Skip to main content

2017 | Buch | 11. Auflage

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

herausgegeben von: Prof. Dr. med. Otto Benkert, Prof. Dr. med. Hanns Hippius

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Seit Jahrzehnten der unangefochtene Bestseller für die Psychopharmakotherapie!

Seit nunmehr 11 Auflagen steht das Buch für Verlässlichkeit und Kompetenz.

In der Neuauflage wurden sämtliche Inhalte sorgfältig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Selbstverständlich finden Sie alle neuen Präparate mit den aktuellsten Empfehlungen und Bewertungen.

Das „Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie“ ist der unverzichtbare Leitfaden für die Psychiatrie. Nirgendwo sonst findet man so komprimiert alles Wissenswerte rund um die Psychopharmakotherapie PLUS alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen.

Begleitend zum Buch gibt es einen kostenfreien Psychopharmaka-Blog (Kompendium News), der Sie über Neuerungen auf dem Laufenden hält, und den „Pocket Guide Psychopharmaka“, die ganz kleine und schnelle Variante für die Kitteltasche.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Antidepressiva
Zusammenfassung
Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Pharmaka, die bei depressiven Syndromen unterschiedlicher nosologischer Zuordnung und Charakteristik einen stimmungsaufhellenden und/oder antriebsverbessernden Therapieeffekt haben. Zusätzlich sind sie bei einer Reihe weiterer Störungsbilder wirksam, sodass der Begriff »Antidepressiva« nur einen Teilaspekt ihrer therapeutischen Potenz darstellt.
F. Regen, O. Benkert
2. Medikamente zur Behandlung bipolarer Störungen
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Stimmungsstabilisierer im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung des Risikos der Antidepressiva bei der Verordnung bei der bipolaren Depression.
M. Paulzen, G. Gründer, O. Benkert
3. Antipsychotika
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Antipsychotika im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der ausführlichen Darstellung der Risiken und Nebenwirkungen der Antipsychotika. Lorazepam und Loxapin sind als neue Antipsychotika eingeführt.
M. J. Müller, O. Benkert
4. Anxiolytika
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Anxiolytika im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben. Außerdem werden Substanzen besprochen, deren primäre Indikation außerhalb der Angststörungen liegt, die aber auch bei diesen wirksam sind.
I. Anghelescu, O. Benkert
5. Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente gegen Schlafstörungen beschrieben. Diese werden entsprechend den DSM-5-Kriterien neu geordnet. Die Strukturen innerhalb der einzelnen Diagnosen sind geblieben.
A. Steiger, F. Weber, O. Benkert
6. Antidementiva
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Antidementiva im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
C. Lange-Asschenfeldt, O. Benkert
7. Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und abhängigem Verhalten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Suchtmittel mit ihren Substanzcharakteristika, Entzugssyndromen, Entwöhnungsmaßnahmen und ihrer Intoxikationssymptomatik bzw. -therapie im Hinblick auf die verschiedenen spezifischen klinischen Syndrome der Suchtkrankheiten behandelt (7.1.2, Tab. 7.1). Die Gliederung erfolgt nicht nach Medikamentengruppen, sondern nach Suchtmitteln. Aufgrund der Neugruppierung im DSM-5, das erstmals das »pathologische Spielen« dem Kapitel der Suchterkrankungen (substance-related and addictive disorders) zuordnet, werden Substanzen, die zu dessen Behandlung geeignet sind, ebenfalls hier vorgestellt. Eine weitere Neuerung des DSM-5 sieht vor, dass stoffgebundene Suchterkrankungen nicht länger kategorial in Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit getrennt werden, sondern Substanzgebrauchsstörungen (substance use disorders) nun in ihrer Ausprägung dimensional in »leicht«, »moderat« und »schwer« voneinander unterschieden werden.
F. Kiefer, O. Benkert
8. Medikamente zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
M. J. Müller, O. Benkert
9. Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
H. Himmerich, O. Benkert
10. Medikamente zur Behandlung von ADHS und anderen Entwicklungsstörungen
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung der ADHS im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
P. Heiser, O. Benkert
11. Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Zusammenfassung
Definition, Abgrenzung und Klassifikation dieser Störungen sind nicht abgeschlossen; auch der Begriff Persönlichkeitsstörung ist umstritten. Nach ICD-10 und DSM-IV/DSM-5 werden Persönlichkeitsstörungen generell als meist früh in Kindheit oder Jugend beginnende, anhaltende Muster von rigiden, nichtangepassten Denk- und Verhaltensweisen, die sich in nahezu allen Lebensbereichen (eigenes Erleben, Beziehungen, Beruf) als Störung für den Betreffenden oder die Umwelt äußern, konzeptualisiert. Die vorherrschenden, prägnanten Symptome, die oft kombiniert auftreten, werden nach ICD-10 und DSM-5 Subtypen und Cluster (DSM) von Persönlichkeitsstörungen (oder Diagnosen) zugeordnet, eine Diagnose ist prinzipiell ab dem späteren Jugendalter möglich.
M. J. Müller, O. Benkert
12. Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen
Zusammenfassung
Das Spektrum der Pharmakotherapie in der psychiatrischen Notfalltherapie wird ausführlich beschrieben. Das delirante Syndrom nimmt breiteren Raum ein. Die Intoxikationen sind den spezifischen Kapiteln zugeteilt.
M. J. Müller, O. Benkert
13. Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält Übersichten zu den Risiken der einzelnen Psychopharmaka zu den Themen Alter, Herz-, Leber-, Nierenerkrankungen und Diabetes.
C. Lange-Asschenfeldt, O. Benkert
14. Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
Zusammenfassung
Es wird eine praxisrelevante Übersicht zu den Risiken von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit gegeben. Sehr ausführlich wird das Risiko von Antidepressiva besprochen.
M. Paulzen, O. Benkert
15. Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit
Zusammenfassung
Angesichts der demographischen Entwicklung und steigender Mobilitätsbedürfnisse gewinnen Fragen zur Verkehrssicherheit und damit zur Fahrtüchtigkeit auch unter Psychopharmakotherapie eine immer größere Bedeutung.
M. Paulzen, O. Benker
16. Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen
Zusammenfassung
Die Pharmakokinetik beschreibt die
C. Hiemke, O. Benkert
Backmatter
Metadaten
Titel
Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie
herausgegeben von
Prof. Dr. med. Otto Benkert
Prof. Dr. med. Hanns Hippius
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-50333-1
Print ISBN
978-3-662-50332-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50333-1