Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung

verfasst von : Tilmann Habermas

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Essstörungen und Adipositas bezeichnen Phänomene, bei denen die Menge der aufgenommenen Nahrung bzw. das resultierende Körpergewicht als krankhaft gelten. Sich verändernde kulturelle Normen und medizinische Schulen schlagen sich in historisch veränderten Varianten der Ernährung und in veränderten Diagnosen nieder. Eine kritische Historiografie macht eine Absenkung des als krankhaft geltenden Körpergewichts im 19. und 20. Jahrhundert sowie die Entstehung der Magersucht (Anorexia nervosa) Mitte des 19. und der Bulimia nervosa zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa wahrscheinlich.
Literatur
Zurück zum Zitat Bruch H (1973) Eating disorders. Basic Books, New York Bruch H (1973) Eating disorders. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Habermas T (1989) The psychiatric history of anorexia nervosa and bulimia nervosa. Weight-concerns and bulimic symptoms in early case-reports. Int J Eat Disord 8:259–283CrossRef Habermas T (1989) The psychiatric history of anorexia nervosa and bulimia nervosa. Weight-concerns and bulimic symptoms in early case-reports. Int J Eat Disord 8:259–283CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas T (1990) Heißhunger. Historische Bedingungen der Bulimia nervosa. Fischer, Frankfurt Habermas T (1990) Heißhunger. Historische Bedingungen der Bulimia nervosa. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Habermas T (1994) Zur Geschichte der Magersucht. Eine medizinpsychologische Rekonstruktion. Fischer, Frankfurt Habermas T (1994) Zur Geschichte der Magersucht. Eine medizinpsychologische Rekonstruktion. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Habermas T (2015) History of anorexia nervosa. In: Levine MP, Smolak L (Hrsg) The Wiley handbook of eating disorders, Bd I. Wiley, New York, S 11–24CrossRef Habermas T (2015) History of anorexia nervosa. In: Levine MP, Smolak L (Hrsg) The Wiley handbook of eating disorders, Bd I. Wiley, New York, S 11–24CrossRef
Zurück zum Zitat Keel PK, Klump KL (2003) Are eating disorders culture-bound syndromes? Implications for conceptualizing their etiology. Psychol Bull 129:747–769CrossRef Keel PK, Klump KL (2003) Are eating disorders culture-bound syndromes? Implications for conceptualizing their etiology. Psychol Bull 129:747–769CrossRef
Zurück zum Zitat Selvini Palazzoli M (1984) Magersucht. Klett-Cotta, Stuttgart. (Original 1963/1974) Selvini Palazzoli M (1984) Magersucht. Klett-Cotta, Stuttgart. (Original 1963/1974)
Zurück zum Zitat Stunkard AJ (1959) Eating patterns and obesity. Psychiatry Quart 33:284–295CrossRef Stunkard AJ (1959) Eating patterns and obesity. Psychiatry Quart 33:284–295CrossRef
Zurück zum Zitat Vandereycken W, van Deth R, Meermann R (1990) Hungerkünstler, Fastenwunder, Magersucht. Biermann, Zülpich Vandereycken W, van Deth R, Meermann R (1990) Hungerkünstler, Fastenwunder, Magersucht. Biermann, Zülpich
Zurück zum Zitat Ziolko H-U, Schrader HC (1985) Bulimie. Fortschr Neurol Psychiatr 53:231–258CrossRef Ziolko H-U, Schrader HC (1985) Bulimie. Fortschr Neurol Psychiatr 53:231–258CrossRef
Metadaten
Titel
Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung
verfasst von
Tilmann Habermas
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_1

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert