Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Krebs und Sexualität

verfasst von : Hermann J. Berberich

Erschienen in: Psychosoziale Uroonkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zahlreiche Krebserkrankungen und ihre Behandlung gehen mit Störungen der Sexualität einher. Vom Nierenzellkarzinom abgesehen, sind alle urologischen Krebserkrankungen in der Genitalregion lokalisiert. Das erklärt unter anderem die Häufigkeit sexueller Störungen im Krankheitsverlauf. Diese können sowohl Folge der uroonkologischen Behandlung (operativ, medikamentös) als auch der Krankheitsbewältigung sein. Die erkrankte Körperregion bleibt nach erfolgreicher Behandlung im Fokus erhöhter Aufmerksamkeit seitens der Betroffenen. Meistens sind die Störungen multifaktoriell bedingt und nur mithilfe des biopsychosozialen Modells von Sexualität versteh- und behandelbar.
Literatur
Zurück zum Zitat Beier, K.M., & Loewit, K. (2011). Praxisleitfaden Sexualmedizin. Springer Berlin Heidelberg. Beier, K.M., & Loewit, K. (2011). Praxisleitfaden Sexualmedizin. Springer Berlin Heidelberg.
Zurück zum Zitat Berberich, H. J., & Rösing, D. (2016a). Psychosoziale Belastung bei urologischen Tumorerkrankungen. In H. J. Berberich & F. Siedentopf (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Reinhardt, S. 200 Berberich, H. J., & Rösing, D. (2016a). Psychosoziale Belastung bei urologischen Tumorerkrankungen. In H. J. Berberich & F. Siedentopf (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. Reinhardt, S. 200
Zurück zum Zitat Berberich, H.J., & Rösing, D. (2016b) Psychosoziale Belastung bei Patienten mit einer Prostatakarzinom. In: H. J. Berberich & F. Siedentopf (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie (Vol. 8678). UTB, S. 205 Berberich, H.J., & Rösing, D. (2016b) Psychosoziale Belastung bei Patienten mit einer Prostatakarzinom. In: H. J. Berberich & F. Siedentopf (Hrsg.) Psychosomatische Urologie und Gynäkologie (Vol. 8678). UTB, S. 205
Zurück zum Zitat Braun, M., Wassmer, G., Klotz, T., Reifenrath, B., Mathers, M., & Engelmann, U. (2000). Epidemiology of erectile dysfunction: Results of the ‘Cologne Male Survey’. International Journal of Impotence Research, 12(6), 305–311.CrossRef Braun, M., Wassmer, G., Klotz, T., Reifenrath, B., Mathers, M., & Engelmann, U. (2000). Epidemiology of erectile dysfunction: Results of the ‘Cologne Male Survey’. International Journal of Impotence Research, 12(6), 305–311.CrossRef
Zurück zum Zitat Clavell-Hernández, J., & Wang, R. (2017). The controversy surrounding penile rehabilitation after radical prostatectomy. Translational Andrology and Urology, 6(1), 2.CrossRef Clavell-Hernández, J., & Wang, R. (2017). The controversy surrounding penile rehabilitation after radical prostatectomy. Translational Andrology and Urology, 6(1), 2.CrossRef
Zurück zum Zitat Coyne, K. S., Sexton, C. C., Irwin, D. E., Kopp, Z. S., Kelleher, C. J., & Milsom, I. (2008). The impact of overactive bladder, incontinence and other lower urinary tract symptoms on quality of life, work productivity, sexuality and emotional well-being in men and women: Results from the EPIC study. BJU International, 101(11), 1388–1395.CrossRef Coyne, K. S., Sexton, C. C., Irwin, D. E., Kopp, Z. S., Kelleher, C. J., & Milsom, I. (2008). The impact of overactive bladder, incontinence and other lower urinary tract symptoms on quality of life, work productivity, sexuality and emotional well-being in men and women: Results from the EPIC study. BJU International, 101(11), 1388–1395.CrossRef
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Hogrefe, S. 167 Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Hogrefe, S. 167
