Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2020

17.07.2020 | Koronare Herzerkrankung

Geschlechtsspezifische Aspekte bei chronischer koronarer Herzkrankheit im Praxisalltag

Ergebnisse der Versorgungsstudie AURORA

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Vera Regitz-Zagrosek

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Geschlechterunterschiede stellen in der Praxis der Versorgung der chronischen koronaren Herzkrankheit (KHK) insbesondere im niedergelassenen Bereich eine Herausforderung dar. Ziel der Versorgungsstudie AURORA war es, ein bundesweites Bild davon zu gewinnen, wie niedergelassene Kardiolog/innen im Alltag der Versorgung und in der Interaktion mit den Hausärzt/innen mit geschlechtsspezifischen Aspekten der symptomatischen, chronischen KHK umgehen und welche Erkenntnisse sich daraus auch für die hausärztliche Praxis ableiten lassen.

Methode

Zwischen Oktober 2018 und April 2019 fand eine deutschlandweite Befragung von kardiologisch tätigen Ärzt/innen (n = 360) im ambulanten Sektor mithilfe eines strukturierten Fragebogens statt. Im Fokus der Interviews stand die persönliche Einschätzung der befragten Kardiolog/innen zu geschlechtsspezifischen Aspekten bei Diagnostik und Therapie von Patient/innen mit chronischer KHK und den Konsequenzen für die Versorgung in Kooperation mit den Hausärzt/innen.

Ergebnisse

Das Symptomspektrum der chronischen KHK wurde für weibliche und männliche Patienten von den Kardiolog/innen unterschiedlich bewertet. Hausärzt/innen schickten männliche Patienten früher zur kardiologischen Abklärung als weibliche. Das kardiovaskuläre Risiko wurde bei weiblichen und männlichen Patienten mit nicht-obstruktiver KHK mehrheitlich als vergleichbar mit jenem bei obstruktiver KHK bewertet. Bei der Versorgung zeigte sich, dass die Mehrheit der Therapieentscheidungen der Kardiolog/innen von den Hausärzt/innen fortgeführt wurde.

