Skip to main content
Rheumatologie Arthrosen

Arthrosen

Hüftschmerzen und Hinken beim Kind? Könnte ein Morbus Perthes sein!

Hüftschmerzen, ein (schmerzloses) Hinken und eine schnelle Ermüdbarkeit bei Kindern sind typische Erstsymptome des Morbus Perthes. Meist sind Jungen zwischen 3 und 10 Jahren betroffen. Anhand von Röntgen- und MRT-Bildern ist durch verschiedene Klassifikationen eine gezielte Beurteilung von Krankheitsverlauf und Prognose möglich. Worauf Sie achten sollten.

Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Senioren

Die Prävalenz von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) verändert sich im Seniorenalter. Schmerzen der Kaumuskulatur und die Intensität von Beschwerden werden geringer, jedoch häufen sich gelenkassoziierte CMD-Diagnosen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen die häufigsten CMD-Diagnosen an die Hand. Außerdem erhalten Sie Einblick in röntgenologische Veränderungen im Sinne einer degenerativen Kiefergelenkerkrankung und in Therapiemöglichkeiten bei CMD im Seniorenalter.

Bandverletzungen des Sprunggelenks

Verletzungen des Sprunggelenks weisen mit einer Inzidenz von 1 auf 1000 v. a. Läsionen des lateralen Bandapparats auf, wenngleich Verletzungen des medialen Bandapparats mit einer Inzidenz von 0,3–0,7 auf 1000 häufiger auftreten als bisher …

CME: Bandverletzungen des Sprunggelenks

Bei Bandverletzungen des Sprunggelenks ist die korrekte bildgebende Diagnostik für die Prognose und die Therapieplanung obligatorisch. Dieser Beitrag thematisiert die Schlüsselrolle der radiologischen Bildgebung bei der Detektion zusätzlicher Läsionen und bei der untersucherunabhängigen langfristigen Dokumentation, auch des Therapieverlaufs.

CME: Therapie der unikompartimentellen Gonarthrose

Die Therapie der Gonarthrose richtet sich nach den Stadien, dem Beschwerdebild und der Dauer der Gelenkerkrankung und ist abhängig vom vorliegenden Arthrosemuster. Der Beitrag erläutert die Genese, Diagnostik und leitliniengerechte, stadienadaptierte konservative und operative Therapie unikompartimenteller Arthrosen.

Gonarthrose

Gonarthrose CME-Artikel

Die Gonarthrose ist gekennzeichnet durch eine fortschreitende Zerstörung des Gelenkknorpels, der kniegelenkführenden Bänder und des gelenkbildenden Knochens. Unterschieden werden primäre oder idiopathische von sekundären Gonarthrosen. Die …

Frakturen des Talushalses und -Corpus

Zur Zeit gratis Talusfraktur CME-Artikel

Frakturen des Talushalses und des Talus-Corpus (zentrale Talusfrakturen) sind seltene Verletzungen, die aber häufig zu schlechten Ergebnissen mit erheblichen Einschränkungen führen. Entsprechend wichtig ist es, diese frühzeitig zu erkennen und …

Knubbel am Schlüsselbein

Arthrosen Kasuistik

Eine 55-jährige Frau entwickelt über Jahre eine zunehmende, verhärtete Schwellung am rechten Sternoclaviculargelenk (SCG), die rezidivierend Schmerzen bereitet. Bei passiver Abduktion und Flexion der rechten Schulter über 90° lässt sich ein Krepitieren über dem Gelenk palpieren. Was ist die Ursache?

Schmerz im Knie, Problem woanders

Vorgestellt wird eine 86-jährige Patientin mit Gangstörungen, verbunden mit Schmerzen im rechten Bein. Mitunter sei das rechte Kniegelenk auch "weggeknickt". Periradikuläre Injektionen und eine mikrochirurgische Dekompression L3/L4 hatten keine Besserung erbracht. Gefixt wurden die Probleme schließlich durch einen operativen Eingriff, doch weder am Knie noch an der Wirbelsäule.

Jahrelang schmerzhaftes und verdicktes Großzehengrundgelenk

Fußgelenksarthrosen Übersichtsartikel

Ein 53 Jahre alter Mann leidet seit Jahren unter zunehmenden Schmerzen und einer zunehmenden Verdickung des rechten Großzehengrundgelenks. In den letzten Monaten konnte er aufgrund der Schmerzen und der Bewegungseinschränkung nicht mehr auf den Zehenspitzen stehen. Hätten Sie die Arthrose früher erkannt?

Kombination von Knieteilprothesen bei intaktem vorderem Kreuzband – ein Zukunftsmodell?

Arthrosen Leitthema

Der Erhalt beider Kreuzbänder in der Knieprothetik ermöglicht eine annähernd physiologische Gelenkkinematik und damit eine raschere Rehabilitation und bessere Sportfähigkeit. Bei symptomatischer bikompartimenteller Gonarthrose wird entsprechend …

Das postoperative Outcome von 30 Patienten mit Os-naviculare-Fraktur – im Zusammenhang mit AOFAS-Score, SF-12 und Frakturklassifikationen

Arthrosen Originalie

Das tarsale Os naviculare ist ein wichtiger Bestandteil des Fußlängsgewölbes, weil es den Rückfuß mit dem Mittelfuß verbindet. Funktionell bildet es zusammen mit dem Kalkaneus, „spring ligament“, Deltaband und Lig. bifurcatum eine „Pfanne“, auch …

Missed-Monteggia-Pathologie

Pathologie Leitthema

Die Monteggia-Fraktur wurde erstmalig 1814 beschrieben und als Fraktur des proximalen Drittels der Ulna mit Luxation des Radius aus dem proximalen Radioulnargelenk definiert [ 1 , 2 ]. Die Inzidenz ist schwer zu beziffern, da eine erheblich große …

Die schaftfreie anatomische Schulterprothese

Omarthrose Übersichtsartikel

Das Design der anatomischen Schulterprothese unterliegt seit der Entwicklung der Neer-I-Prothese im Jahr 1951 einem stetigen Wandel. Die Neer-I-Prothese sowie die weiterentwickelte Neer-II-Prothese dienten als Monoblockhemiprothesen der Versorgung …

Funktionelle Ergebnisse und Wiederaufnahme von Sport, Arbeit und Alltagsaktivitäten nach Revision eines Monoschlittens im Vergleich zur Primärimplantation eines Mono- und Doppelschlittens

Open Access Arthrosen Originalie

Die Gonarthrose ist weit verbreitet und häufig mit erheblichen Einschränkungen der Alltagsmobilität und Lebensqualität assoziiert. Viele Patienten, die die Indikationskriterien für einen Monoschlitten erfüllen, werden dennoch primär mit einem …

Bildgebung bei posterolateraler Rotationsinstabilität des Kniegelenks

Arthrosen Leitthema

Die posterolaterale Instabilität des Kniegelenks tritt typischerweise bei Verletzungen der posterolateralen Gelenkecke oder bei zusätzlichen Kombinationsverletzungen mit Beteiligung des vorderen und hinteren Kreuzbands auf. Neben zahlreichen …

Miniimplantate bei fokalen chondralen und osteochondralen Defekten am Femur

Gonarthrose Leitthema

Patienten mit fokalen viertgradigen Knorpelläsionen (chondralen oder osteochondralen Defekten) in der sog. „Gap-Group“ im Alter zwischen 35 und 65 Jahren stellen eine Herausforderung in der operativen Behandlung dar. Sie sind oftmals bereits …

Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 2)

Arthrosen Leitthema

Die hochwertige magnetresonanztomographische Bildgebung ist für die präzise Beurteilung des Zustands des Kniegelenks essenziell und spielt eine diagnostische, therapeutische und prognostische Schlüsselrolle. Intaktes Knorpelgewebe weist eine …

Indikationen und Kontraindikationen zum medialen Schlitten

Arthrosen Leitthema

Die unikondyläre tibiofemorale Endoprothetik (UKE) wird im Vergleich zur totalen Knieendoprothetik (TKE) trotz der potenziellen Vorteile immer noch vergleichsweise selten angewandt. Eine höhere Patientenzufriedenheit der UKE steht allgemein …

Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 1)

Arthrosen Leitthema

Für die Knorpelbildgebung im Rahmen degenerativer und nichtdegenerativer Gelenkerkrankungen stellt die Magnetresonanztomographie (MRT) die klinische Methode der Wahl dar. MR-basierte Definitionen der Arthrose gründen auf dem Nachweis von …

Buchkapitel zum Thema

Gelenk- und Muskelschmerzen

Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und führen zu einer Verschlechterung der Gelenkfunktion sowie zu akuten, intermittierenden oder chronischen Gelenkschmerzen. Muskelschmerzen sind die häufigste Ursache für Beschwerden im …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.