Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2009

01.02.2009 | Konzepte der Gesundheitsförderung

Kommunale Ressourcen als ein Element des „Chronic care Modells“

Eine qualitative Studie mit Hausärzten

verfasst von: R. Bölter, I. Natanzon, A. Miksch, S. Joos, T. Rosemann, J. Szecsenyi, K. Götz

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Erkrankungen nehmen weltweit zu. Ein Konzept zur Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker ist das „Chronic care Modell“ (CCM). Ziel der Studie ist eine Bestandsaufnahme der hausärztlichen Erfahrungen und Ansichten zur Nutzung kommunaler Ressourcen als ein Element des CCM.

Methode

Es wurden Interviews mit 14 Hausärzten durchgeführt. Die Auswertung erfolgt inhaltsanalytisch mit dem Computerprogramm Atlas.ti.

Ergebnisse

Ärzte sehen Ressourcen im Rahmen der Prävention, aber auch Beeinträchtigungen hinsichtlich der Organisation, Koordination und/oder Kooperation. Außerdem werden der hohe zeitliche Aufwand und die geringe Motivation der Patienten, kommunale Angebote zu nutzen, als Barriere gesehen.

Schlussfolgerung

Eine Lösungsmöglichkeit kann ein Roundtable der Akteure auf Gemeindeebene sein. Weiterhin besteht Bedarf an Studien, die sich speziell mit der Relevanz an Gemeindeangeboten innerhalb der biopsychosozialen Versorgung von chronisch Kranken beschäftigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barbour RS (2001) Checklist for improving rigour in qualitative research: a case of the trail wagging the dog? Br Med J 322: 1115–1117CrossRef Barbour RS (2001) Checklist for improving rigour in qualitative research: a case of the trail wagging the dog? Br Med J 322: 1115–1117CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K (2002) Improving primary care for patients with chronic illness. JAMA 288: 1775–1779CrossRefPubMed Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K (2002) Improving primary care for patients with chronic illness. JAMA 288: 1775–1779CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K (2002) Improving primary care for patients with chronic illness: the chronic care model, Part 2. JAMA 288: 1909–1914CrossRefPubMed Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K (2002) Improving primary care for patients with chronic illness: the chronic care model, Part 2. JAMA 288: 1909–1914CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dunkelberg S (2005) Wie gut ist eine qualitative Studie? 10 hilfreiche Fragen für den Leser auch von Aufsätzen. Z Allg Med 81: 248–252CrossRef Dunkelberg S (2005) Wie gut ist eine qualitative Studie? 10 hilfreiche Fragen für den Leser auch von Aufsätzen. Z Allg Med 81: 248–252CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Flick U, Kardorff E von, Steinke I (2000) Was Ist Qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 13–29 Flick U, Kardorff E von, Steinke I (2000) Was Ist Qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 13–29
6.
Zurück zum Zitat Gensichen J, Muth C, Butzlaff M et al (2006) The future is chronic: German primary care and the chronic care,model -the comprehensive principles in the proactive treatment of the chronically ill. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100: 365–374PubMed Gensichen J, Muth C, Butzlaff M et al (2006) The future is chronic: German primary care and the chronic care,model -the comprehensive principles in the proactive treatment of the chronically ill. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100: 365–374PubMed
7.
Zurück zum Zitat Grießer T (2007) Professionelle Prävention Im Netzwerk. In: Deutscher Hausärzteverband e.V. und Barmer Ersatzkasse (eds) Hausarzt Handbuch. Das Handbuch zur Prävention. Umsetzung in der Hausarztpraxis. Med. Komm, München, pp 32–34 Grießer T (2007) Professionelle Prävention Im Netzwerk. In: Deutscher Hausärzteverband e.V. und Barmer Ersatzkasse (eds) Hausarzt Handbuch. Das Handbuch zur Prävention. Umsetzung in der Hausarztpraxis. Med. Komm, München, pp 32–34
8.
Zurück zum Zitat Mayring P (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 468–475 Mayring P (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 468–475
9.
