. V. Z Rheumatol 70:431–437PubMedCrossRef Feldtkeller E, Hammel L, Brenneis C et al (2011) Hinweise für Patienten mit der Diagnose ankylosierende Spondylitis – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e. V. Z Rheumatol 70:431–437PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Feldtkeller E, Lind-Albrecht G, Rudwaleit M (2013) Core set of recommendations for patients with ankylosing spondylitis concerning behaviour and environmental adaptations. Rheumatol Int doi:10.1007/s00296-013-2727-y. (Online veröffentlicht vor Drucklegung) Feldtkeller E, Lind-Albrecht G, Rudwaleit M (2013) Core set of recommendations for patients with ankylosing spondylitis concerning behaviour and environmental adaptations. Rheumatol Int doi:10.1007/s00296-013-2727-y. (Online veröffentlicht vor Drucklegung)
8.
Zurück zum Zitat Averns HL, Oxtoby J, Taylor HG et al (1996) Dawes: smoking and outcome in ankylosing spondylitis. Scand J Rheumatol 25:138–142PubMedCrossRef Averns HL, Oxtoby J, Taylor HG et al (1996) Dawes: smoking and outcome in ankylosing spondylitis. Scand J Rheumatol 25:138–142PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chung HY, Machado P, Heijde D van der et al (2012) Smokers in early axial spondyloarthritis have earlier disease onset, more disease activity, inflammation and damage, and poorer function and health-related quality of life: results from the DESIR cohort. Ann Rheum Dis 71:809–816PubMedCrossRef Chung HY, Machado P, Heijde D van der et al (2012) Smokers in early axial spondyloarthritis have earlier disease onset, more disease activity, inflammation and damage, and poorer function and health-related quality of life: results from the DESIR cohort. Ann Rheum Dis 71:809–816PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kaan U, Ferda O (2005) Evaluation of clinical activity and functional impairment in smokers with ankylosing spondylitis. Rheumatol Int 25:357–360PubMedCrossRef Kaan U, Ferda O (2005) Evaluation of clinical activity and functional impairment in smokers with ankylosing spondylitis. Rheumatol Int 25:357–360PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mattey DL, Dawson SR, Healey EL, Packham JC (2011) Relationship between smoking and patient-reported measures of disease outcome in ankylosing spondylitis. J Rheumatol 38:2608–2615PubMedCrossRef Mattey DL, Dawson SR, Healey EL, Packham JC (2011) Relationship between smoking and patient-reported measures of disease outcome in ankylosing spondylitis. J Rheumatol 38:2608–2615PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D, Haibel H, Listing J et al (2012) Baseline radiographic damage, elevated acute-phase reactant levels, and cigarette smoking status predict spinal radiographic progression in early axial spondylarthritis. Arthritis Rheum 64:1388–1398PubMedCrossRef Poddubnyy D, Haibel H, Listing J et al (2012) Baseline radiographic damage, elevated acute-phase reactant levels, and cigarette smoking status predict spinal radiographic progression in early axial spondylarthritis. Arthritis Rheum 64:1388–1398PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ward MM, Hendrey MR, Malley JD et al (2009) Clinical and immunogenetic prognostic factors for radiographic severity in ankylosing spondylitis. Arthritis Care Res 61:859–866CrossRef Ward MM, Hendrey MR, Malley JD et al (2009) Clinical and immunogenetic prognostic factors for radiographic severity in ankylosing spondylitis. Arthritis Care Res 61:859–866CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Aytekin E, Caglar NS, Ozgonenel L et al (2012) Home-based exercise therapy in patients with ankylosing spondylitis: effects on pain, mobility, disease activity, quality of life, and respiratory functions. Clin Rheumatol 31:91–97PubMedCrossRef Aytekin E, Caglar NS, Ozgonenel L et al (2012) Home-based exercise therapy in patients with ankylosing spondylitis: effects on pain, mobility, disease activity, quality of life, and respiratory functions. Clin Rheumatol 31:91–97PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Durmuş D, Alayli G, Cil E, Canturk F (2009) Effects of a home-based exercise program on quality of life, fatigue, and depression in patients with ankylosing spondylitis. Rheumatol Int 29:673–677PubMedCrossRef Durmuş D, Alayli G, Cil E, Canturk F (2009) Effects of a home-based exercise program on quality of life, fatigue, and depression in patients with ankylosing spondylitis. Rheumatol Int 29:673–677PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kraag G, Stokes B, Groh J et al (1990) The effects of comprehensive home physiotherapy and supervision on patients with ankylosing spondylitis – a randomized controlled trial. J Rheumatol 17:228–233PubMed Kraag G, Stokes B, Groh J et al (1990) The effects of comprehensive home physiotherapy and supervision on patients with ankylosing spondylitis – a randomized controlled trial. J Rheumatol 17:228–233PubMed
17.
Zurück zum Zitat Adam O, Wollenhaupt J (2002) Ernährung bei Spondylitis ankylosans. Chapter 6.3 In: Braun J, Sieper J (Hrsg) Spondylitis ankylosans. Uni-Med-Verlag, Bremen, S. 193–199 Adam O, Wollenhaupt J (2002) Ernährung bei Spondylitis ankylosans. Chapter 6.3 In: Braun J, Sieper J (Hrsg) Spondylitis ankylosans. Uni-Med-Verlag, Bremen, S. 193–199
18.
Zurück zum Zitat Adam O, Beringer C, Kless T et al (2003) Anti-inflammatory effects of a low arachidonic acid diet and fish oil in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 23:27–36PubMed Adam O, Beringer C, Kless T et al (2003) Anti-inflammatory effects of a low arachidonic acid diet and fish oil in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 23:27–36PubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Sundström B (2011) On diet in ankylosing spondylitis. Dissertation Umea Universität, Schweden ISBN 978-91-7459-272-276 Sundström B (2011) On diet in ankylosing spondylitis. Dissertation Umea Universität, Schweden ISBN 978-91-7459-272-276
Metadaten
Titel
Kernsatz von Verhaltensempfehlungen für Patienten mit ankylosierender Spondylitis
verfasst von
Prof. Dr. E. Feldtkeller
G. Lind-Albrecht
M. Rudwaleit
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-013-1233-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Zeitschrift für Rheumatologie 10/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.