Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 5/2021

Open Access 09.04.2021 | Knie-TEP | Leitthema

Bikondylärer Oberflächenersatz des Kniegelenkes beim jungen Patienten – ein Update

verfasst von: PD Dr. Christian Egloff, Michael T. Hirschmann, Céline Moret, Philipp Henle, Martin Ellenrieder, Thomas Tischer

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2021

Zusammenfassung

Die Zahl der durchgeführten Knietotalendoprothesen (KTEP) nimmt jedes Jahr kontinuierlich zu. Ungefähr 10 % davon betreffen Patienten unter 55 Jahren, obwohl bekannt ist, dass in dieser Altersgruppe die Zufriedenheit und die funktionellen Ergebnisse geringer und die Revisionsrate höher ausfällt. Vermehrte Aktivität und erhöhtes Anspruchsdenken machen die Endoprothetik in dieser Altersgruppe zu einer besonderen Herausforderung. Gleichzeitig ist der Anteil posttraumatischer Gonarthrosen deutlich erhöht, was in Anbetracht ligamentärer und knöcherner Vorschäden eine schwierigere operative Versorgung bedeutet. Bei fortgeschrittenen Arthrosen in mehreren Kompartimenten mit/ohne begleitender ligamentärer Instabilität muss jedoch ein totalendoprothetischer Ersatz auch bei jüngeren Patienten erwogen werden. Die sorgfältige Indikationsstellung für die KTEP und die eingehende Patientenaufklärung (Chancen, Risiken, erreichbare Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag) sind gerade bei jüngeren Patienten starke Prädiktoren für ein gutes Resultat.
Abkürzungen
AWMF
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
BMI
Body-Mass-Index
KTEP
Knietotalendoprothese
PE
Polyethylen
TEP
Totalendoprothese
XLPE
„Cross-linked polyethylene“
Durch die guten funktionellen Resultate, die potenziell langen Standzeiten und die hohe Zufriedenheit der Patienten sind gerade bei jüngeren Patienten die Erwartungen an die Technik der High-Performance-Gelenke sehr hoch. Damit verbunden ist die Hoffnung auf eine unbeeinträchtigte und quasi unveränderte Nutzbarkeit des ersetzten Gelenks – diese Hoffnung kann aber nicht immer erfüllt werden. Über diese bestehende Diskrepanz zwischen Erwartung und medizinisch erreichbarem Ergebnis muss sorgfältig aufgeklärt werden.

Knietotalendoprothetik: Aktuelle Entwicklungen und Indikation

Durch die ausgezeichneten funktionellen Resultate, die Langlebigkeit der Implantate und die Zufriedenheit der Patienten sind die Erwartungshaltung und Hoffnungen gerade von jüngeren Patienten in die Technik der „High-Performance-Gelenke“ rasant gestiegen. Wir sehen daher auch weltweit einen immensen Anstieg dieser operativen Eingriffe. Projektionen aus den USA gehen sogar so weit, dass die Nachfrage für Knieprothesen von 2005 bis 2030 um 673 % Prozent steigen könnte [28]. Aktuell liegt in Deutschland und der Schweiz das Durchschnittsalter für eine Knietotalendoprothese (KTEP) bei knapp 69 Jahren, was auch ungefähr dem internationalen Vergleich entspricht [1, 6, 15, 39]. Die Ätiologie der Arthrose bei jungen Patienten unterscheidet sich jedoch entscheidend von der anderer Altersgruppen: Bei den jüngeren Patienten < 55 Jahren sind häufig Zustände nach schweren Traumata oder Deformitäten mit begleitenden ligamentären Instabilitäten oder Tumorresektion mit Substanzdefekt zu beobachten [13, 16].
Die aktuelle Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) berücksichtigt die Ziele des Patienten als einen zentralen Aspekt bei der Indikationsstellung zur KTEP (Abb. 1; [30]). Ein wichtiger Prädiktor für die Patientenunzufriedenheit nach einer KTEP sind nicht erfüllte Erwartungen (10-fach höheres Risiko) [8]. Die Patienten erwarten aufgrund ihres jungen Alters Schmerzfreiheit und eine quasi unveränderte Funktion und Stabilität eines gesunden Knies, sodass der Wiederaufnahme sportlicher und beruflicher Aktivitäten nichts mehr im Wege steht. Damit besteht eine relevante Diskrepanz zwischen Erwartung und dem aus ärztlicher Sicht erreichbaren Ergebnis (Abb. 2).

Outcome nach bikondylärem Oberflächenersatz

Untersuchungen an Patienten < 55 Jahren weisen auf eine deutlich erhöhte Revisionsrate nach primärer KTEP im Vergleich zu älteren Patienten hin (15-Jahres-Revisionsrate von 15,5–18,2 % versus 2,6–4,6 % bei > 75-Jährigen) [1, 15, 39]. Auch innerhalb dieser Altersgruppe (< 55 Jahre) konnte ein Anstieg der Revisionsraten mit sinkendem Alter festgestellt werden. So mussten sich Patienten unter 40 Jahren 1,6-mal häufiger Revisionen unterziehen als 40- bis 54-Jährige [35]. Die Revisionsrate nimmt somit mit zunehmendem Alter kontinuierlich ab [22, 39].
Erlauben die knöchernen und ligamentären Strukturen die Implantation einer kreuzbanderhaltenden TEP, zeigen diese über alle Altersgruppen hinweg, bezüglich der Revisionsrate gegenüber der posterior stabilisierenden TEP in den Registern bessere Ergebnisse (8 % Revisionsrate bei kreuzbanderhaltender TEP vs. 11 % bei posterior stabilisierender TEP nach 15 Jahren) bei vergleichbaren funktionellen Resultaten [2, 39, 41]. Bei höheren Kopplungsgraden (teilgekoppelt oder Scharnierendoprothesen) erreichen die klinischen Ergebnisse mit einem Knee Society Score von durchschnittlich 85 Punkten und Standzeiten von 83 % nach 10 Jahren nicht die Ergebnisse des ungekoppelten Oberflächenersatzes (Knee Society Score von 92 Punkten, Standzeit 94 % nach 15 Jahren) [21, 31, 39, 40]. Diese Ergebnisse aus den Registern spiegeln sich über alle Altersgruppen hinweg. Bei jüngeren Patienten sollte man daher den minimal notwendigen Koppelungsgrad verwenden (Abb. 2).
Durch den Einsatz von ultrahochvernetztem Polyethylen („cross-linked polyethylene“ [XLPE]) konnte man den mechanisch induzierten Abrieb stark reduzieren [12, 32, 35]. Obwohl mobile Gleitlager („rotating polyethylen“) speziell zur Stressreduktion an der Tibia zur Reduktion des Polyethylenabriebs entwickelt wurden, zeigten sie bislang keine Vorteile in Bezug auf das Abriebverhalten, die Standzeiten oder die funktionellen Resultate [24, 25, 34]. Sie führten im Gegenteil in Schweden sogar zu 20 % erhöhten Revisionsraten – unabhängig vom Alter der Patienten [35].
In den skandinavischen und englischen Registern wird die höhere Revisionsrate bei jüngeren Patienten bei unzementierten im Vergleich zu zementierten Prothesen deutlicher als bei Älteren [1, 35, 39]. Mit ursächlich scheint die traditionell geringe Erfahrung mit zementfreien KTEP in diesen Ländern; zum Teil werden weniger als 10 % der KTEP zementfrei eingesetzt [35, 39]. Dagegen zeigte eine Metaanalyse von randomisierten Studien mit hoher Fallzahl keinen Unterschied bezüglich den funktionellen Resultaten, aseptischen Lockerungen oder Schmerzen bei Patienten unter 60 Jahren [11]. Somit kann zur Zementierungstechnik gerade bei jungen Patienten aktuell noch keine eindeutige Empfehlung abgegeben werden.

Versagensgründe für die KTEP beim jungen Patienten – spezifische Aspekte

Aseptische Revision

In der Subgruppe der unter 55-Jährigen konnte ein systematisches Review zeigen, dass fast die Hälfte der Revisionen aufgrund von aseptischen Lockerungen zustande kommt (46 %), gefolgt von den Infektionen (21 %) und der Instabilität (13 %) [3]. Das entspricht deutlich mehr Lockerungen als in anderen Altersgruppen publiziert wird ([1, 6, 15, 35, 39]; Abb. 3). Eines der wichtigsten spezifischen Risiken bei jungen Patienten nach Knietotalprothesenimplantation ist die Gestaltung ihrer körperlichen Aktivität. Während bei Camus und Kollegen [9] ein klarer Zusammenhang zwischen Aktivität und dem Auftreten einer aseptischen Lockerung bestand, zeigen andere Studien gegensätzliche Resultate: Huch et al. [18] fanden hinsichtlich der Langzeitergebnisse (Follow-Up ≥ 5 Jahre) keinen negativen Einfluss von „Non-Impact“-Sportarten auf das Versagensrisiko. Die Studie zeigte jedoch auch, dass nur 32 % der Patienten nach Knie-TEP-Implantation noch sportliche Aktivitäten ausübten, direkt vor der Operation gaben dies noch 42 % an.
Neben der erhöhten Aktivität der jüngeren Patienten scheint die Adipositas (BMI > 30 kg/m2) ein weiterer Risikofaktor gerade bei jüngeren Patienten zu sein. Einerseits zeigen KTEP adipöser Patienten generell signifikant kürzere Standzeiten und ein höheres Revisionsrisiko als die nichtadipöser Patienten (erhöhte Rate der aseptischen Lockerungen), andererseits zeigt sich auch eine erhöhte Prävalenz der morbiden Adipositas (BMI > 40 kg/m2) bei Patienten jünger als 50 Jahre mit einer Knieendoprothese [1, 10].

Traumatische Komplikationen

Periprothetische Frakturen sind mit 4,7 % insgesamt generell ein eher seltener Revisionsgrund für KTEP [37]. Eine differenzierte Analyse des Mayo Clinic Total Joint Registry im Jahr 2013 konnte eine U‑förmige Altersverteilung für das Risiko einer periprothetischen Fraktur zeigen [38]. Das höchste Risiko tragen demnach die unter 60- sowie die über 80-Jährigen. In diesen beiden Gruppen ist das relative Risiko für eine periprothetische Fraktur etwa doppelt so hoch wie in den Gruppen von 60–70 und 70–80 Jahren. Eine Erklärung hierfür könnte in der höheren Aktivität und Risikobereitschaft der jüngeren Patienten liegen.

Implantatassoziierte Infektion

Für diverse Risikofaktoren, z. B. Komorbiditäten wie Diabetes mellitus, ist der Zusammenhang zwischen Infektrisiko und Vorhandensein des Risikofaktors gut untersucht. Obwohl die implantatassoziierte Infektion die häufigste Ursache für einen frühzeitigen (< 2 Jahre) Knieprothesenwechsel darstellt, ist wenig über den Zusammenhang zwischen Infektionsrate und Patientenalter bekannt. Jedoch konnte eine populationsbasierte Studie (USA) aus dem Jahr 2014 eine deutliche Altersabhängigkeit für das Risiko einer implantatassoziierten Infektion innerhalb eines Jahres nach KTEP-Implantation darstellen [31]. Verglichen mit der Gruppe der über 64-Jährigen hatten die 50- bis 64-Jährigen ein 1,20fach erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Frühinfektion, die unter 50-Jährigen gar ein 1,81fach erhöhtes Risiko. Die Autoren geben als eine mögliche Erklärung die höhere Prävalenz von posttraumatischen Arthrosen in der jungen Patientengruppe an. Vorangegangene Arthrotomien und die vorherige Verwendung von Fremdmaterial erhöhen bekanntermaßen das Infektionsrisiko bei nachfolgender Endoprothesenversorgung [31]. Zudem sind solche Eingriffe häufig komplex und mit längeren Operationszeiten sowie vermehrtem Blutverlust verbunden, was das Infektrisiko weiter ansteigen lässt. Bei jeglichem Verdacht auf einen („low-grade“) Infekt nach Voroperation oder einen Infektverlauf nach einer Voroperation in der Anamnese sollte die Entnahme mikrobiologischer und histologischer Proben mittels Probeexzision im Vorfeld einer KTEP-Implantation durchgeführt werden.

Technische Besonderheiten beim jungen Patienten

In den letzten Jahren gab es einige zunächst vielversprechende Neuerungen: Computernavigation, Robotik, patientenspezifische Implantate, „high flex“-Knie, „gender knee“, antiallergische und abriebfeste Beschichtungen, diverse minimalinvasive Zugänge, neue Nachbehandlungskonzepte („fast-track“), neue Alignmentkonzepte (mechanisches versus kinematisches Alignment), neue Materialien (XLPE). Bezüglich der genannten Neuerungen bleibt es meist bei größeren Fallserien, jedoch fehlt die klare Evidenz zugunsten eines bestimmten Verfahrens.
Die computergestützte Navigation ist nach wie vor umstritten [23]. Vor allem weniger erfahrene Operateure können von der Navigation profitieren, um das hinsichtlich der Langzeitergebnisse günstige Maß (±3° um die neutrale femorotibiale Achse) zu treffen [5]. Ein optimales mechanisches Alignment führt jedoch nicht zu besseren klinischen (Langzeit‑)Resultaten. Aktuelle Reviews zeigen für das kinematische Alignment mindestens gleichwertige oder bessere funktionelle Ergebnisse und Komplikationsraten als für das mechanische Alignment [5, 36]. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass gerade bei jüngeren Männern in etwa einem Drittel ein Genu varum vorliegt [7]. Ein ausgeprägtes Varusalignment der tibialen Komponente könnte dann einen erhöhten, asymmetrischen PE-Abrieb begünstigen, als potenzielle Ursache für eine spätere Lockerung [20]. Jedoch fanden Howell et al. für die mittelfristigen Standzeiten (6,3 Jahre) nach kinematischem KTEP-Alignment außerhalb des ±3°-Korridors noch keine erhöhte Versagensraten [17]. Vor allem für jüngere KTEP-Patienten wird somit zukünftig nicht nur die simple anatomische Ausrichtung der Schnittlinien maßgebend sein. Die Berücksichtigung der individuellen Anatomie, Bandspannung, Kinematik und der Patientenansprüche bestimmt letztlich die Einstellung des Alignment [23]. So bleibt die operative Erfahrung ein wichtiger Faktor für die individuell optimale Einstellung des Alignment, v. a. beim jungen Kniearthrosepatienten mit (posttraumatischer) Deformität.
Gerade für junge Patienten sollten eher etablierte Verfahren verwendet werden
Gerade für junge Patienten sollten eher etablierte Verfahren verwendet werden, da sich frühe Fehlschläge neuer Technologien im jüngeren Alter besonders gravierend auswirken (Revisionsoperationen, Mehrfachwechsel). So ist z. B. bei posttraumatischen Fehlstellungen eine kombinierte knöcherne Achskorrektur (ein- oder zweizeitig) zu überlegen, um im späteren Verlauf Endoprothesen mit höherem Koppelungsgrad zu vermeiden. Auf teilweise schlechte Knochenqualität (z. B. posttraumatisch) oder die Folgen aseptischer Knochennekrosen im Jugend- oder Erwachsenenalter (Osteochondrosis dissecans, M. Ahlbäck) ist zu achten, vor allem bei Erwägung einer Versorgung mittels medialem Monoschlitten. Metallallergien werden ebenfalls mit verringerter Standzeit und schlechteren klinischen Ergebnissen nach KTEP bei jüngeren Patienten diskutiert. Bisher kann eine eindeutige Kausalität zwischen Frühlockerungen, chronischer Synovitis und Allgemeinsymptomen (u. a. Haarausfall) nach KTEP mit dem Vorliegen einer Metallallergie nicht hergestellt werden [29]. Vor dem Hintergrund der unsicheren Evidenzlage bleibt zusammenfassend die Empfehlung, im Falle einer Metallallergie die Implantatwahl, v. a. bei der Revision, anzupassen [19]. Zur Verfügung stehen grundsätzlich Implantatkomponenten ohne metallische Bestandteile (z. B. Aluminiumoxid oder Deltakeramik), mittels nichtallergener Materialien (z. B. Titan- oder ZrNb-Legierungen) beschichtete Komponenten oder oberflächenkeramisierte Implantate [4]. Bei der Implantatwahl ist zu berücksichtigen, dass diese Lösungsansätze auch Nachteile mit sich bringen. Keramikimplantate sind sehr teuer, zudem sind Brüche beschrieben [27]. Für oberflächenmodifizierte Implantate mit Zirkoniumoxid sind sowohl günstige Langzeitresultate für Patienten unter 50 Jahre beschrieben, aber auch Fälle des katastrophalen Versagens [14, 26]. Ein zukünftiger Ausweg könnten Modifikationen metallischer Femurkondylen sein, welche über mehrere Übergangsschichten letztlich in einer keramischen Oberfläche münden [33]. Klinische Langzeitresultate für derartig oberflächenmodifizierte Knieendoprothesen, vor allem für jüngere Patienten mit höherem Körpergewicht, Achsdeformitäten und gleichzeitig hohem Aktivitätsniveau, stehen jedoch aus.

Fazit für die Praxis

  • Wenn immer möglich, sollte beim jungen Patienten unter 50 Jahren der Gelenkersatz vermieden werden. Das biologische Potenzial des jüngeren Patienten erlaubt oftmals ein gelenkerhaltendes Verfahren mit guten Resultaten.
  • Bei fortgeschrittenen primären und sekundären Arthrosen (z. B. postinfektiös, nach Trauma oder rheumatoider Arthritis) ist der endoprothetische Kniegelenkersatz zum Erhalt der Lebensqualität auch beim jungen Patienten indiziert und zeigt gute funktionelle Resultate.
  • Die Erwartungshaltung des Patienten sollte präoperativ besprochen und mit realistischen Zielen verknüpft werden. Überzogene Erwartungen gelten als relative Kontraindikation.
  • Aufgrund der durchschnittlich höheren körperlichen Aktivität beim jüngeren Patienten zeigen sich vermehrte Prothesenlockerungen. Dies kann in kürzeren Standzeiten, höheren Raten aseptischer Lockerungen und vermehrten Revisionen resultieren.
  • Beim jungen Patienten sind die differenzierte Analyse der Grunderkrankung, des Alignements, der ligamentäre Stabilität und ein minimal notwendiger Kopplungsgrad essenziell für ein optimales Resultat.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Egloff, M.T. Hirschmann, C. Moret, P. Henle, M. Ellenrieder und T. Tischer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat NIFHaW (2020) The Finnish arthroplasty register: report of the knee register (Retrieved Finnish Arthroplasty Register per 5 Aug 2020: 08.01.2021) NIFHaW (2020) The Finnish arthroplasty register: report of the knee register (Retrieved Finnish Arthroplasty Register per 5 Aug 2020: 08.01.2021)
2.
Zurück zum Zitat Abdel MP, Morrey ME, Jensen MR et al (2011) Increased long-term survival of posterior cruciate-retaining versus posterior cruciate-stabilizing total knee replacements. J Bone Joint Surg Am 93:2072–2078PubMedCrossRef Abdel MP, Morrey ME, Jensen MR et al (2011) Increased long-term survival of posterior cruciate-retaining versus posterior cruciate-stabilizing total knee replacements. J Bone Joint Surg Am 93:2072–2078PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aujla RS, Esler CN (2017) Total knee arthroplasty for osteoarthritis in patients less than fifty-five years of age: a systematic review. J Arthroplasty 32:2598–2603.e1PubMedCrossRef Aujla RS, Esler CN (2017) Total knee arthroplasty for osteoarthritis in patients less than fifty-five years of age: a systematic review. J Arthroplasty 32:2598–2603.e1PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bader R, Bergschmidt P, Fritsche A et al (2008) Alternative materials and solutions in total knee arthroplasty for patients with metal allergy. Orthopäde 37:136–142PubMedCrossRef Bader R, Bergschmidt P, Fritsche A et al (2008) Alternative materials and solutions in total knee arthroplasty for patients with metal allergy. Orthopäde 37:136–142PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Baumbach JA, Willburger R, Haaker R et al (2016) 10-year survival of navigated versus conventional TKas: a retrospective study. Orthopedics 39:S72–S76PubMedCrossRef Baumbach JA, Willburger R, Haaker R et al (2016) 10-year survival of navigated versus conventional TKas: a retrospective study. Orthopedics 39:S72–S76PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Beck M, Brand C, Christen B et al (2020) Swiss national hip & knee joint registry—report 2020. Annual report of the SIRIS registry, hip & knee, 2012–2019 Beck M, Brand C, Christen B et al (2020) Swiss national hip & knee joint registry—report 2020. Annual report of the SIRIS registry, hip & knee, 2012–2019
7.
Zurück zum Zitat Bellemans J, Colyn W, Vandenneucker H et al (2012) The Chitranjan Ranawat award: is neutral mechanical alignment normal for all patients? The concept of constitutional varus. Clin Orthop Relat Res 470:45–53PubMedCrossRef Bellemans J, Colyn W, Vandenneucker H et al (2012) The Chitranjan Ranawat award: is neutral mechanical alignment normal for all patients? The concept of constitutional varus. Clin Orthop Relat Res 470:45–53PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bourne RB, Davis AM, Mahomed NN, Charron KDJ (2010) Patient satisfaction after total knee arthroplasty: who is satisfied and who is not? Clin Orthop Relat Res 468:57–63PubMedCrossRef Bourne RB, Davis AM, Mahomed NN, Charron KDJ (2010) Patient satisfaction after total knee arthroplasty: who is satisfied and who is not? Clin Orthop Relat Res 468:57–63PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Camus T, Long WJ (2018) Total knee arthroplasty in young patients: factors predictive of aseptic failure in the 2nd–4th decade. J