Zurück zum Zitat Meier-Baumgartner H-P, Dapp U, Anders J (Hrsg) (2005) Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Kohlhammer, Stuttgart Meier-Baumgartner H-P, Dapp U, Anders J (Hrsg) (2005) Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Kohlhammer, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Renders CM, Valk GD, Griffin SJ et al (2001) Interventions to improve the management of diabetes in primary care, outpatient and community settings. A systematic review. Diabetes Care 24: 1821–1833CrossRefPubMed Renders CM, Valk GD, Griffin SJ et al (2001) Interventions to improve the management of diabetes in primary care, outpatient and community settings. A systematic review. Diabetes Care 24: 1821–1833CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rosemann T, Joest K, Körner T et al (2006) How can the practice nurse be more involved in the care of the chronically ill? The perspectives of GPs, patients and practice nurses. BMC Fam Pract 7: 7–14CrossRef Rosemann T, Joest K, Körner T et al (2006) How can the practice nurse be more involved in the care of the chronically ill? The perspectives of GPs, patients and practice nurses. BMC Fam Pract 7: 7–14CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rosemann T, Joos S, Laux G et al (2007) Case management of arthritis patients in primary care: a cluster-randomized controlled trial. Arthritis Rheum 57: 1390–1397CrossRefPubMed Rosemann T, Joos S, Laux G et al (2007) Case management of arthritis patients in primary care: a cluster-randomized controlled trial. Arthritis Rheum 57: 1390–1397CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rothenbacher D, Brenner H, Rüter G (2005) Typ-2-Diabetes-mellitus: Betreuung von chronisch Kranken in der Hausarztpraxis. Dtsch Ärztebl A 102: 2408–2412 Rothenbacher D, Brenner H, Rüter G (2005) Typ-2-Diabetes-mellitus: Betreuung von chronisch Kranken in der Hausarztpraxis. Dtsch Ärztebl A 102: 2408–2412
14.
Zurück zum Zitat Steinke I (2000) Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 319–331 Steinke I (2000) Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 319–331
15.
Zurück zum Zitat Tsai AC, Morton SC, Mangione CM et al (2005) A meta-analysis of interventions to improve care for chronic illnesses. Am J Manag Care 11: 478–488PubMed Tsai AC, Morton SC, Mangione CM et al (2005) A meta-analysis of interventions to improve care for chronic illnesses. Am J Manag Care 11: 478–488PubMed
16.
Zurück zum Zitat Wagner EH, Austin BT, Davis C et al (2001) Improving chronic illness care: translating evidence into action. Health Aff 20: 64–78CrossRef Wagner EH, Austin BT, Davis C et al (2001) Improving chronic illness care: translating evidence into action. Health Aff 20: 64–78CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wagner EH, Bennett SM, Austin BT et al (2005) Finding common ground: patient-centeredness and evidence-based chronic illness care. J Altern Compl Med 11(Suppl 1): 7–15CrossRef Wagner EH, Bennett SM, Austin BT et al (2005) Finding common ground: patient-centeredness and evidence-based chronic illness care. J Altern Compl Med 11(Suppl 1): 7–15CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wagner EH, Glasgow RE, Davis C et al (2001) Quality improvement in chronic illness care: a collaborative approach. Joint Comm J Qual Improv 27: 63–80 Wagner EH, Glasgow RE, Davis C et al (2001) Quality improvement in chronic illness care: a collaborative approach. Joint Comm J Qual Improv 27: 63–80
19.
Zurück zum Zitat Wiesemann A, Braunecker W, Scheidt R (2001) Gemeindemedizin: Gesundheitsförderung und Versorgungsforschung im Östringer Modell. Z Allg Med 77: 5–9 Wiesemann A, Braunecker W, Scheidt R (2001) Gemeindemedizin: Gesundheitsförderung und Versorgungsforschung im Östringer Modell. Z Allg Med 77: 5–9
Metadaten
Titel
Kommunale Ressourcen als ein Element des „Chronic care Modells“
Eine qualitative Studie mit Hausärzten
verfasst von
R. Bölter
I. Natanzon
A. Miksch
S. Joos
T. Rosemann
J. Szecsenyi
K. Götz
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-008-0151-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2009 Zur Ausgabe

Bericht aus der Praxis

Gewalt in der Notaufnahme

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.