Zurück zum Zitat Herkommer, K., Niespodziany, S., Zorn, C., Gschwend, J. E., & Volkmer, B. G. (2006). Versorgung der erektilen Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie in Deutschland. Der Urologe, 45(3), 336–342.CrossRef Herkommer, K., Niespodziany, S., Zorn, C., Gschwend, J. E., & Volkmer, B. G. (2006). Versorgung der erektilen Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie in Deutschland. Der Urologe, 45(3), 336–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Koehler, N., Holze, S., Gansera, L., Rebmann, U., Roth, S., Scholz, H. J., Fahlenkamp, D., & Braehler, E. (2012). Erectile dysfunction after radical prostatectomy: The impact of nerve-sparing status and surgical approach. International Journal of Impotence Research, 24(4), 155–160.CrossRef Koehler, N., Holze, S., Gansera, L., Rebmann, U., Roth, S., Scholz, H. J., Fahlenkamp, D., & Braehler, E. (2012). Erectile dysfunction after radical prostatectomy: The impact of nerve-sparing status and surgical approach. International Journal of Impotence Research, 24(4), 155–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Lang, K. (2021). Psychoonkologische Arbeit mit Paaren. In: F. Schulz-Kindermann (Hrsg.), Psychoonkologie. Beltz, S. 213–228 Lang, K. (2021). Psychoonkologische Arbeit mit Paaren. In: F. Schulz-Kindermann (Hrsg.), Psychoonkologie. Beltz, S. 213–228
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Patientenleitlinie. (2018). zur S3-Leitlinie Prostatakarzinom, AWMF-Register-Nummer: 043/022OL. S. 49–50 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Patientenleitlinie. (2018). zur S3-Leitlinie Prostatakarzinom, AWMF-Register-Nummer: 043/022OL. S. 49–50
Zurück zum Zitat Long, J. A., Lebret, T., Saporta, F., Hervé, J. M., Lugagne, P. M., Poulain, J. E., Yonneau, L., Loison, G., Orsoni, J.-L., & Botto, H. (2006). Evaluation of sexuality and erectile function of candidates for radical prostatectomy. Progres en Urologie: Journal de L’association Francaise D’urologie et de la Societe Francaise D’urologie, 16(4), 450–456. Long, J. A., Lebret, T., Saporta, F., Hervé, J. M., Lugagne, P. M., Poulain, J. E., Yonneau, L., Loison, G., Orsoni, J.-L., & Botto, H. (2006). Evaluation of sexuality and erectile function of candidates for radical prostatectomy. Progres en Urologie: Journal de L’association Francaise D’urologie et de la Societe Francaise D’urologie, 16(4), 450–456.
Zurück zum Zitat Rabbani, F., Stapleton, A., Kattan, M., Wheeler, T., & Scardino, P. (2000). Factors predicting recovery of erections after radical prostatectomy. Journal of Urology, 164, 1929–1934.CrossRef Rabbani, F., Stapleton, A., Kattan, M., Wheeler, T., & Scardino, P. (2000). Factors predicting recovery of erections after radical prostatectomy. Journal of Urology, 164, 1929–1934.CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor, B. (2014). Experiences of sexuality and intimacy in terminal illness: A phenomenological study. Palliative Medicine, 28(5), 438–447.CrossRef Taylor, B. (2014). Experiences of sexuality and intimacy in terminal illness: A phenomenological study. Palliative Medicine, 28(5), 438–447.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas und Thüroff (2016) Indikationsstellung und Strategien beim Prostatakarzinom (PCA) In: M. S. Michel, J. W. Thüroff, G. Janetschek, & M. Wirth, (Hrsg.), Die Urologie. Springer, S. 1134 Thomas und Thüroff (2016) Indikationsstellung und Strategien beim Prostatakarzinom (PCA) In: M. S. Michel, J. W. Thüroff, G. Janetschek, & M. Wirth, (Hrsg.), Die Urologie. Springer, S. 1134
Metadaten
Titel
Krebs und Sexualität
verfasst von
Hermann J. Berberich
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65091-2_17

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.