Orthop 15:28–31PubMedCrossRef Camus T, Long WJ (2018) Total knee arthroplasty in young patients: factors predictive of aseptic failure in the 2nd–4th decade. J Orthop 15:28–31PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Changulani M, Kalairajah Y, Peel T et al (2008) The relationship between obesity and the age at which hip and knee replacement is undertaken. J Bone Joint Surg Br 90:360–363PubMedCrossRef Changulani M, Kalairajah Y, Peel T et al (2008) The relationship between obesity and the age at which hip and knee replacement is undertaken. J Bone Joint Surg Br 90:360–363PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chen C, Li R (2019) Cementless versus cemented total knee arthroplasty in young patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Orthop Surg Res 14:262PubMedPubMedCentralCrossRef Chen C, Li R (2019) Cementless versus cemented total knee arthroplasty in young patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Orthop Surg Res 14:262PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Civinini R, Carulli C, Matassi F et al (2017) The survival of total knee arthroplasty: current data from registries on tribology: review article. HSS J 13:28–31PubMedCrossRef Civinini R, Carulli C, Matassi F et al (2017) The survival of total knee arthroplasty: current data from registries on tribology: review article. HSS J 13:28–31PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat El-Galaly A, Haldrup S, Pedersen AB et al (2017) Increased risk of early and medium-term revision after post-fracture total knee arthroplasty. Acta Orthop 88:263–268PubMedPubMedCentralCrossRef El-Galaly A, Haldrup S, Pedersen AB et al (2017) Increased risk of early and medium-term revision after post-fracture total knee arthroplasty. Acta Orthop 88:263–268PubMedPubMedCentralCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Glover AW, Santini AJA, Davidson JS et al (2018) Mid- to long-term survivorship of oxidised zirconium total knee replacements performed in patients under 50 years of age. Knee 25:617–622PubMedCrossRef Glover AW, Santini AJA, Davidson JS et al (2018) Mid- to long-term survivorship of oxidised zirconium total knee replacements performed in patients under 50 years of age. Knee 25:617–622PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Grimberg A, Jansson V, Melsheimer O et al (2019) Endoprothesenregister Deutschland [EPRD] – Jahresbericht 2019 Grimberg A, Jansson V, Melsheimer O et al (2019) Endoprothesenregister Deutschland [EPRD] – Jahresbericht 2019
16.
Zurück zum Zitat Houdek MT, Watts CD, Shannon SF et al (2016) Posttraumatic total knee arthroplasty continues to have worse outcome than total knee arthroplasty for osteoarthritis. J Arthroplasty 31:118–123PubMedCrossRef Houdek MT, Watts CD, Shannon SF et al (2016) Posttraumatic total knee arthroplasty continues to have worse outcome than total knee arthroplasty for osteoarthritis. J Arthroplasty 31:118–123PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Howell SM, Howell SJ, Kuznik KT et al (2013) Does a kinematically aligned total knee arthroplasty restore function without failure regardless of alignment category? Clin Orthop Relat Res 471:1000–1007PubMedCrossRef Howell SM, Howell SJ, Kuznik KT et al (2013) Does a kinematically aligned total knee arthroplasty restore function without failure regardless of alignment category? Clin Orthop Relat Res 471:1000–1007PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Huch K, Muller KA, Sturmer T et al (2005) Sports activities 5 years after total knee or hip arthroplasty: the Ulm Osteoarthritis Study. Ann Rheum Dis 64:1715–1720PubMedPubMedCentralCrossRef Huch K, Muller KA, Sturmer T et al (2005) Sports activities 5 years after total knee or hip arthroplasty: the Ulm Osteoarthritis Study. Ann Rheum Dis 64:1715–1720PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Innocenti M, Vieri B, Melani T et al (2017) Metal hypersensitivity after knee arthroplasty: fact or fiction? Acta Biomed 88:78–83PubMedPubMedCentral Innocenti M, Vieri B, Melani T et al (2017) Metal hypersensitivity after knee arthroplasty: fact or fiction? Acta Biomed 88:78–83PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Ishikawa M, Kuriyama S, Ito H et al (2015) Kinematic alignment produces near-normal knee motion but increases contact stress after total knee arthroplasty: a case study on a single implant design. Knee 22:206–212PubMedCrossRef Ishikawa M, Kuriyama S, Ito H et al (2015) Kinematic alignment produces near-normal knee motion but increases contact stress after total knee arthroplasty: a case study on a single implant