Schlussfolgerungen

Erkenntnisse aus bisherigen Studien zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei ischämischer Herzkrankheit haben in die Versorgung Eingang gefunden, zeigen aber noch Optimierungspotenzial in der Diagnostik, Therapie und der Zusammenarbeit zwischen hausärztlichen und kardiologischen Praxen. Insgesamt rücken geschlechtsspezifische Unterschiede bei chronischer KHK stärker in den ärztlichen Fokus. Gegenwärtig mangelt es aber noch an dezidierten geschlechtsspezifischen Leitlinien zur Prävention, Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V et al. Geschlecht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen — Warum wir Gendermedizin brauchen. Internist 2017; 58(4): 336–343.CrossRef Regitz-Zagrosek V et al. Geschlecht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen — Warum wir Gendermedizin brauchen. Internist 2017; 58(4): 336–343.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Garcia M et al. Cardiovascular disease in women: clinical perspectives. Circ Res 2016; 118(8): 1273–1293.CrossRef Garcia M et al. Cardiovascular disease in women: clinical perspectives. Circ Res 2016; 118(8): 1273–1293.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Montalescot G et al. 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2013; 34(38): 2949–3003.CrossRef Montalescot G et al. 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2013; 34(38): 2949–3003.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Shaw LJ et al. Women and ischemic heart disease: evolving knowledge. J Am Coll Cardiol 2009; 54(17): 1561–1575.CrossRef Shaw LJ et al. Women and ischemic heart disease: evolving knowledge. J Am Coll Cardiol 2009; 54(17): 1561–1575.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Paul TK et al. Sex differences in nonobstructive coronary artery disease: Recent insights and substantial knowledge gaps. Trends Cardiovasc Med 2017; 27(3): 173–179.CrossRef Paul TK et al. Sex differences in nonobstructive coronary artery disease: Recent insights and substantial knowledge gaps. Trends Cardiovasc Med 2017; 27(3): 173–179.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V et al. Gender in cardiovascular diseases: impact on clinical manifestations, management, and outcomes. Eur Heart J 2016; 37(1): 24–34.CrossRef Regitz-Zagrosek V et al. Gender in cardiovascular diseases: impact on clinical manifestations, management, and outcomes. Eur Heart J 2016; 37(1): 24–34.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Johnston N et al. Are we using cardiovascular medications and coronary angiography appropriately in men and women with chest pain? Eur Heart J 2011; 32(11): 1331–1336.CrossRef Johnston N et al. Are we using cardiovascular medications and coronary angiography appropriately in men and women with chest pain? Eur Heart J 2011; 32(11): 1331–1336.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jespersen L et al. Stable angina pectoris with no obstructive coronary artery disease is associated with increased risks of major adverse cardiovascular events. Eur Heart J 2012; 33(6): 734–744.CrossRef Jespersen L et al. Stable angina pectoris with no obstructive coronary artery disease is associated with increased risks of major adverse cardiovascular events. Eur Heart J 2012; 33(6): 734–744.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bairey Merz CN et al. Ischemia and No Obstructive Coronary Artery Disease (INOCA): developing evidence-based therapies and research agenda for the next decade. Circulation 2017; 135(11): 1075–1092.CrossRef Bairey Merz CN et al. Ischemia and No Obstructive Coronary Artery Disease (INOCA): developing evidence-based therapies and research agenda for the next decade. Circulation 2017; 135(11): 1075–1092.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ong P et al. Gender aspects in patients with angina and unobstructed coronary arteries. Clin Res Cardiol Suppl 2013; 8(1): 25–31.CrossRef Ong P et al. Gender aspects in patients with angina and unobstructed coronary arteries. Clin Res Cardiol Suppl 2013; 8(1): 25–31.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Johnson BD et al. Persistent chest pain predicts cardiovascular events in women without obstructive coronary artery disease: results from the NIH-NHLBI-sponsored Women’s Ischaemia Syndrome Evaluation (WISE) study. Eur Heart J 2006; 27(12): 1408–1415.CrossRef Johnson BD et al. Persistent chest pain predicts cardiovascular events in women without obstructive coronary artery disease: results from the NIH-NHLBI-sponsored Women’s Ischaemia Syndrome Evaluation (WISE) study. Eur Heart J 2006; 27(12): 1408–1415.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Thygesen K et al. Fourth universal definition of myocardial infarction (2018). Eur Heart J 2019; 40(3): 237–269.CrossRef Thygesen K et al. Fourth universal definition of myocardial infarction (2018). Eur Heart J 2019; 40(3): 237–269.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Knuuti J et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 2019; 41(3): 407–477.CrossRef Knuuti J et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 2019; 41(3): 407–477.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kissel CK et al. Impact of clinical presentation and presence of coronary sclerosis on long-term outcome of patients with non-obstructive coronary artery disease. BMC Cardiovasc Disord 2018; 18(1): 173.CrossRef Kissel CK et al. Impact of clinical presentation and presence of coronary sclerosis on long-term outcome of patients with non-obstructive coronary artery disease. BMC Cardiovasc Disord 2018; 18(1): 173.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sedlak TL et al. Sex differences in clinical outcomes in patients with stable angina and no obstructive coronary artery disease. Am Heart J 2013; 166(1): 38–44.CrossRef Sedlak TL et al. Sex differences in clinical outcomes in patients with stable angina and no obstructive coronary artery disease. Am Heart J 2013; 166(1): 38–44.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zhao M et al. Sex differences in risk factor management of coronary heart disease across three regions. Heart 2017; 103(20): 1587–1594.CrossRef Zhao M et al. Sex differences in risk factor management of coronary heart disease across three regions. Heart 2017; 103(20): 1587–1594.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Shaw LJ et al. The economic burden of angina in women with suspected ischemic heart disease: results from the National Institutes of Health — National Heart, Lung, and Blood Institute — sponsored Women’s Ischemia Syndrome Evaluation. Circulation 2006; 114(9): 894–904.CrossRef Shaw LJ et al. The economic burden of angina in women with suspected ischemic heart disease: results from the National Institutes of Health — National Heart, Lung, and Blood Institute — sponsored Women’s Ischemia Syndrome Evaluation. Circulation 2006; 114(9): 894–904.CrossRef
Metadaten
Titel
Geschlechtsspezifische Aspekte bei chronischer koronarer Herzkrankheit im Praxisalltag
Ergebnisse der Versorgungsstudie AURORA
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Vera Regitz-Zagrosek
Publikationsdatum
17.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 5/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-0660-z

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.