Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Komplexe Verhaltensstörungen unter dopaminerger Therapie

verfasst von : M. Dafotakis

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Ehefrau eines 61-jährigen ehemaligen, mittlerweile berenteten Chirurgen, der seit ca. 7 Jahren aufgrund eines tremordominanten Parkinson-Syndroms in neurologischer Behandlung war, kontaktierte unsere Bewegungsstörungen-Ambulanz. Sie schilderte, dass sich ihr Mann in den letzten Monaten zunehmend psychisch verändert habe und vor ca. einem halben Jahr fast täglich von ihr verlangt habe, dass sie mit ihm schlafe. Anfänglich habe sie gedacht, dass das eine „Phase“ sei, die auch wieder vorbeiginge, doch als er sie morgens schon zu sexuellen Handlungen gedrängt habe, habe sie sich ihm verweigert. Unter dieser Situation hätten sie beide sehr gelitten. Mit den Wochen sei es aber wieder besser geworden, da ihr Mann ihrem Vorschlag gefolgt sei, mehr Sport zu machen. Er habe nun die meiste Zeit „außer Haus“ verbracht und sei in der Zeit zu Hause wesentlich umgänglicher gewesen. Nun habe sie einen Anruf ihrer Bank erhalten, dass ihr Mann das gemeinsame Haus mit einer Hypothek belegen wolle. Angesprochen auf dieses Telefonat, habe ihr Mann ihr unter Tränen gestanden, dass er in den vergangenen Monaten täglich 3–4 Kontakte zu Prostituierten gehabt habe und pro Tag ca. 800–1200 Euro ausgegeben habe.
Literatur
Zurück zum Zitat Evans AH, Katzenschlager R, Paviour D et al. (2004) Punding in Parkinson's disease: its relation to the dopamine dysregulation syndrome. Mov Disord 19: 397–405CrossRefPubMed Evans AH, Katzenschlager R, Paviour D et al. (2004) Punding in Parkinson's disease: its relation to the dopamine dysregulation syndrome. Mov Disord 19: 397–405CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fasano A, Ricciardi L, Pettorruso M, Bentivoglio AR (2011) Management of punding in Parkinson’s disease: an open-label prospective study. J Neurol 25: 656–660CrossRef Fasano A, Ricciardi L, Pettorruso M, Bentivoglio AR (2011) Management of punding in Parkinson’s disease: an open-label prospective study. J Neurol 25: 656–660CrossRef
Zurück zum Zitat Katzenschlager R, Goerlich KS, van Eimeren T (2012) Repetitive impulse-associated behavioral disorders in Parkinson's disease. Nervenarzt 83: 1582–1589CrossRefPubMed Katzenschlager R, Goerlich KS, van Eimeren T (2012) Repetitive impulse-associated behavioral disorders in Parkinson's disease. Nervenarzt 83: 1582–1589CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kummer A, Maia DP, Salgado JV et al. (2006) Dopamine dysregulation syndrome in Parkinson’s disease: case report. Arq Neuropsiquiatr 64: 1019–1022CrossRefPubMed Kummer A, Maia DP, Salgado JV et al. (2006) Dopamine dysregulation syndrome in Parkinson’s disease: case report. Arq Neuropsiquiatr 64: 1019–1022CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weintraub D, Koester J, Potenza MN et al. (2010) Impulse control disorders in Parkinson disease: a cross-study of 3090 patients. Arch Neurol 67: 589–595CrossRefPubMed Weintraub D, Koester J, Potenza MN et al. (2010) Impulse control disorders in Parkinson disease: a cross-study of 3090 patients. Arch Neurol 67: 589–595CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolters E C, van der Werf YD, van den Heuvel OA (2008) Parkinson's disease-related disorders in the impulsive-compulsive spectrum. J Neurol 255 Suppl 5: 48–56CrossRefPubMed Wolters E C, van der Werf YD, van den Heuvel OA (2008) Parkinson's disease-related disorders in the impulsive-compulsive spectrum. J Neurol 255 Suppl 5: 48–56CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplexe Verhaltensstörungen unter dopaminerger Therapie
verfasst von
M. Dafotakis
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_10

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.