design. Knee 22:206–212PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Johnson DB Jr., Triplet JJ, Gaines DR et al (2019) Mid-term outcomes following primary semi-constrained total knee arthroplasty in patients less than 60 years old, a retrospective review. Knee 26:714–719PubMedCrossRef Johnson DB Jr., Triplet JJ, Gaines DR et al (2019) Mid-term outcomes following primary semi-constrained total knee arthroplasty in patients less than 60 years old, a retrospective review. Knee 26:714–719PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Julin J, Jämsen E, Puolakka T et al (2010) Younger age increases the risk of early prosthesis failure following primary total knee replacement for osteoarthritis. A follow-up study of 32,019 total knee replacements in the Finnish Arthroplasty Register. SORT 81:413–419CrossRef Julin J, Jämsen E, Puolakka T et al (2010) Younger age increases the risk of early prosthesis failure following primary total knee replacement for osteoarthritis. A follow-up study of 32,019 total knee replacements in the Finnish Arthroplasty Register. SORT 81:413–419CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kim YH, Kim JS, Choe JW et al (2012) Long-term comparison of fixed-bearing and mobile-bearing total knee replacements in patients younger than fifty-one years of age with osteoarthritis. J Bone Joint Surg Am 94:866–873PubMedCrossRef Kim YH, Kim JS, Choe JW et al (2012) Long-term comparison of fixed-bearing and mobile-bearing total knee replacements in patients younger than fifty-one years of age with osteoarthritis. J Bone Joint Surg Am 94:866–873PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kim YH, Yoon SH, Kim JS (2007) The long-term results of simultaneous fixed-bearing and mobile-bearing total knee replacements performed in the same patient. J Bone Joint Surg Br 89:1317–1323PubMedCrossRef Kim YH, Yoon SH, Kim JS (2007) The long-term results of simultaneous fixed-bearing and mobile-bearing total knee replacements performed in the same patient. J Bone Joint Surg Br 89:1317–1323PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kore L, Bates T, Mills G et al (2020) Oxidized zirconium total knee arthroplasty implant failure in a patient with knee instability. Arthroplast Today 6:552–555PubMedPubMedCentralCrossRef Kore L, Bates T, Mills G et al (2020) Oxidized zirconium total knee arthroplasty implant failure in a patient with knee instability. Arthroplast Today 6:552–555PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Krueger AP, Singh G, Beil FT et al (2014) Ceramic femoral component fracture in total knee arthroplasty: an analysis using fractography, fourier-transform infrared microscopy, contact radiography and histology. J Arthroplasty 29:1001–1004PubMedCrossRef Krueger AP, Singh G, Beil FT et al (2014) Ceramic femoral component fracture in total knee arthroplasty: an analysis using fractography, fourier-transform infrared microscopy, contact radiography and histology. J Arthroplasty 29:1001–1004PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Kurtz S, Ong K, Lau E et al (2007) Projections of primary and revision hip and knee arthroplasty in the United States from 2005 to 2030. J Bone Joint Surg Am 89:780–785PubMedCrossRef Kurtz S, Ong K, Lau E et al (2007) Projections of primary and revision hip and knee arthroplasty in the United States from 2005 to 2030. J Bone Joint Surg Am 89:780–785PubMedCrossRef
29.
30.
Zurück zum Zitat Lützner J, Schmitt J, Kopkow C, Aringer M, BöHle E, Bork H, Dreinhöfer K, Friederich N, Gravius S, Heller K‑D, Hube R, Gromnica-Ihle E, Kirschner S, Kladny B, Kremer M, Linke M, Malzahn J, Sabatowski R, Scharf H‑P, StöVe J, Wagner R, Günther K‑P (2018) S2k-LL Indikation Knieendoprothese Lützner J, Schmitt J, Kopkow C, Aringer M, BöHle E, Bork H, Dreinhöfer K, Friederich N, Gravius S, Heller K‑D, Hube R, Gromnica-Ihle E, Kirschner S, Kladny B, Kremer M, Linke M, Malzahn J, Sabatowski R, Scharf H‑P, StöVe J, Wagner R, Günther K‑P (2018) S2k-LL Indikation Knieendoprothese
31.
Zurück zum Zitat Meehan JP, Danielsen B, Kim SH et al (2014) Younger age is associated with a higher risk of early periprosthetic joint infection and aseptic mechanical failure after total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 96:529–535PubMedCrossRef Meehan JP, Danielsen B, Kim SH et al (2014) Younger age is associated with a higher risk of early periprosthetic joint infection and aseptic mechanical failure after total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 96:529–535PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Partridge TCJ, Baker PN, Jameson SS et al (2020) Conventional versus highly cross-linked polyethylene in primary total knee replacement: a comparison of revision rates using data from the national joint registry for england, Wales, and northern ireland. J Bone Joint Surg Am 102:119–127PubMedCrossRef Partridge TCJ, Baker PN, Jameson SS et al (2020) Conventional versus highly cross-linked polyethylene in primary total knee replacement: a comparison of revision rates using data from the national joint registry for england, Wales, and northern ireland. J Bone Joint Surg Am 102:119–127PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Puente Reyna AL, Fritz B, Schwiesau J et al (2018) Metal ion release barrier function and biotribological evaluation of a zirconium nitride multilayer coated knee implant under highly demanding activities wear simulation. J Biomech 79:88–96PubMedCrossRef Puente Reyna AL, Fritz B, Schwiesau J et al (2018) Metal ion release barrier function and biotribological evaluation of a zirconium nitride multilayer coated knee implant under highly demanding activities wear simulation. J Biomech 79:88–96PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Ranawat AS, Rossi R, Loreti I et al (2004) Comparison of the PFC Sigma fixed-bearing and rotating-platform total knee arthroplasty in the same patient: short-term results. J Arthroplasty 19:35–39PubMedCrossRef Ranawat AS, Rossi R, Loreti I et al (2004) Comparison of the PFC Sigma fixed-bearing and rotating-platform total knee arthroplasty in the same patient: short-term results. J Arthroplasty 19:35–39PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Robertsson O, Lidgren L, Sundberg M et al (2020) The Swedish knee Arthroplasty register—annual report 2019 Robertsson O, Lidgren L, Sundberg M et al (2020) The Swedish knee Arthroplasty register—annual report 2019
36.
Zurück zum Zitat Roussot MA, Vles GF, Oussedik S (2020) Clinical outcomes of kinematic alignment versus mechanical alignment in total knee arthroplasty: a systematic review. EFORT Open Rev 5:486–497PubMedPubMedCentralCrossRef Roussot MA, Vles GF, Oussedik S (2020) Clinical outcomes of kinematic alignment versus mechanical alignment in total knee arthroplasty: a systematic review. EFORT Open Rev 5:486–497PubMedPubMedCentralCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Sharkey PF, Lichstein PM, Shen C et al (2014) Why are total knee arthroplasties failing today--has anything changed after 10 years? J Arthroplasty 29:1774–1778PubMedCrossRef Sharkey PF, Lichstein PM, Shen C et al (2014) Why are total knee arthroplasties failing today--has anything changed after 10 years? J Arthroplasty 29:1774–1778PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Singh JA, Jensen M, Lewallen D (2013) Predictors of periprosthetic fracture after total knee replacement: an analysis of 21,723 cases. Acta Orthop 84:170–177PubMedPubMedCentralCrossRef Singh JA, Jensen M, Lewallen D (2013) Predictors of periprosthetic fracture after total knee replacement: an analysis of 21,723 cases. Acta Orthop 84:170–177PubMedPubMedCentralCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Stirling P, Middleton SD, Brenkel IJ et al (2020) Revision total knee arthroplasty versus primary total knee arthroplasty: a matched cohort study. Bone Joint Open 1:29–34PubMedPubMedCentralCrossRef Stirling P, Middleton SD, Brenkel IJ et al (2020) Revision total knee arthroplasty versus primary total knee arthroplasty: a matched cohort study. Bone Joint Open 1:29–34PubMedPubMedCentralCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Vertullo CJ, Lewis PL, Lorimer M et al (2017) The Effect on Long-Term Survivorship of Surgeon Preference for Posterior-Stabilized or Minimally Stabilized Total Knee Replacement: An Analysis of 63,416 Prostheses from the Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry. J Bone Joint Surgery Am 99:1129–1139CrossRef Vertullo CJ, Lewis PL, Lorimer M et al (2017) The Effect on Long-Term Survivorship of Surgeon Preference for Posterior-Stabilized or Minimally Stabilized Total Knee Replacement: An Analysis of 63,416 Prostheses from the Australian Orthopaedic Association National Joint Replacement Registry. J Bone Joint Surgery Am 99:1129–1139CrossRef
Metadaten
Titel
Bikondylärer Oberflächenersatz des Kniegelenkes beim jungen Patienten – ein Update
verfasst von
PD Dr. Christian Egloff
Michael T. Hirschmann
Céline Moret
Philipp Henle
Martin Ellenrieder
Thomas Tischer
Publikationsdatum
09.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04104-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Orthopädie 5/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.